Ich habe meinen Bachelor und Master jeweils an einer Fachhochschule gemacht (Architektur). Ich fand den Praxisbezug super. Es gab noch so was wie einen Stundenplan (viele Profs sind nicht Vollzeit an der Uni, sondern arbeiten in der freien Wirtschaft und haben nur an gewissen Tagen Zeit) für die Vorlesungen und Prüfungen werden in bestimmten Wochen abgearbeitet, da die vorlesungsfreie Zeit (auch Semesterferien genannt) für Praktika verwendet werden sollen. An der Uni sind die Prüfungen (weit meines Wissens) über die ganze vorlesungsfreie Zeit verteilt).
An der Uni musst du viel selbst organisieren. Module, Pflichtmodule, Wahlmodule. Bin da ehrlicherweise nie so Recht dahinter gestiegen (da haben meine Brüder und meine Schwägerin studiert).
Meine Cousine hat ihren Wirtschaftsingenieur Dual absolviert. Sie fand es sehr anstrengenden. Du bekommst zwar Gehalt und hast danach die größten Chancen auf einen Job, aber in den Semesterferien musst du immer im Unternehmen arbeiten. Die Zeit auch Mal zum Reisen/Ausspannen zu nutzen ist eher schwierig.
Wenn du nicht unbedingt eine wissenschaftliche Karriere mit Forschung und Doktor anstrebst, ist es aber egal was du wählst.
Ich hoffe ich konnte dir helfen ;-)