Meine Freundin (38) und ich (41) haben vor knapp 7 Wochen Nachwuchs bekommen. haben keinen gemeinsamen Wohnort haben. Wohnen ca. 80km entfernt. Sie wohnt bei Ihren Eltern. Ich habe eine schöne aber kleine 2 Zimmerwohnung in einer grösseren Stadt, sie wohnt auf einem Dorf mit schlechter Infrastruktur, d.h. es gibt dort nichts, keinen Bäcker, keinen Metzger und keinen Supermarkt. Die nächste Kleinstadt liegt 5km entfernt. Sie hat bei Ihren Eltern ein Wohnzimmer, Esszimmer und ein Bad, Küche wird von den Eltern mitbenutzt. Also keine abgetrennte Wohnung.Sie ist Lehrerin und ich bin Ingenieur. Nächste 3 Jahre hat sie Elternzeit angemeldet. Geburtsort haben wir denselben. Vor knappen 10.5 Jahren bin ich aber weggezogen aus beruflichen Gründen. Zusammen sind wir seit 13 Jahren. Zu kündigen ist keine Option. Ihre Begründung warum Sie nicht zu mir ziehen will sind Ihre Eltern, Ihre Schwester und die Umgebung. Die Schwester hat auch ein kleines Kind mit 1.5 Jahren. Mutter möchte, dass die Cousins miteinander aufwachsen und Freunde sind. Sie hatte das damals nicht und Ihr hat es gefehlt. Die Eltern hätten es auch gerne, dass Sie Ihre Kinder im Alter um sich herum haben, für alle (Not) Fälle. Dass sie ihre Tochter besuchen werden, schließen sie jetzt schon aus. Geht nicht, sind sind auch schon 63 und 65 und werden auch nicht jünger. Aber niemand im Stich gelassen wird. Aber alles zum Zeitpunkt, wenn die Notwendigkeit besteht. Der ist aber zum Glück noch nicht da. Wohnen bei Ihren Eltern stand noch zur Debatte Ihrerseits. Schließ ich auch aus. Meiner Meinung nach gehört eine junge Familie zusammen und nicht alt und jung unter ein Dach.
Vorschlag 1 (Vater (ich)):
• Nicht ich, sondern wir suchen "gemeinsam" eine neue Wohnung mit Garten 20km um meinen Arbeitsplatz herum. Dann könnte man die 80km sogar noch minimieren. Ich wäre auch bereit zu folgendem Kompromiss: Montag bis Freitag in der gemeinsamen Wohnung. Das Wochenende könnten wir dann gemeinsam zu Großeltern. Auch in den Ferien. Das ganze muss nicht Lebenslang sein, aber zumindest die ersten Jahre. Danach sieht man und man kann ab dann eine Wochenendbeziehung führen. Auch wenn sie wieder arbeiten geht. Aber wenn man ein Kind hat möchte man es täglich sehen! nicht nur 2/7 der Woche.
Vorschlag 2 (Mutter):
• Trennung (Termin beim Jugendamt hat sie schon gemacht)
• Zusätzlich zu meiner Wohnung eine zweite in der Nähe Ihrer Eltern/ Schwester. Vater (ich) kommt dann am WE.
Vorschlag 3 (Eltern von Mutter):
• Zusätzlich zu meiner Wohnung eine zweite in der Nähe Ihrer Eltern und Schwester. Vater (ich) kommt dann am Wochenende. Sagen, dass sie viele kennen die das so betreiben. (Ich kenne aber niemanden der mit Baby das macht)
• Trennung, Schwester hat sich beim Jugendamt erkundigt, was für finanzielle Ansprüche sie hat.
Vorschlag 4 (Eltern von Vater):
• Halten sich raus, d.h. sagen nichts. Für sie steht es aber ausser Diskussion: Eine Familie muss zusammen wohnen. Vater, Mutter und Kind. Ohne Großeltern.