Hallo!
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Die Situation ist folgende:
Mein Großonkel ist vor kurzem verstorben. Er hat zwar 2 Söhne, zu denen aber seit über 20 Jahren keinerlei Kontakt mehr bestand. Zudem hinterlässt er eine Schwester, eine Nichte und eben mich, die Großnichte. Wir haben uns auch um die Beerdigung gekümmert. Das hat er so gewollt und auch schriftlich festgelegt. Da liegt auch nicht das Problem. Die Beerdigung hat bereits stattgefunden (besagte Söhne sind nicht erschienen).
Das Problem ist, dass es kein Testament gibt (nur verschiedene Notizen mit Stichworten, seine Wünsche betreffend), und wir nun keine Ahnung haben, ob wir die Wohnung auch auflösen dürfen, oder nur die gesetzmäßigen Erben (Söhne).
Denn es ist ja so: Dadurch, dass mein Großonkel so viele Jahre keinerlei Kontakt mehr zu den Söhnen hatte und die drei damals auch im Streit auseinander gegangen sind, wird wohl kaum Interesse ihrerseits bestehen, die Wohnung in seinem Sinne aufzulösen.
Sprich zumindest verwertbare Sachen wie Kleidung, Bücher und so, an soziale Einrichtungen zu spenden.
Die würden vermutlich alles einfach entsorgen/ auf den Müll werfen lassen.
Und das liegt uns im Magen, um ehrlich zu sein. Weil er ein sehr sozialer, und auch gläubiger Mensch war. Daher würden wir uns eben gern darum kümmern.
Nur weiß ich eben nicht, ob wir das dürfen und finde auch nicht so wirklich eine Antwort darauf.
Aber vielleicht habt Ihr/ haben Sie ja eine?!
Ich würde mich freuen!
Vielen Dank!