http://open.spotify.com/user/likearoflcopter/playlist/0gIYYcJqLT7un5UCkMm0dz

...zur Antwort

Nach diesem Text weist du eigentlich alles XD

Wasser besteht aus Molekülen, gebildet aus je zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom.

Sauerstoff hat auf der Pauling-Skala mit 3,5 eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff mit 2,1. Das Wassermolekül weist dadurch ausgeprägte Partialladungen auf, mit einer negativen Polarität auf der Seite des Sauerstoffs und einer positiven auf der Seite der beiden Wasserstoffatome. Es resultiert ein Dipol, dessen Dipolmoment in der Gasphase 1,84 Debye beträgt.

Geometrisch ist das Wassermolekül gewinkelt, wobei die beiden Wasserstoffatome und die beiden Elektronenpaare in die Ecken eines gedachten Tetraeders gerichtet sind. Der Winkel, den die beiden O-H-Bindungen einschließen, beträgt 104,45°. Er weicht aufgrund des erhöhten Platzbedarfs der freien Elektronenpaare vom idealen Tetraederwinkel (~109,47°) ab. Die Bindungslänge der O-H-Bindungen beträgt jeweils 95,84 pm.

Weil Wassermoleküle Dipole sind, besitzen sie ausgeprägte zwischenmolekulare Anziehungskräfte und können sich durch Wasserstoffbrückenbindung zu Clustern zusammenlagern. Dabei handelt es sich nicht um beständige, feste Verkettungen. Der Verbund über Wasserstoffbrückenbindungen besteht nur für Bruchteile von Sekunden, wonach sich die einzelnen Moleküle wieder aus dem Verbund lösen und sich in einem ebenso kurzen Zeitraum erneut - mit anderen Wassermolekülen - verketten. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig und führt letztendlich zur Ausbildung von variablen Clustern. Diese Vorgänge bewirken die besonderen Eigenschaften des Wassers:

Wasser hat eine Dichte von 1000 kg/m³ (ursprünglich die Definition des Kilogramms), exakt 999,975 kg/m³ bei 3,98 °C. Als Dichteanomalie bezeichnet man die auf der Wasserstoffbrückenbindung beruhende Eigenschaft, dass Wasser bei dieser Temperatur die höchste Dichte hat und beim Abkühlen unter diese Temperatur kontinuierlich und beim Gefrieren sogar sprunghaft an Volumen zunimmt, also an Dichte verliert, so dass Eis auf Wasser schwimmt, die höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten (75,366 J·mol-1·K-1 entsprechend 4,18 kJ·kg-1·K-1 bei 20°C) (so dass Ozeane gute Wärmespeicher sind), die größte Oberflächenspannung aller Flüssigkeiten (mit Ausnahme des Quecksilbers); bei Wasser beträgt sie in feuchter Luft 72 mN/m bei +20 °C, so dass die Tröpfchenbildung erleichtert wird, die größte spezifische Verdampfungsenthalpie aller Flüssigkeiten (44,2 kJ/mol entsprechend 2453 kJ/kg bei 20°C; daher rührt der kühlende Effekt bei der Transpiration) sowie die hohe Schmelzenthalpie (6,01 kJ/mol entsprechend 333 kJ/kg; so dass Salzwasser eine nur geringe Gefrierpunktserniedrigung im Vergleich zu reinem Wasser zeigt) und eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (0,6 W/(m K) bei 20° C).

Je nach Isotopenzusammensetzung des Wassermoleküls unterscheidet man normales „leichtes Wasser“ (zwei Atome Wasserstoff: H2O), „schweres Wasser“ (zwei Atome Deuterium: D2O) und „überschweres Wasser“ (zwei Atome Tritium: T2O).

Wasser kann unter Hochspannung zwischen zwei Gefäßen schwebend fließen.[1]

Synthese, Elektrolyse und chemische Verwendung [Bearbeiten]

Wasser als chemische Verbindung wurde zum ersten Mal synthetisiert, als Henry Cavendish im 18. Jahrhundert ein Gemisch aus Wasserstoff und Luft zur Explosion brachte (siehe Knallgas-Reaktion).

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft.[2]

→ Hauptartikel: Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff ist, wie auch elektrische Energie, keine Primärenergie sondern muss, analog zur Stromerzeugung, aus Primärenergie hergestellt werden.

