DAS DU MIT DEM iPOD GANZ NORMAL, DA DU ETWAS INSERLIEREN MUSS ABER DAS MIT DEM COMPUTER IST SELTSAM

...zur Antwort

0Gefällt Dir dieser Inhalt? Hier klicken!Antwort von ThelemaThelema 28.08.2011 - 15:42 Generell: Aktiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass jemand etwas tut; das Subjekt des Satzes ist der Träger der Tätigkeit (semantischer Kasus: „Agens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Passiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass etwas von jemandem getan wird. Das Subjekt des Satzes ist das, an dem die Handlung begangen wird (semantischer Kasus: „Patiens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Jeder Aktivsatz mit direktem Objekt (Akkusativ) lässt sich in einen Passivsatz umformen:

Das Subjekt des Aktivsatzes wird zu einem Präpositionalobjekt mit „von“ + Dativ. Das direkte Objekt (Akkusativ) des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes (Nominativ). Die Aktivform des Verbs wird zur Passivform durch das Hilfsverb „werden“ + Partizip Perfekt des Vollverbs (nimmt → wird genommen). .

Satz für Satz: a) Ich schrieb die E-Mails auf diesen Computer

Der Satz ist schon mal falsch. So, wie er hier steht, beschreibt jemand das Gehäuse seines Computers mit dem Text der E-Mails, die er vermutlich auf dem Computer geschrieben hat.

Richtig also:

Aktiv-Satz: Ich schrieb die E-Mails auf diesem Computer.

Subjekt (Nominativ/Agens): ich

Aktivform des Verbs: schrieb

Akkusativ-Objekt (Akkusativ/Patiens): die E-Mails

.

Passiv-Transformation (-Umformung):

Subjekt (Patiens): die E-Mails (hier Nominativ)

Passivform des Verbs: wurden geschrieben

Präpositionalobjekt (Agens): von mir

→ Passiv-Satz: Die Mails wurden von mir auf diesem Computer geschrieben.

„Auf diesen Computer schrieb ich die E-Mails“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

b) Paul schießt beim Fußballspielen die meisten Tore.

Subjekt: Paul; Verb: schießt; Akkusativ-Objekt: die meisten Tore

→ Passiv-Transformation: Die meisten Tore werden beim Fußballspielen von Paul geschossen.

„Beim Fußballspielen schießt Paul die meisten Tore“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

c) Der Fußballverein wurde von Tom gegründet.

Subjekt: der Fußballverein; Verb: wurde gegründet; Präpositionalobjekt: von Tom

→ Aktiv-Transformation: Tom gründete den Fußballverein.

„Der Fußballverein wird von Tom gegründet“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz; du hast nur die Zeitform geändert (Imperfekt/Präteritum in Präsens)

.

d) Soziale Netzwerke werden von Jugendlichen oft genutzt.

Subjekt: soziale Netzwerke; Verb: werden genutzt; Präpositionalobjekt: von Jugendlichen

→ Aktiv-Transformation: Jugendliche nutzen soziale Netzwerke oft.

.

Hier kannste auch mal nachgucken, da steht noch mal das Wichtigste:

...zur Antwort

0Gefällt Dir dieser Inhalt? Hier klicken!Antwort von ThelemaThelema 28.08.2011 - 15:42 Generell: Aktiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass jemand etwas tut; das Subjekt des Satzes ist der Träger der Tätigkeit (semantischer Kasus: „Agens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Passiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass etwas von jemandem getan wird. Das Subjekt des Satzes ist das, an dem die Handlung begangen wird (semantischer Kasus: „Patiens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Jeder Aktivsatz mit direktem Objekt (Akkusativ) lässt sich in einen Passivsatz umformen:

Das Subjekt des Aktivsatzes wird zu einem Präpositionalobjekt mit „von“ + Dativ. Das direkte Objekt (Akkusativ) des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes (Nominativ). Die Aktivform des Verbs wird zur Passivform durch das Hilfsverb „werden“ + Partizip Perfekt des Vollverbs (nimmt → wird genommen). .

Satz für Satz: a) Ich schrieb die E-Mails auf diesen Computer

Der Satz ist schon mal falsch. So, wie er hier steht, beschreibt jemand das Gehäuse seines Computers mit dem Text der E-Mails, die er vermutlich auf dem Computer geschrieben hat.

Richtig also:

Aktiv-Satz: Ich schrieb die E-Mails auf diesem Computer.

Subjekt (Nominativ/Agens): ich

Aktivform des Verbs: schrieb

Akkusativ-Objekt (Akkusativ/Patiens): die E-Mails

.

Passiv-Transformation (-Umformung):

Subjekt (Patiens): die E-Mails (hier Nominativ)

Passivform des Verbs: wurden geschrieben

Präpositionalobjekt (Agens): von mir

→ Passiv-Satz: Die Mails wurden von mir auf diesem Computer geschrieben.

„Auf diesen Computer schrieb ich die E-Mails“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

b) Paul schießt beim Fußballspielen die meisten Tore.

Subjekt: Paul; Verb: schießt; Akkusativ-Objekt: die meisten Tore

→ Passiv-Transformation: Die meisten Tore werden beim Fußballspielen von Paul geschossen.

