Augengymnastik kann helfen. Jeden tag 3 mal je 15 Minuten vor dem Essen:
1: Augen hin und her bewegen: links rechts, oben unten, diagonal, Quadrat (mit den Augen ) zeichnen, kreis zeichnen. Jedes von diesen Elementen ein paar mal machen , danach ein paar mal blinzeln damit sich die Augen entspannen. 2. Palming machen: dh. Augen mit den Handflächen verdecken und so sitzen und entspannen, etwa 10 Minuten. 3. Arbeit mit einer Lichtquelle (Am besten Kerze) : Kerze vorne aufstellen mit den Blick nach links 90 grad und rechst und 90 grad vorbeischauen, ohne den blick auf der Kerze zu fixieren. 4. Wenn möglich Brillen mit etwas weniger Brillen stärke tragen, da sich die Augen gewöhnen. So weit es geht ohne auskommen (dh wenns nicht nötig ist nicht tragen).
Nach 2 Wochen kann sich die Sehstärke normalisieren.
Diese Rekommandationen basieren auf einer anderen Theorie der Sehestärke. Die zZ offizielle Theorie schiebt die Schuld der Augenlinse, die sich angeblich verformt. Nach dieser Theorie sind aber die Augenapfelmuskeln schuld, einmal die das Auge hin und herbewegen und die das Auge verformen (und nicht die Linse). Bei der Fokussierung auf den nahen Gegenständen, spannen sich die Queraugenmuskeln so, dass das Auge eine Eiform bildet (dh in der Längsachse grösserer Radius hat) . Bei Stresseinfluß können sich diese Muskeln nicht entspannen , also bleibt das Auge bei Kurzsichtigen in dieser Eiform weiter. Bei Weitsichtigen analog aber mit anderen Muskeln, das Auge entsprechend gestaucht.
Die Ärtzte werden diese Theorie natürlich als falsch bezeichnen, da sie ja an den Krankheiten verdienen ;)