→ Hauptartikel: Wasserstoffherstellung

Zur Demonstration wird Wasser im Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat in seine Bestandteile zerlegt. Reaktionsschema:

Nachweis [Bearbeiten]

Nachweisreaktion: Wasser färbt weißes, kristallwasserfreies Kupfersulfat hellblau und blaues Cobalt(II)-chloridpapier wird durch Wasser rot gefärbt.

In der Analytik wird Wasser in Kleinmengen (Feuchte bzw. Trockenheit) überwiegend quantifiziert mittels Karl-Fischer-Titration (nach Karl Fischer). Monographien in Pharmakopoen zum quantitativen Nachweis von Wasser beruhen überwiegend auf der Karl-Fischer-Titration.

Die Entstehung der Bläschen im siedenden Wasser [Bearbeiten]

Wärmeeinwirkung verursacht eine schnellere Bewegung der Wassermoleküle. Werden an der Stelle der Wärmeeinwirkung 100 °C erreicht, geht es dort vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand (Dampf) über, dessen Volumen um etwa das 1600-fache höher ist (siehe Wasserdampf) und der infolge seiner im Verhältnis zum umgebenden Wasser geringeren Dichte als mehr oder weniger große Blasen aufsteigt: Das Wasser beginnt zu sieden, wobei die Dampfblasen von noch nicht so heißem Wasser wieder abgekühlt werden und wieder zu flüssigem Wasser werden. Erreicht schließlich die gesamte Wassermenge die Temperatur von 100 °C, so gelangen die nun großen Dampfblasen bis an die Oberfläche: Das Wasser kocht.

...zur Antwort

Lies das hier und du wirst dich mit wasser auskennen =D

Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe dürfen nur unwesentlich schwanken. Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und von ursprünglicher Reinheit sein. Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort - Quelle/Brunnen - abgefüllt und benötigt eine amtliche Anerkennung.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Rechtliches in Deutschland 2 Gesundheitliche Aspekte 3 Mineralwasser in PET-Flaschen 4 Mineral- und Tafelwasserverordnung 5 Umweltaspekte 6 Belastung mit Radionukliden 7 Belastung mit anthropogenen Stoffen 8 Weltweiter jährlicher Flaschenwasserverbrauch 8.1 Höchster Gesamtverbrauch 8.2 Höchster Pro-Kopf-Verbrauch 8.3 Deutschland

9 Verwandte Produkte 10 Literatur 11 Weblinks 12 Einzelnachweise

Rechtliches in Deutschland [Bearbeiten]

Mineralwasserkrug der Quelle in Niederselters aus dem 19. Jahrhundert Die rechtliche Grundlage von Mineralwasser ist die deutsche Mineral- und Tafelwasserverordnung (letzte Fassung vom 1. Dezember 2006). Diese beruht auf der europäischen Richtlinie über die Gewinnung von und den Handel mit natürlichen Mineralwässern (2009/54/EG). Bei Unklarheiten oder Differenzen sind stets die europäischen Bestimmungen vorrangig gültiges Recht.

Mineralwässer benötigen als einzige Lebensmittel in Deutschland eine amtliche Anerkennung. Amtlich anerkannte Mineralwässer werden mit dem Namen der Quelle und dem Ort der Quellnutzung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Bundesanzeiger bekanntgegeben. Heilwasser gilt nicht als Lebensmittel, sondern fällt unter das Arzneimittelgesetz.

Die verschiedenen Begriffe, zulässige Höchstwerte für Inhaltsstoffe, Behandlung etc. sind in der Mineral- und Tafelwasserverordnung[1] festgeschrieben.

Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln wird Mineralwasser nicht mit lediglich 7 % Umsatzsteuer besteuert, sondern wie alle Getränke mit 19 %, da es laut Liste der dem ermäßigten Steuersatz unterliegenden Gegenstände nicht in die Kategorie der Grundnahrungsmittel wie Kaffee oder Tee fällt. Diese Einordnung wurde vorgenommen, weil durch das Leitungswasser ein Substitut zum Mineralwasser vorhanden ist.

