Habe ich mein Leben verbockt?

Ich bung männlich 20, und mein Werdegang so war so.

Ich habe mit 16 Jahren den Hauptschulabschluss gemacht, da er so schlecht war konnte ich auf keine Berufsfachschule und den Realschulabschluss nachmachen. Ich war dann von 2016 auf 2017 in einem 1 jährigen Berufsvorbereigungsjahr, da habe ich mir eine Ausbildung gesucht (Nachdem ich ein 4 wöchiges Praktikum machen musste)

2017 auf 2018 der Ausbildungsbetrieb war richtig schlecht, hat vergessen mich an der Berufsschule anzumelden. An meinem ersten Tag im Betrieb wurde vergessen das man überhaupt einen Auszubildenen hat. So habe ich beschlossen die Ausbildung nach 4 Monaten abzubrechen, und meinen Realschulabschluss auf einer 1 jährigen Privatschule nachzuholen.

Habe dann bis zum Schulanfang bei meiner Mutter im Büro gearbeitet und mir so ein Teil der Privatschule selber finanziert. Habe dann von 2018 auf 2019 den Realschulabschluss nachgeholt.

Das tolle an dieser Privatschule war man hat eine sogenannte Nichtschülerprüfung für den Realschulabschluss gemacht, heißt man wird vom Schulamt geprüft muss das ganze Schuljahr auswendig Wissen. Und kann so den Realschulabschluss kürzer machen, es zählen quasi nur die Abschlussprüfungen für den Schulabschluss, wem es interessiert kann ja Googeln.

Habe dann 2019 die Fachoberschule amgefangen, weil ich generell die Fachhochschulreife machen wollte. War dann auf der selben Berufsschule wo ich das Berufsvorbereigungsjahr für Hauptschüler gemacht habe. Meine alten Lehrer haben bei meinen neuen Lehrern über mich schlecht geredet und ich wurde gemobbt, anstatt mich zu loben als Hauptschüler es zum Fachabitur gebracht zu haben.

Aufgrund des Mobbings habe ich dann Ende 2019 die Fachhochschulreife abgebrochen, da die Lehrer auch andere Schüler gemobbt haben die ebenfalls abgebrochen haben. Bei einen haben sie ihn sogar wegen 1 Punkt nicht in die 12 Versetzt und der Lehrer meinte dann noch so. Wenn du so weiter machst sitzt du nächstes Jahr wieder hier, so motiviert man seine Schüler (Ironie)

Habe mir nun eine 2 jährige Ausbildung zum Verkäufer gesucht, die ich im August anfange.

Das tolle ist, bei dieser 2 jährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit 4 Fächer der Fachhochschulreife in Zusatzkursen zu machen. So hat man am Ende der 2 jährigen Ausbildung eine abgeschlossene Ausbildung und die Fachhochschulreife. So kann man 2 Abschlüsse in 2 Jahren machen. Ich wäre dann 22 Jahre alt,und bin dann meiner Meinung nach wieder auf den Stand wie alle anderen mit Fachhochschulreife die eine Ausbildung abgeschlossen haben. Die meisten machen ja Fachhochschulreife mit 18,19

...zum Beitrag

Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben, erhalten 

einen der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschluss zuerkannt, wenn sie mindestens die folgenden 

Voraussetzungen erfüllen: 

1. Nachweis des mittleren Abschlusses oder Vorlage des Versetzungszeugnisses der Jahrgangsstufe 9 

des verkürzten gymnasialen Bildungsganges in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses beim Eintritt in die Berufsschule und 

2. Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und 

inhaltlich im Rahmen des Pflichtunterrichts erteilt worden ist. 

Die Teilnahme am Zusatzunterricht setzt voraus, dass die Schülerin oder der Schüler entweder im 

letzten Zeugnis der Schule, in der sie oder er den mittleren Abschluss erzielt hat, mindestens 

befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch nachweist, wobei in 

keinem der genannten Fächer die Leistung schlechter als „ausreichend“ sein darf oder die 

Versetzung in die Klasse 11 der Oberstufe nachweist. 

Die Abmeldung von diesem Zusatzunterricht kann nur zum Ende eines Schulhalbjahres erfolgen. 

4. Abschluss der folgenden drei schriftlichen Prüfungen mit mindestens ausreichenden Leistungen: 

a) Deutsch/Kommunikation, 

b) fremdsprachlicher Bereich, 

c) mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich und 

5. Nachweis einer bestandenen Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf von 

mindestens zweijähriger Ausbildungsdauer

...zur Antwort