Also was die Narkose angeht, die Ärzte können diese schon sehr genau dosieren. Das heißt, dass Tage zuvor genommene "BTM" nichts ausrichten können. Da Ärzte grundsätzlich unter Schweigepflicht stehen hast Du auch nix zu befürchten.

...zur Antwort

Fate/stay night Fate/stay night Fate Stay Night logo.jpg Genre Action, Drama, Fantasy, Romanze Computer-/Videospiel Studio Type-Moon Leitende Entwickler Kinoko Nasu Erstveröffent- lichung 30. Januar 2004 (PC CD) 29. März 2006 (PC DVD) 19. April 2007 (PS2) 29. November 2012 (PS Vita) Plattform PC, Playstation 2, PlayStation Vita Spiel-Engine KiriKiri 2 Genre Erogē, Ren’ai-Adventure Medium CD, DVD, NVG Card Sprache Japanisch Anime-Fernsehserie Produktionsland Japan Japan Originalsprache Japanisch Jahr(e) 2005–2006 Studio Studio DEEN Länge 25 Minuten Episoden 24 Regie Yuji Yamaguchi Produktion Masaaki Saito, Mitsutoshi Ogura, Takayuki Matsunaga, Tetsuo Gensho, Tomotaka Takeuchi Idee Kinoko Nasu Musik Kenji Kawai Erstausstrahlung 7. Januar - 17. Juni 2006 auf TV Saitama Synchronisation Anime-Film Titel Fate/stay night: Unlimited Blade Works Originaltitel 劇場版 Fate/stay night: Unlimited Blade Works Transkription Gekijŝban Fate/stay night: Unlimited Blade Works Produktionsland Japan Japan Originalsprache Japanisch Erscheinungsjahr 2010 Studio Studio DEEN Regie Yuji Yamaguchi Drehbuch Takuya Sato Synchronisation Manga Land Japan Japan Autor Nishiwaki Datto Verlag Kadokawa Shoten Magazin Shonen Ace Erstpublikation 26. Dezember 2005 – … Ausgaben 12 Light Novel Titel Fate/Zero Originaltitel Fate/Zero Land Japan Autor Gen Urobuchi Illustrator Takashi Takeuchi Erstpublikation 29. Dezember 2006 – 29. Dezember 2007 Ausgaben 4 Anime-Fernsehserie Titel Fate/Zero Originaltitel Fate/Zero Produktionsland Japan Japan Originalsprache Japanisch Jahr(e) 2011–2012 Studio Ufotable Länge 25 Minuten Episoden 25 Regie Ei Aoki Musik Yuki Kajiura Erstausstrahlung 2. Oktober 2011 auf Tokyo MX, Tochigi TV, Gunma TV Synchronisation Manga/Anime ► Fate/kaleid liner Prisma Illya (2007–)

Fate/stay night ist eine japanische Erogē-Visual-Novel von Type-Moon, die am 30. Januar 2004 erschien. Es handelt sich um das erste kommerzielle Computerspiel der Firma. Das Spiel wurde später auch als Anime und Manga umgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

1 Inhalt
    1.1 Welt
    1.2 Fate
    1.3 Unlimited Blade Works
    1.4 Heaven’s Feel
2 Charaktere
3 Veröffentlichung
4 Adaptionen
    4.1 Manga
    4.2 Anime
        4.2.1 Fate/stay night
            4.2.1.1 Musik
            4.2.1.2 Synchronisation
        4.2.2 Fate/Zero
            4.2.2.1 Musik
            4.2.2.2 Synchronisation
    4.3 Light Novel
5 Einzelnachweise
6 Weblinks

Inhalt Welt

Fate/stay night begleitet zwei Wochen lang das Leben von Emiya Shirŝ, einem Schüler der Homurabara Gakuen Schule in Fuyuki City. Vor 10 Jahren starben seine Eltern in einem Feuerinferno, das beinahe auch ihn getötet hätte und einen Teil der Stadt komplett zerstört hat. Shirŝ wurde damals von Kiritsugu Emiya gerettet und adoptiert. In einer mondbeschienenen Nacht haben die beiden eine Diskussion auf der Veranda bei der Shirŝ erfährt, dass sein „Vater“, Kiritsugu, ein Magier ist.

Kiritsugu wollte in seinem Leben die Schwachen und Unschuldigen beschützen, mit dem Ideal, dass alle glücklich sein sollten. Weil er selbst dies nicht geschafft hat und weil Shirŝ davon sehr bewegt ist, fällt dieser die Entscheidung, diese Lebensaufgabe von seinem Vater zu übernehmen und nicht zu versagen. Um dies zu erreichen, möchte er von ihm lernen, Magie zu benutzen, stellt sich jedoch als größtenteils talentlos heraus. Nach Kiritsugus Tod trainiert er alleine weiter.

Was Shirŝ nicht weiß, ist, dass Fuyuki City der Austragungsort eines geheimen blutigen Kampfes zwischen Magiern ist. Sieben Magier versammeln sich um den Heiligen Gral, ein legendäres Artefakt, das in der Lage ist, einem jeden Wunsch zu erfüllen, zu erlangen. Es ist ein Kampf um Leben und Tod, der nur einen Sieger kennt. Der Kampf findet normalerweise alle 60 Jahre statt, wobei der letzte erst eine Dekade her ist.