Kohlensäurehaltiges Mineralwasser wird auch als saurer Sprudel oder als Selterswasser (kurz Selters) bezeichnet. Diese Bezeichnung darf in der Bundesrepublik Deutschland seit 1984 nicht mehr generisch verwendet werden und lebt nur noch umgangssprachlich fort, „Selters“ ist seitdem nur noch Markenname. In Deutschland darf rechtlich als „Sprudel“ nur Mineralwasser bezeichnet werden und nur dann, wenn es unter Kohlendioxidzusatz abgefüllt wurde oder es sich um einen Sauerbrunnen handelt, bei dem das Wasser natürlicherweise einen so hohen Kohlensäuregehalt hat, dass es bei Druckentlastung sprudelt. Sauerbrunnen oder Säuerlinge sind Mineralwässer, die natürlicherweise mehr als 250 mg/l Kohlendioxid enthalten und keine weitere Behandlung erfahren haben; ausgenommen ist weiterer Kohlendioxidzusatz.

Die Zusammensetzung des natürlichen Mineralwassers, die Temperatur in der Quelle und seine übrigen wesentlichen Merkmale müssen im Rahmen natürlicher Schwankungen konstant bleiben. Natürliches Mineralwasser darf gemäß Artikel 4 der EG-Richtlinie nur eingeschränkt behandelt werden. So dürfen unbeständige Inhaltsstoffe wie Eisen- oder Schwefelverbindungen mit physikalischen Verfahren entfernt werden (enteisentes und entschwefeltes Mineralwasser). Unter bestimmten Bedingungen ist es erlaubt, mittels Ozon verschiedene aus dem Gestein stammende Inhaltsstoffe zu entfernen. Einem natürlichen Mineralwasser darf – mit physikalischen Verfahren – Kohlensäure entzogen oder hinzugefügt werden. Des Weiteren dürfen unerwünschte Bestandteile wie zum Beispiel Mangan oder Arsen mit genehmigten Verfahren entfernt oder reduziert werden. Auch Fluorid darf durch den Einsatz aktivierten Aluminiumoxids entfernt werden (Europäische Verordnung Nr. 115/2010).

Verkehrsbezeichnung für natürliches Mineralwasser im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung sind: natürliches Mineralwasser natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser natürliches Mineralwasser mit eigener Quellkohlensäure versetzt natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt Säuerling oder Sauerbrunnen

Mineralwasser mit einem natürlichen Kohlendioxidgehalt von mehr als 250 Milligramm pro Liter darf zusätzlich als Säuerling oder Sauerbrunnen bezeichnet werden. Die Bezeichnung Sprudel kann diese Benennung ersetzen, wenn das Mineralwasser im Wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt. Oft ist die Bezeichnung „Sprudel“ auch Bestandteil des Quellnamens.

Stilles Mineralwasser ist ein natürliches Mineralwasser, das von Natur aus keine/wenig Kohlensäure enthält oder dem die Kohlensäure vollständig oder teilweise entzogen wurde. Es wird teilweise in die grüne Brunnen-Einheitsflasche abgefüllt. Deklaration und Kohlensäuregehalt stiller Wässe

...zur Antwort

Miet dir ein bei Nitrado.net, da bin ich auch und bin zufrieden, das ist auf jedenfall billiger als den PC immer an zulassen. Außerdem kannste eine domain wie z.B. germanisland.minecraft.to erstellen statt Zahlen.

...zur Antwort
Wie konfiguriere ich PermissionsEx richtig?

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Minecraft Bukkit Server Plugin PermissionsEx, ich habe die permissions.yml nach einem Tutorial richtig Konfiguriert, es funktioniert auch, aber beim nächsten Neustart (nitrado.net) funktioniert wieder nichts.

Hier meine Permissions.yml:

groups: Jail: default: false permissions: - -"" Gast: default: true permissions: - -modifyworld. - lwc.protect Bürger: default: false inheritance: - Gast permissions: - admincmd.warp.tp - admincmd.warp.tp - admincmd.tp.back - admincmd.tp.home - admincmd.player.list - admincmd.player.kill - admincmd.player.clear - admincmd.player.msg - admincmd.player.afk - admincmd.player.roll - admincmd.kit* - admincmd.spawn.tp - admincmd.server.help - modifyworld.* prefix: '&0[&2Bürger&0]&f'

VIP: default: false inheritance: - Bürger permissions: - admincmd.tp.to - admincmd.time.set prefix: '&0[&6V.I.P&0]&f Mod: default: false inheritance: - VIP permissions: - admincmd.weather.* - admincmd.player.spy - admincmd.player.ban - admincmd.player.kick - admincmd.player.gamemode - admincmd.time.* - admincmd.item* - admincmd.mob.* - admincmd.server.* prefix: '&0[&1Mod&0]&f' Admin: default: false permissions: - "*" prefix: '&0[&4Admin&0]&f'

Hier meine Fehlermeldung beim YAML Online Parser:

while scanning an anchor in "", line 54, column 18: prefix: '&0[&1Mod&0]&f'

####^

expected alphabetic or numeric character, but found '[' in "", line 54, column 20: prefix: '&0[&1Mod&0]&f'

#####^

Woran kann das liegen?

