Maut
Eine Brücke zu bauen war anfangs in London nicht einfach. Von der Finanzierung abgesehen, waren einige andere Hürden zu überwinden. Wenn die betroffenen Parteien (z.B. die Gemeinden, Landbesitzer, Betreiber der Nachbarbrücken usw.) sich nicht einigen konnten, musste für die meisten Brücken zuerst das Parliament seine Zustimmung geben (Act of Parliament). Die konnte manchmal sehr lange dauern. Um diese Zustimmung überhaupt zu erhalten, musste der Antragsteller überzeugend darlegen, dass der Bedarf vorhanden, die Bevölkerung einverstanden und die Maßnahme von größerer Bedeutung war. Dann musste eine Ausschreibung erfolgen, um den besten Entwurf nominieren zu können. Dabei spielte der Architekt und Bauingenieur eine große Rolle. Wenn dafür auch eine Fähre eingestellt werden musste, musste ein Ausgleich gezahlt werden oder, wie im Falle der Albert Bridge, sogar die benachbarte Brücke (die Battersea) übernommen werden! Bis alles soweit war, konnte es einige Jahre dauern. Bis die Brückenmaut generell abgeschafft wurde, waren es meist Privatunternehmen, die solche Brücken bauten. Sie mussten für die Unterhaltskosten aufkommen, die je nach Baumaterial und -qualität unterschiedlich hoch ausfielen. Zum Teil waren sie so hoch, dass der Betreiber aufgab. Gerade die ersten Brücken, die aus günstigem Holz gebaut wurden, waren anfällig und sehr teuer in der Unterhaltung.
Gegen Ende des 19. Jhs. wurde die Brückenmaut in London per Gesetz (Metropolis Toll Bridge Act, 1877) abgeschafft, was vom Volk gefeiert wurde. Die Stadtverwaltung kaufte die von privat betriebenen Straßenbrücken.
Das ist das Symbol das du meinst:
Es gab auch eine Art Stiftung, die seit dem 13. Jh. durch die reichlichen Einnahmen der damals noch einzigen (und bewohnten) Brücke, der London Bridge, sehr vermögend wurde. Der Bridge House Trust (heute Bridge House Estates) finanzierte und unterhielt zwei weitere mautfreie Brücken im Zentrum Londons (Westminster und Chelsea). Nach der Mautaufhebung übernahm diese Organisation weitere Brücken und ist noch heute sehr aktiv.
http://www.bergstrasse.de/apeg-lautertal/infos_london_bruecken.htm