Kann man die Zapfwelle bei ausgeschalteten Motor einschalten?

Wenn ja, Kupplung könnte festgeklebt sein.

Am besten schwere Zapfwellenarbeiten ausführen und dabei öfter die Kupplung durchdtreten: So kann sich der verklebte Belag durch die großen Drehmomente evtl. lösen.

Lässt sich der Zapfwellenstummel bei ausgeschalteten Motor und ausgeschalteter Zapfwellenkupplung drehen?

Wenn nicht, Schiebemuffe für Zapfwellenkupplung defekt.

Hierzu muss der Hydraulikblock abgebaut werden.

...zur Antwort

Bau zuerst den Deckel für den Kühlkanal ab und Reinige die Zylinder mit einem Hochdruckreiniger oder besser noch mit einem Dampfstrahler. Im laufe der Zeit kann sich hier viel Dreck und Schmutz ansammeln, was zu einer schlechten Kühlleistung führen kann. Da mit steigender Temperatur immer mehr Wärme als Strahlungswärme abgegeben wird, sind freie Kühlrippen unumgänglich.

Sollte das immer noch nicht zum Erfolg führen, würde ich das Abgasthermostat prüfen. Dein Deutz hat ein Temperaturgesteuertes Kühlluftgebläse. Je höher die Abgastemperatur, desto weniger Schlupf (zur theoretische maximalen Drehzahl des Gebläse in Abhänigkeit von der Motordrehzahl) und desto höher ist die Relativdrehzahl des Gebläses. Wenn das Thermostat defekt oder falsch eingestellt ist, dreht sich das Gebläse mit zu geringer Drehzahl und der Motor wird mit zunehmender Last zu warm. Bei Volllast und damit der höchsten Abgastemperatur muss das Gebläse fast schlupffrei laufen.

...zur Antwort