Danke im Vorraus

...zum Beitrag

Sorry,

die Datei wurde nicht richtig übernommen. Hier die Dateien:

Fehler:

while scanning an anchor
in "<unicode string>", line 54, column 18:
prefix: '&0[&1Mod&0]&f'
##########^
expected alphabetic or numeric character, but found '['
in "<unicode string>", line 54, column 20:
prefix: '&0[&1Mod&0]&f'
###########^

Die Permissions:

groups:
    Jail:
        default: false
        permissions:
        - -"*"
    Gast:
        default: true
        permissions:
        - -modifyworld.*
        - lwc.protect
    Bürger:
        default: false
        inheritance:
        - Gast
        permissions: 
        - admincmd.warp.tp
        - admincmd.warp.tp
        - admincmd.tp.back
        - admincmd.tp.home
        - admincmd.player.list
        - admincmd.player.kill
        - admincmd.player.clear
        - admincmd.player.msg
        - admincmd.player.afk
        - admincmd.player.roll
        - admincmd.kit*
        - admincmd.spawn.tp
        - admincmd.server.help
        - modifyworld.*
        prefix: '&0[&2Bürger&0]&f' 
    VIP:
        default: false
        inheritance:
        - Bürger
        permissions: 
        - admincmd.tp.to
        - admincmd.time.set
        prefix: '&0[&6V.I.P&0]&f
    Mod:
        default: false
        inheritance:
        - VIP
        permissions: 
        - admincmd.weather.*
        - admincmd.player.spy
        - admincmd.player.ban
        - admincmd.player.kick
        - admincmd.player.gamemode
        - admincmd.time.*
        - admincmd.item*
        - admincmd.mob.*
        - admincmd.server.*
        prefix: '&0[&1Mod&0]&f'
    Admin:
        default: false
        permissions:
        - "*"
        prefix: '&0[&4Admin&0]&f'

Die Config:

permissions:
    backends:
        file:
            file: permissions.yml
    backend: file
    superperms:
        parent-nodes: true
        enable: true
        strict-mode: false
    createUserRecords: false
    allowOps: true
    debug: false
    basedir: plugins/PermissionsEx

Chatmanager:

chat-range: 100.0
display-name-format: '%prefix%suffix%player'
global-message-format: <%prefix%suffix%player> &e%message
enable: true
message-format: <%prefix%suffix%player> %message
ranged-mode: true

Modifyworld:

informPlayers: true
enable: true
itemRestrictions: false
messages:
    prohibitedItem: Dieses Item ist nicht erlaubt "%s".
    whitelistMessage: You are not allowed to join this server. Goodbye!
    permissionDenied: Das darfst du nicht!
    whitelist: You are not allowed to join this server. Goodbye!
whitelist: false
use-material-names: true
check-metadata: false
item-use-check: false
drop-restricted-item: false
...zur Antwort

Hi, der neue ipod kostet wenigr als der alte, es gibt ihn in weiß aber von den Funktionen gibt es keine wichtigen Unterschiede !

...zur Antwort

Hi, ich glaube du meinst die sage von philemon und baukis ! das ist eine kürzere sage und steht zum beispiel in dem werk von gustav schwab

...zur Antwort

Jason und die Argonauten ist zwar ein relativ alter film aber mit vielen Monstern :D

...zur Antwort

Du musst dir ios 5 downloaden bei auf den dessktop ziehen und in itunes mit gedrückter shift taste aktivieren. Du musst aber aufpassen, dass du dir das richtige ios downloadest also das was mit deiner generation kompatible ist !

...zur Antwort

Hi es kommt drauf an wie viele daten du von dir reinstellst, du musst wissen facebook ist ein offenes netzwerk und nicht halb so sicher wie svz, was du reinstellst kriegst du nicht wieder raus. Also solange du nicht zu viel von dir reinstellst und dein leben nicht zur schau stelllst kann nichts passieren !!!!!!!!!

...zur Antwort