Hallo!

Die anderen haben dir ja gezeigt, wie das im Endeffekt aussehen soll.

Eine kurze Erklärung zum Vorgehen:

Du schreibst alle Teile mit genug Abstand dazwischen auf, um dir die einzelnen Relationen klar zu machen. Ich würde es so schreiben:

(p → (q ∨ r) ↔ ((p ∧ ¬ q ) →r)

Du hast hier zwei "Hauptterme", nenne ich es mal, getrennt vom Doppelpfeil, der Äquivalenz. Darunter wird die Spalte sein, die du zuletzt ausfüllst. Im Prinzip geht man wie in Mathe vom Einfachen zum Schwereren und von Innen nach außen vor.

Einfach: unter alle Buchstaben die Wahrheitswerte schreiben. z. B. unter alle p schreibt man w w w w f f f f, unter alle q schreibt man w w f f w w f f (unter "nicht q" auch, dann unter das "nicht" die Werte jeweils umkehren) und unter alle r dann w f w f w f w f.

Schwerer und von Innen nach Außen: Jetzt gleichst du je nach Zeichen die Wahrheitswerte ab, da weißt du ja scheinbar schon die Schemata! Heißt: erst Wahrheiswerte für die inneren Klammern unter die Zeichen (hier "und" und "oder") schreiben, dann diese jeweils mit den Wahrheitswerten der einzelnen, "äußeren", also dem ersten p und dem letzten r, abgleichen und unter das jeweilige Zeichen (hier die Implikationen) und zuletzt die Ergebnisse der Implikationen durch die Äquivalenz abgleichen und hier diese letzte Spalte ausfüllen.

Dadurch sollte deine Tabelle aussehen wie die von CustomSky.

Ich hoffe, ich konnte dir die Vorgehensweise klarer machen. Wenn nicht, frag' gerne nochmal konkreter nach! :)

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo!

Grade in der Psychologie gibt es so eiiiniges, was sich immer wieder ändert bzw. wo es auch einfach verschiedene Ansätze zu gibt. Man kann Psychologie schließlich eher empirisch/naturwissenschaftlich betreiben oder eher geisteswissenschaftlich. Da ergeben sich viele sich unterscheidende, aber auch sich ergänzende Ansätze.

Allgemeine würde ich sagen - es zu lesen lohnt sich so oder so. Wenn es dich interessiert und du dir bewusst bist, darin nicht alles auf die Goldwage zu legen (was man allgemein selbst mit aktuellen wissenschaftlichen Texten nicht tun sollte, Wissenschaftler sind schließlich auch mur Menschen), wirst du auf jeden Fall etwas daraus mitnehmen und neue Denkanstöße erhalten!

Viel Spaß beim Lesen!

...zur Antwort

Also ich kenne nur ein Gedankenexperiment zum Diebstahl dazu.

Der jeweilige Imperativ muss zunächst ohne Widersprüche denkbar und dann ohne Widersprüche wollbar sein.

Geht man von einer Welt aus, in der Diebstahl Normalität ist, lässt sich das zwar denken, aber nicht widerspruchsfrei. Mit Diebstahl als Normalität würde Eigentum seinen Wert als solches verlieren und ohnehin zum Allgemeingut werden, wenn sich jeder eigentlich nehmen kann, was er will, sodass einer, der sich etwas nimmt, nicht klaut, weil es niemandem als der Allgemeinheit gehört. Damit existiert auch Diebstahl nicht.

Damit kann dieser Imperativ nicht gültig sein.

Der einzige gültige kategorische Imperativ lautet, wie du bestimmt weißt: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde."

...zur Antwort

Hallo! Soweit ich weiß bekommt ma dieses Tool erst nach ein paar Wochen bzw. eiiiinigen Stunden Spielzeit. Wie und wann genau weiß man nicht, darüber durfte im Vorraus auch von YouTubern usw. nicht geredet werden.

...zur Antwort

Hallo! Wichtig ist die richtige Balance und dass du die Knie zwar lockef lässt, aber "zu" machst. Deine Beine sollten sanft am Pferd anliegen und dein Gewicht nach "hinten-unten" verlagert sein, damit du die Oberschenkel nicht zu sehr anspannst und klammerst. Die Erschütterung sollte eben durch deine federnden Fersen abgefangen werden, sodass dein Hintern im Sattel bleibt. Das kann v. A. auf zwei Arten schief gehen: 1. Hältst du dich am Zügel fest, was man wie du richtig sagtest ja nicht machen soll, bekommst du einen falschen, eher nach vorn gerichteten Schwerpunkt, der dich dann hopsen lässt. Das passiert auch, wenn du die Beine zu weit hinten anlegst. 2. Denkst du zu sehr ans "Sitzen bleiben" wandern deine Beine zu weit nach vorne und du verlierst wieder den richtigen Schwerpunkt, sodass zu zwar sitzt, aber nicht durch die Hüfte und die Fersen mitschwingen kannst, was es schwer für das Pferd macht, locker im Rücken zu werden und diesen aufzuwölben, was es aber tun sollte, um gut gymnastiziert werden zu können.

Kurz gesagt: Blick nach vorn, gedachtes Gewicht eher nach unten als nach hinten, Arme locker, Kopf-Schulter-Hüfte-Ferse-Linie für die Balance, entspannt atmen und ÜBEN ÜBEN ÜBEN.

Viel Erfolg und v. A. Spaß!

...zur Antwort

Die ersten paar Minuten zumindest (habe nicht das ganze Video geschaut jetzt) geht es vor Allem darum, dass Deutschland ein Vorbild ist für andere Länder im Bezug auf den Umgang mit bekannten Verletzungen der Menschenrechte in verschiedenen Ländern, weil Deutschland bestimmte gute Maßnahmen ergriffen hat, um dies nicht weiter zu unterstützen.

...zur Antwort

Hallo! Mir geht es genauso, auch auf allestörungen.de haben einige dieses Problem. Dort meinte allerdings jemand, dass daran wohl gearbeitet wird. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem im Laufe des Tages aufgelöst werden kann. Hoffentlich.

...zur Antwort

Hey!

Was dir helfen könnte wäre zum Beispiel, über deine Hobbys nachzudenken und z. B. auch, dir zu überlegen, wie du diese möglichst kontaktlos mit anderen zusammen ausführen kannst. Je nachdem, wie portabel dein Instrument ist, könnt ihr ja über Skype oder Facetime ein bisschen zusammen Musik machen oder du kannst dich natürlich auch einfach mit anderen unterhalten. Ob mit Skype/Facetime oder Telefon, was euch lieber ist! Solltest du auf dem Land wohnen, sind bei schönem oder auch nicht so schönem Wetter aaaauuusssgiebige Spaziergänge sehr viel helfen, mir persönlich zumindest!

Wenn du nicht raus kannst, könntest du ja versuchen, dich ganz in depth mit einem Interessensgebiet von dir auseinandersetzen und darin versinken, ganz ohne schlechtes Gewissen, mehr kann man ja grade eh nicht machen.

Ich persönlich gehe noch gern joggen, male/zeichnen oder singe. Vielleicht hast du ja auch noch ungelesene Bücher zu Hause? Sonst könntest du mit Freunden oder Familie Lesestoff/-empfehlungen austauschen.

Ganz viel Wohlgefühl und Erfolg mit was immer du auch ausprobierst wünsch' ich dir!

Liebe Grüße!

...zur Antwort