Jeder der „Master“ genannten teilnehmenden Magier wird von einem Servant unterstützt, einem herbeibeschworenen Wesen, das die Reinkarnation eines Helden aus vergangenen oder zukünftigen Zeiten ist. Diese Epic Spirits besitzen übermenschliche Fähigkeiten und benutzen mächtige Waffen oder Fähigkeiten die Noble Phantasms (auch Hŝgu) genannt werden. Diese werden aktiviert, indem der Servant ihren wahren Namen ausspricht. Der Nachteil hierbei ist, dass Feinde, wenn sie erst die spezielle Fähigkeit des Servants kennen, oft auf den Helden schließen können den sie darstellen. Das enthüllt ihre Schwachstellen, deswegen ist der Einsatz eines Noble Phantasms normalerweise dazu gedacht den Gegner sofort zu töten. In jedem Kampf um den Gral kann jeweils ein Servant für jede der sieben Klassen herbeigerufen werden. Die Klassen sind: Saber (Schwertkämpfer), Archer (Bogenschütze), Lancer (Speerkämpfer), Berserker, Rider (Reiter), Assassin (Auftragsmörder) und Caster (Magier).

Nur Servants oder ähnliche Wesen können den Heiligen Gral erlangen. Aus diese

...zur Antwort

Ich würde die Stänker verarschen, indem ich Säure in den Waschmittelpappkarton füllen würde. Den Wäscheständer würde ich mit gefährlichen Spänen versetzten und unter Strom setzen.

...zur Antwort

Call the Police.

...zur Antwort

oder schmier einfach etwas Haargel in die Shisha! Soll den gleichen Effekt besitzen.

...zur Antwort

verwende: Tabak und elektrische Zigaretten

1,2-Propylenglycol ist in fast allen Tabakprodukten als Zusatzstoff enthalten.[13] Propandiol wird zusammen mit Glycerin sowohl dem Zigarettentabak als auch dem Wasserpfeifentabak zugesetzt. Aufgrund der Tabakverordnung ist der Feuchthaltemittelgehalt im Rauchtabak auf 5 % begrenzt. Da eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erhebliche Mengen Glycerin und Propandiol im Rauch von feuchtem Wasserpfeifentabak gemessen und auf mögliche Gesundheitsgefahren hingewiesen hat,[14] ist eine Heraufsetzung dieser Grenze für Wasserpfeifentabak nicht zu erwarten. Daneben wird Propandiol in wässriger Lösung in den Befeuchtungssystemen von Humidoren verwendet (relative Luftfeuchte über 70 %).

1,2-Propandiol ist auch ein häufiger Bestandteil sog. Nebelfluide. Es findet neben Glycerin auch Verwendung in Liquiden von sogenannten elektrischen Zigaretten.

...zur Antwort

Nebelmaschine Kleine Heimnebelmaschine

Eine Nebelmaschine stellt künstlichen Nebel her, indem sie Nebelfluid verdampft. Daher lautet der vollständige Name Verdampfer-Nebelmaschine. Je nach Maschinentyp und Fluid können die Eigenschaften des Nebels bezüglich Standzeit und Dichte verändert werden.

Inhaltsverzeichnis

1 Verwendung
2 Funktionsweise
3 Anwendung
4 Historie und andere Funktionsweisen
5 Siehe auch

Verwendung Große Nebelmaschine für Dreharbeiten

Man verwendet Nebelmaschinen in Film, Fernsehen und auf der Bühne, um eine geheimnisvolle Atmosphäre zu erzeugen. Häufig werden sie auf Partys und in Diskotheken eingesetzt, um die räumliche Wirkung von Scheinwerfern und Laserstrahlern zu erhöhen. Durch Streuung an den Nebeltröpfchen werden Lichtstrahlen quasi von der Seite sichtbar. Nebel gibt dem Raum durch graduelles Verdecken Tiefe.

Daneben dient Nebel als Hilfsmittel für technische Zwecke wie die

...zur Antwort

schau mal hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelmaschine

Du brauchst 1,2-Propandiol.

...zur Antwort

mit nicht ganz ausgetrockneter Pappe. Oder etwas Pflanzenöl (Sonnenblumenöl)

...zur Antwort

Du schreibst ein sehr gutes deutsch. Ich räuchere meine Bude regelmäßig mit alter brennender Pappe aus, das bringt den meisten Rauch. Es gibt aber auch richtige "Rauchmaschinen". Vllt gibt es ja auch Kapseln für deine Shisha, die Du darein legen kannst. Ich habe letztens erst sowas gelesen, welche chemische Verbindung soetwas bewerkstelligen kann. Schau mal bei google nach unter Rauch erzeugen bzw. weiss auch nicht.

...zur Antwort

Vielleicht können soetwas experten, sog. Hacker, aber außer deinem Provider kann dieses keiner. Und auch der tut das im allgemeinen ja niocht.

...zur Antwort