Eine sehr gute Entscheidung, freiwillig einen Auffrischungskurs zu besuchen!

Ich habe selbst eine Ausbildungsberechtigung bei zwei bundesweit tätigen Hilfsorganisationen und kann Dir sagen, dass beide Kurskonzepte sehr gut sind. Inhaltlich sind die Kurse in der Tat gleich, da gibt es bundesweit gültige Vorgaben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH).

Die Kurse unterscheiden sich in didaktischer Sicht: bei der einen Organisation wird sehr viel Wert auf Pädagogik gelegt, während bei der anderen der Inhalt manchmal mehr in die Tiefe geht und auch Anatomie/Physiologie erklärt werden. Beide Kurskonzepte sind sehr sehr gut, es ist eher eine individuelle Frage, auf was Du besser ansprichst.

Generell würde ich Dir dringend eine der großen Hilfsorganisationen empfehlen (ASB, DLRG, DRK, Johanniter, Malteser). Diese arbeiten alle nach anerkannte Standards die regelmäßig im Rahmen eines Qualitätsmanagements überprüft werden. Auch haben bei diesen die Berufsgenossenschaften sehr genau ein Auge darauf, dass alles korrekt abläuft.

Viel Spaß bei Deinem Kurs!

...zur Antwort

Da die meisten Hilfsorganisationen ohnehin nach einem bundesweit einheitlichen Ausbildungskonzept unterrichten ist es egal, wo Du Deinen Kurs machst. Ich könnte mir höchstens Vorstellen, dass Führerscheinstellen kritisch sind, wenn der Kurs von einer (der Führerscheinstelle unbekannten) kleinen, regionalen Firma ausgestellt ist. Aber solange Du Dich an "die Großen", in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe organisierten (Rotes Kreuz, Malteser, Johanniter, ASB, DLRG) wendest, sollte es bundesweit keine Probleme mit der Anerkennung geben. Viel Spaß bei Deinem Kurs!

...zur Antwort

Ich bin Erste-Hilfe Ausbilder bei einer großen deutschen Hilfsorganisation. Die aktuellen Leitlinien besagen, dass man (beim Erwachsenen) zunächst den Oberkörper nach vorne überbeugen lässt (-> Schwerkraft) und den Betroffenen auffordert, kräftig zu husten. Zusätzlich schlägt man mit der flachen Hand kräftig zwischen die Schulterblätter, um den Gegenstand zu lösen. Der Heimlich-Handgriff soll erst angewandt werden, wenn oben bezeichnetes Manöver nach mehrfacher Anwendung keinen Erfolg zeigt und der Betroffene zu ersticken droht. Ich persönlich mag den Heimlich aufgrund der hohen Verletzungsgefahr jedoch überhaupt nicht. In jedem Fall sollte auch frühzeitig an den Notruf (112) gedacht werden. Hoffe geholfen zu haben - schöne Grüße!

...zur Antwort