hey, 1) ja ich bin studentin in berlin und das studium gefällt mir gut, man geht zwar in der masse unter, aber man kriegt meist die aktuellsten forschungsstände vermittelt und lernt an einem hochmodernen universitätsklinikum

2) kann ich bei hamburg nicht beurteilen 3) bzgl. berlin: ja, man muss viel rumfahren. es gibt 4 standorte zwischen denen man zumindest später im studium pendelt, dabei gehen zT 45 min fahrtzeit drauf. folge davon ist auch, dass das gesamte campusleben sehr anonym ist. anders, als es bei einem einzigen campusstandort vermutlich ist. es gibt keine orte an denen sich die studenten nach den kursen oder der freizeit treffen (das soll in hamburg wohl anders sein).

4) der modellstudiengang war bei seinen anfängen in berlin wohl auch sehr chaotisch, zT sind die dozenten nicht erschienen, lag aber auch daran, dass zu der zeit gestreikt wurde

5) auslandsaufenthalte über erasmus werden durch ein auswahlverfahren inklusive motivationsschreiben, vortrag und auswahlgespräch gewährt. dabei hat man aber jede menge konkurrenz und es kann gut vorkommen, dass man nicht genommen wird. nach 2013 läuft auch das programm erasmus aus und die anzahl der partnerunis wird kleiner. was danach kommt weiß ich nicht genau...

ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen, über hamburg kann ich leider nicht viel sagen

...zur Antwort