Das ist eine verzwickte Lage. Die Berechnung für 2012 mit den 8000 Liter ist so natürlich nur richtig, wenn Anfang 2012 der Tank komplett voll mit 13000 Liter gewesen wäre. Aber ehrlich gesagt bezweifele ich das dem so gewesen ist. Dann müßte ja der Tank Ende Dezember 2011 betankt und komplett voll gemacht worden sein. (Bei der Befüllung im Januar 2013 wurde der Tank aber auch nur auf 9000 l aufgefüllt.). Du kannst ja nur mal schauen, wann die Lieferung in 2011 stattgefunden hat.

Für die nachfolgenden Zeiträume sollte die Klärung aber möglich sein. Du hast für die Berechnung den Anfangsbestand vom Januar 2013 mit 5000 Liter (nach der Betankung mit 4000 l im Januar 2013 waren ja 9000 Liter drin). Ab diesem Zeitpunkt müßte dann eine vernünftige Berechnung möglich sein.Der Anfangsbestand kann ja mit dem Ölpreis der vorangegangenen Lieferung bewertet werden (6000lLieferung aus 2011). Am besten ist es natürlich immer die Restbestände am 31.12. eines jeden Jahres zu haben.

Bei uns ist die Rechnung folgende. Es wird der Anfangsbestand mit dem Durchschnittswert je Liter bewertet, dazu werden die Kosten für die Lieferungen innerhalb des Jahres addiert und am Ende durch die gesamte Menge an Öl (Anfangsbestand + Lieferungen) dividiert. Dadurch ergibt sich ein neuer Durchschnittspreis je Liter Öl. Dieser wird dann mit der verbrauchten Menge (Anfangsbestand + Lieferungen - Endbestand) multipliziert und ergibt die Gesamtkosten für das verbrauchte Öl.

Diese Vorgehensweise erscheint mir als sachlich richtig und hat noch den Nebeneffekt, daß Preissprünge durch die Anpassung des Durchschnittswertes je Liter Öl geglättet werden. Es wird immer nur das abgerechnet was verbraucht wurde.

Für Dein Problem mit der 2012-er Abrechnung habe ich aber nicht so richtig eine Lösung. Das müssen Dir andere beantworten, aber nach meinem Empfinden kann diese Vorgehensweise nicht richtig gewesen sein.

...zur Antwort