„Beim Fußballspielen schießt Paul die meisten Tore“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

c) Der Fußballverein wurde von Tom gegründet.

Subjekt: der Fußballverein; Verb: wurde gegründet; Präpositionalobjekt: von Tom

→ Aktiv-Transformation: Tom gründete den Fußballverein.

„Der Fußballverein wird von Tom gegründet“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz; du hast nur die Zeitform geändert (Imperfekt/Präteritum in Präsens)

.

d) Soziale Netzwerke werden von Jugendlichen oft genutzt.

Subjekt: soziale Netzwerke; Verb: werden genutzt; Präpositionalobjekt: von Jugendlichen

→ Aktiv-Transformation: Jugendliche nutzen soziale Netzwerke oft.

.

Hier kannste auch mal nachgucken, da steht noch mal das Wichtigste:

...zur Antwort

Bitte gib Deine Antwort hier ein ...0Gefällt Dir dieser Inhalt? Hier klicken!Antwort von ThelemaThelema 28.08.2011 - 15:42 Generell: Aktiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass jemand etwas tut; das Subjekt des Satzes ist der Träger der Tätigkeit (semantischer Kasus: „Agens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Passiv: Der Satz beschreibt eine Tätigkeit aus der Perspektive, dass etwas von jemandem getan wird. Das Subjekt des Satzes ist das, an dem die Handlung begangen wird (semantischer Kasus: „Patiens“; grammatischer Kasus: Nominativ).

Jeder Aktivsatz mit direktem Objekt (Akkusativ) lässt sich in einen Passivsatz umformen:

Das Subjekt des Aktivsatzes wird zu einem Präpositionalobjekt mit „von“ + Dativ. Das direkte Objekt (Akkusativ) des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes (Nominativ). Die Aktivform des Verbs wird zur Passivform durch das Hilfsverb „werden“ + Partizip Perfekt des Vollverbs (nimmt → wird genommen). .

Satz für Satz: a) Ich schrieb die E-Mails auf diesen Computer

Der Satz ist schon mal falsch. So, wie er hier steht, beschreibt jemand das Gehäuse seines Computers mit dem Text der E-Mails, die er vermutlich auf dem Computer geschrieben hat.

Richtig also:

Aktiv-Satz: Ich schrieb die E-Mails auf diesem Computer.

Subjekt (Nominativ/Agens): ich

Aktivform des Verbs: schrieb

Akkusativ-Objekt (Akkusativ/Patiens): die E-Mails

.

Passiv-Transformation (-Umformung):

Subjekt (Patiens): die E-Mails (hier Nominativ)

Passivform des Verbs: wurden geschrieben

Präpositionalobjekt (Agens): von mir

→ Passiv-Satz: Die Mails wurden von mir auf diesem Computer geschrieben.

„Auf diesen Computer schrieb ich die E-Mails“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

b) Paul schießt beim Fußballspielen die meisten Tore.

Subjekt: Paul; Verb: schießt; Akkusativ-Objekt: die meisten Tore

→ Passiv-Transformation: Die meisten Tore werden beim Fußballspielen von Paul geschossen.

„Beim Fußballspielen schießt Paul die meisten Tore“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz, du hast nur die Stellung der Wörter im Satz geändert ...

.

c) Der Fußballverein wurde von Tom gegründet.

Subjekt: der Fußballverein; Verb: wurde gegründet; Präpositionalobjekt: von Tom

→ Aktiv-Transformation: Tom gründete den Fußballverein.

„Der Fußballverein wird von Tom gegründet“ ist dasselbe wie der Ausgangssatz; du hast nur die Zeitform geändert (Imperfekt/Präteritum in Präsens)

.

d) Soziale Netzwerke werden von Jugendlichen oft genutzt.

Subjekt: soziale Netzwerke; Verb: werden genutzt; Präpositionalobjekt: von Jugendlichen

→ Aktiv-Transformation: Jugendliche nutzen soziale Netzwerke oft.

.

Hier kannste auch mal nachgucken, da steht noch mal das Wichtigste:

...zur Antwort

Also ein Beispiel wäre:

Aktiv: Jan wirft den Ball. (Das ist aktiv, weil Jan (in dem Fall das Subjekt) etwas aktiv tut und eine Handlung ausübt. Er wirft den Ball.

Passiv: Der Ball wird geworfen. (Hier ist der Ball das Subjekt und etwas wird mit ihm gemacht. Er reagiert oder handelt also nicht selbst und ist daher passiv.)

...zur Antwort

Erklärung: Passiv ohne handlungsträger: Das Model wird geschminkt.

               Passiv mit Handlungsträger: Das Model wird von einem Profi geschminkt.
               Passiv mit Handlungsträger , da steht immer eine Präposition wie von, durch 
               und so weiter.
...zur Antwort

Es ist ganz einfach. Also sag ihr das sie hübsch aussieht und das du ihre Augen magst. und dann geh mit ihr spazieren und frag wie es ihr so geht und so . später frag sie ob sie etwas essen will. wenn ja geh mit ihr in ein restaurant . dann was sie essen will aber bestellt das gleiche das ist wichtig . wenn das essen gekommen ist wenn sie was davon gegeseen hat ob es ihr schmeckt wenn ja dann ist gut mach paar witze lästert über lehrer und so und was sie so mag

...zur Antwort