Lieber Joe     Dein Apoprofi hat sich mit den einzelnen Produkten intensiver auseinandergesetzt..

1) Eezup von DocFiddlers AG Neu am Markt !. Noch wenige Erfahrungsberichte

Inhaltsstoffe:

Vitamin B1 4,6 mg Vitamin B2 6,7 mg Vitamin B6 7,5 mg Zink 20 mg Vitamin C 390 mg Vitamin E 22,5 mg Fruktose 5202,6 mg Katalase (500 IU) Alkoholdehydrogenase (2000 IU)

Positiv sind die Vitaminergänzungen (B1, B2, B6, C, E) nach Alkoholgenuss und auch die Gabe von Zink. ‚Fructose (Fruchtzucker) auch für Diabetiker geeignet. Insulinneutrale Verarbeitung im menschlichen Körper !! Glykämischer Index liegt nur bei ca. 20. Traubenzuckervergleich 100.

Jetzt kommt aber ein interessanter Part, den keiner der anderen von Dir genannten Produkte aufweisen konnte.. Das Enzym „Katalase“ und das Enzym „ ADH1“ (Alkoholdehydrogenase) Sollten diese vom Körper in dieser Form als Ergänzung angenommen werden könnte es zu einem Turboeffekt im Alkoholabbau führen. Schaut vielversprechend aus. Hier würde der Test meiner Meinung nach Sinn machen.

Fazit:

Gute Voraussetzungen für einen schnellen Alkoholstoffwechsel aufgrund der Inhaltsstoffe. Natürliche Grundstoffe. Ein Praxistest sollte Dir die Erkenntnis bringen. Erhältlich anscheinend nur in Apotheken . Hier scheint von meiner Zunft schon eine gewisse Vorprüfung erfolgt zu sein. Die Regeln sind streng. Zulassungsnummer PZN liegt vor.

2) DocBahama Anti Hangover Kapseln

Inhaltsstoffe (lt. Angaben des Herstellers)

  • Magnesium, 240 mg
  • Vitamin B1 (Thiamin), 3 mg
  • Mariendistelextrakt, 220 mg.
  • Ingwerextrakt, 150 mg
  • Kamillenblütenextrakt, 90 mg.
  • Speisesalz, 80 mg.
  • Ginkgo Biloba Extrakt, 30 mg

Grundsätzlich schadet die Ergänzung von Magnesium, Thiamin keinesfalls. Der Ingwerextrakt soll wahrscheinlich dem Erbrechen vorbeugen. Alkoholtechnische sehe ich es aber nicht als negativ an (Schutzfunktion Körper ) wenn ein zu viel an Ethanol über Erbrechen wieder ausgeschieden wird. Der Kamillenblütenestrakt soll wohl die allgemein „verkorkste“ Magensituation entspannen. Ginkgo Biloba Extrakt ist grundsätzlich eine interessanter Wirkstoff in der Naturmedizin. Wirkungen auf die arterielle Durchblutung verlangen aber eine Dosierung von 140 – 240 mg. Außerdem sind positive Ergebnisse erst nach einigen Wochen und regelmäßiger Einnahme zu erwarten.

Fazit:
Dein Partythema „Hangover“ dürfte mit diesem Mittel und der Dosierung der Inhaltsstoffe kaum in den Griff zu bekommen sein. Erhältlich im Versandhandel.

3) Mit Ru’s hattest Du wahrscheinlich „RU21“ gemeint:

Inhaltsstoffe ( lt. Hersteller)

Vitamin C 60 mg
Riboflavin (B2) 8.50 mg
Vitamin B6 10 mg L-Glutaminsäure 250 mg Bernsteinsäure 200 mg (Lebensmittelzusatzstoff E 363 – Geschmacksverstärker) Fumarsäure 75 mg (Lebensmittelzusatzstoff E 297 – Säuerungsmittel) L-Cystein 30 mg (ausreichend in der Nahrung vorhanden) Alpha-Liponsäure 20 mg (Antioxidans)

Ergänzung Vitamine ( C, B2, B6 ) grundsätzlich nach Alkoholgenuss sinnvoll. L-Cystein bekommt man ausreichend über die normalen Lebensmittel. Kritisch: L-Glutaminsäure Wurde gerne in der Bodybuilderszene verwendet aufgrund der zellvolumenvergrößernden Wirkung ----- ist aber in höherer Dosierung ein Nervengift !!! Event Auslösung des „China-Restaurant-Syndroms“ ( Kribbeln im Hals, Übelkeit, Erbrechen Kopf- und Magenschmerzen usw.)

Fazit:
Dein Partythema „Hangover“ dürfte mit diesem Mittel nicht erreicht werden. Erhältlich im Versandhandel USA. Es gibt keine Doppelblindstudien die eine Wirkung bestätigen. lt. Hersteller wird der Alkoholstoffwechsel sogar verlangsamt was nicht Dein Wunsch war.

apoprofi

...zur Antwort

Lieber Stefan,

da ich beruflich sehr gut in dieser Materie eingebunden bin, hoffe ich dem Ganzem noch eine fundamentale Ergänzung geben zu können. Es waren auf alle Fälle schon einige gute Ideen und Ansätze dabei und einige Dinge sind nicht korrekt bzw. werden dich nicht wirklich weitergebracht haben.

