Stell dir vor, du betreibst eine Website, und du willst, dass die Leute, die sie besuchen, bestimmte Dinge tun, wie z.B. auf einen "Kaufen"-Button zu klicken oder sich für einen Newsletter anzumelden.

Neurowebdesign ist ein Ansatz, um genau das zu erreichen. Es nutzt Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, um zu verstehen, wie das menschliche Gehirn auf verschiedene Dinge reagiert - Farben, Formen, Texte, Bilder, usw. Es geht also darum, herauszufinden, wie man eine Website so gestalten kann, dass sie die gewünschten Reaktionen hervorruft.

Ein Beispiel: Man hat herausgefunden, dass das menschliche Gehirn Informationen, die in Geschichten verpackt sind, besser aufnimmt und behält. Also könnte man Neurowebdesign nutzen, um die Inhalte einer Website in einer erzählenden, geschichtlichen Form zu präsentieren, um die Besucher besser zu erreichen und zu beeinflussen.

Das ist natürlich nur ein sehr einfacher Überblick. Neurowebdesign ist ein tiefgründiges Feld mit vielen Forschungen und Details. Aber im Kern geht es darum, wie man die Prinzipien der Neurowissenschaft nutzt, um bessere Websites zu gestalten.

Es gibt ein ganz tolles Buch darüber: Neurowebdesign von Jonas Reggelin

Außerdem gibts hier eine Website mit mehr Infos zum Thema und einen Blog: www.neurowebdesign.de

Ich empfehle dir außerdem, dich mit dem Thema Neuromarketing zu beschäftigen, da es die Basis für das Neurowebdesign ist. Das Neurowebdesign ist quasi die Anwendung des Neuromarketings auf das Webdesign. Als Grundbasis empfehle ich dir das Bich "Schnelles Denken, langsames Denken" vom Nobelpreisträger Daniel Kahneman. Viel Erfolg!

...zur Antwort