Honig ist ein Naturprodukt. Bei der Gewinnung können trotz sorgfältiger Arbeit der Imker Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum in den Honig gelangen. Diese Bakterien stammen aus der Umwelt und werden von den Bienen in den Honig übertragen. Für einen gesunden Erwachsenen stellen sie in geringen Mengen keine Gefahr dar. Säuglinge hingegen können durch eine Infektion an diesen Bakterien schwer erkranken. Das liegt daran, dass das Verdauungssystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Die Bakterien können sich im Darm eines Säuglings ungehindert vermehren und ein Gift produzieren, das zu Muskellähmungen, Atemnot und im schlimmsten Fall sogar bis zum Tod führen kann. Erst mit dem Ende des ersten Lebensjahres ist die Darmflora eines Kindes soweit entwickelt, dass die Bakteriensporen keine Gefahr mehr darstellen. Deswegen darf Honig im ersten Lebensjahr nicht zum Süßen von Speisen und Getränken verwendet werden. Bei Honig als Zutat von industriell hergestellter Babynahrung ist das anders. Diese wird bei der Herstellung so stark erhitzt, dass die Bakteriensporen abgetötet werden. Dieser Prozess kann zuhause nicht nachgeahmt werden, denn zum Abtöten der gefährlichen Sporen ist nicht nur eine äußerst hohe Temperatur, sondern auch ein bestimmter Druck notwendig. Deshalb muss im ersten Lebensjahr komplett auf Honig verzichtet werden. Auch bei Speisen, die gekocht oder gebacken werden.

...zur Antwort

Duftspray ausmachen und nur wenn es wirklich nötig ist anmachen:-) Ansonsten von Air-Wick, bevor die sprühen leuchtet immer ein Rotes Licht und dann wieder Grün:)

...zur Antwort