Hier ein paar Basisdinge zum Thema Alkoholabbau:

Du hast 2 wirkungsvolle Systeme in Deinem Körper:

1) Abbau von Alkohol über enzymunterstützte Aufspaltung in 4 Stufen: Ethanol (C2H5OH) wird mit dem Enzym ADH1 ( Alkohol-Dehydrogenase) in Ethanal (Acetaldehyd C2H4O) + NADH + Wasserstoff (H) aufgespalten. Anschließend erfolgt die Aufspaltung des Acetaldehyds mit Hilfe des Enzyms ( ALDH = Acetaldehyd-Dehydrogenase II) in unschädliche Essigsäure (Acetat) , danach in das Acetyl Coenzym A. In der letzten Stufe verarbeitet Dein Körper dieses Acetyl Coenzym A im menschlichen Citratzyklus in Energie + Wasser +Kohlendioxid

2) MEOS = mikrosomales ethanoloxidierendes System
Das Not- und Reservesystem im Alkoholabbau. Wird aktiviert abca. 0,5 %o Blutalkoholgehalt in Deinem Blut.

Was ist schädlich ?

Acetaldehyd (Ethanal) + bei der chemischen Umwandlung entstehendes „Wasserstoffperoxid (H2O2)“ sind zwei sehr toxische, krebserregende Zellgifte. Speziell Gehirnzellen wie auch Leberzellen werden davon attackiert und eliminiert. Deshalb sollte der Umwandlungsprozess von diesen Giften in die unschädliche Produkte wie z.B. „Essigsäure“ (‚Acetat) sehr schnell und reibungslos ablaufen.

Zuviel Gift im Körper bedeutet für Dich Schäden und einen unerfreulichen „Day-after“ auch Hangover genannt. Das mögliche Kopfweh kommt von der starken Dehydrierung des Körpers. Das entstehende Wasser in der letzten Stufe möchte gerne seinen Weg über den Urin nach draußen finden. Effekt ist dann eine starke Entwässerung des Körpers mit den Folgen einer einhergehenden „Blutverdickung“ = Kopfweh, wenn sich die zähe Masse durch Dein Gehirn zwängen darf. Aspirin (Acetylsalizylsäure) verdünnt zwar Dein Blut wieder aber alles postum. Besser wäre die Vermeidung durch professionelles Vorgehen beim Trinken.

Was kann man tun?

Ideal wäre Alkohol in so geringen Mengen zu trinken, dass die körpereigenen Systeme alles zeitnah umwandeln können. Möglichst Rückstandsfrei !

Wenn es doch mehr Alkohol wird dann muss die Menge der vorhandenen Enzyme erhöht werden. Mehr Katalysatoren ermöglichen eine höhere Verarbeitungsmenge an „Ethanol“ Dein Abbau-System ist aber nicht beliebig erweiterbar!!

Normalerweise werden ca. 0,1 %o Alkohol pro Stunde umgewandelt. Dieser Wert variiert auch noch zwischen Mann und Frau. Männer sind hier etwas effektiver aufgestellt. Dieser Wert dürfte sich im besten Fall auf 0,15 – 0,2 %o steigern lassen. Da ist aber auch Ende der Fahnenstange.

Dazu musst Du aber ADH1 + ALDH + Katalase (für die Wasserstoffperoxid -Umwandlung) extern zuführen. Hört sich aber alles einfacher an wie es in der Praxis tatsächlich ist. Die Enzyme so verfügbar (kompatibel) zu machen, dass diese die körpereigenen Enzyme 1:1 unterstützen ist alles Andere als trivial. Ich kenne derzeit noch kein Produkt das diese Anforderung erfüllen würde. Somit wird dies auch der schwierigste Teil für Dich werden. Die Suche nach Deinem „Wundermittel“ !

Fazit:

Du brauchst mindestens 3 kompatible Enzymhauptgruppen + Ersatz von Vitaminen und Mineralstoffen die mit dem Urin ausgeschwemmt werden + laufende Zufuhr von Wasser beim Alkoholgenuss. Dann könnte die Zellschädigung reduziert werden, Dein bekannter „Kater“ eventuell gar nicht mehr auftreten, bzw. nur noch als „kleines flauschiges Miezekätzchen“ Deinen nachfolgenden Tag tangieren.

Alkohol bitte mit Köpfchen genießen oder ganz weglassen !

Dein Apoprofi

...zur Antwort

Soweit richtig. Genbedingt sind es speziell die Nordasiaten, die von diesem Gendeffekt betroffen sind. Die Umwandlung des Alkohols in Acetaldehyd funtioniert noch perfekt. Dann bringt aber der Körper in Ermangelung des Katalysator-Enzyms "Acetaldehyd- Dehydrogenase II das hoch toxische Produkt nicht mehr aus dem Stoffwechselsystem raus. Schwere Vergiftungserscheinungen sind die Folge. Das fehlende Enzym müsste gezielt ergänzt werden um weitere Prozesse im Gang zu halten oder der Alkoholgenuss komplett vermieden werden.

Euer Apoprofi

...zur Antwort