Ich betrachte mich als arbeitsunfähig (also weniger als 3 Stunden pro Tag arbeitsfähig). Allerdings ist dies noch nicht "offiziel" untersucht/festgestellt worden.
Nun soll ich einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen, und da ich noch unter 25 bin soll ich Nachweise der Einkommen aller im Haushalt lebenden Personen zu einem Erstgespräch mitnehmen. Ebenso alle Informationen der Vermögen, Wertpapiere usw aller im Haushalt lebenden Personen.
(außerdem habe ich keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente usw mangels Einzahlungsjahre)
Ein Problem dabei ist, dass ich mit den hier wohnenden Personen sehr schlecht auskomme, und sich unsere Beziehung zueinander in letzter Zeit noch verschlechtert hat. Eigentlich muss und will ich spätestens wenn ich 25 bin ausziehen.
meine Fragen:
1. ist es richtig dass ich erstmal ALG II beantragen muss, um einen Amtsarzttermin o.Ä. zu bekommen, meine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit ggf feststellen zu lassen und ggf Grundsicherung beantragen/bekommen zu können?
2. wäre es besser bis 25 Jahre zu warten, also eine Lücke im Lebenslauf zu haben, dann aber nicht die ganzen Daten der hier Wohnenden zu benötigen?
3. (wie) bekomme ich eine eigene kleine Wohnung, wenn ich zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch zuhause wohne, aber eigentlich möglichst bald trotz meiner Einschränkungen ein möglichst selbstständiges leben in den "eigenen" vier Wänden leben möchte?
4. wenn sich meine Eltern weigern zu dem Termin im Arbeitsamt mitzukommen, und mir auch keine Unterlagen über ihre Einkünfte etc mitgeben wollen, was soll/kann ich dann tun, bzw muss ich dann ohnehin warten bis ich 25 bin?
Danke für das Durchlesen der Frage, und danke für alle die mir zu mehr Klarheit verschaffen können/wollen.