auf die Frage gibt es Dutzende Möglichkeiten der Antwort. Eine Rolle spielt auch, die sehr soziozentrische Mentalität: Gruppe ist wichtiger als Individuum. Ziele sind dadurch besser umsetzbar.
China denkt sehr weit in die Zukunft hinein: derartiges kennen wir bei uns nicht oder weniger. Dortige Pläne sind nicht nur für die nächsten fünf Jahre sondern die denken gerne mal für die nächsten 100 Jahre im Voraus. Sieh hierzu Chinas Ambitionen zu den Seefahrtsrechten …
die Interessen Chinas zu wahren und auszuweiten ist wichtiger als alles andere. Das wirkt dann auf uns öfters manchmal rücksichtslos oder ähnliches: die Mentalität ist eine andere, da ist das wohl der Gruppe in der Regel wichtiger als alles andere. Um mit China mithalten zu können bzw. Eine gute Form des Umgangs und der Zusammenarbeit zu haben ist die Lösung eher einfach: in allen Aktionen muss man das Wohl der Gruppe in China mit berücksichtigen. Unter dieser Prämisse ist China bereiter Einen eher als Partner zu sehen, der sozusagen ein Freund der Familie ist. Nur unter diesem Gesichtspunkt kann man langfristig mit China zusammen arbeiten. Man gibt also etwas in dem kulturellen Kontext des anderen, und bereitet damit eine Grundlage dass man dann auch im Gegenzug etwas erbitten kann. (Nicht erwarten!) … so wie echte Freunde sind.