Irgendwie komm ich mir fast dumm vor für diese Frage, aber mich beschäftigt das grad irgendwie.
Ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel über Quecksilber gelesen, dort wurden u.a. Quecksilberthermometer erwähnt. Irgendwie ist mir dadurch spontan wieder ein Ereignis aus meiner Kindheit eingefallen:
Ich war damals vielleicht 11 Jahre alt (heute 25) und war grad in unserem Pool am schwimmen. Dabei hab ich nicht gemerkt, dass sich vom Rand das Thermometer gelöst hatte (ich weiß nicht mehr was für eins das war, das lag glaub ich vorher immer bei uns im Tiefkühlfach und wurde dann als Poolthermometer "zweckentfremdet").
Ich bin dann irgendwie mit dem Fuß drauf getreten und das Thermometer ist zerbrochen. Im ersten Moment habe ich es gar nicht bemerkt, erst als ich die Scherben und das Blut im Wasser gesehen habe. Bin dann sofort raus und dann kam auch der Schmerz. Es brannte wie sonst was.
Meine Mutter hat mich dann "verarztet" und der Rest der Familie hat indessen den Pool bereinigt. Ich habe daher leider auch nicht mitbekommen, was für eine Flüssigkeit ausgetreten war, es ging alles so verdammt schnell.
Mal angenommen es war Quecksilber und ich habe davon was ins Blut bekommen, hätte ich das damals schon merken müssen? Ich erinnere mich nicht daran, dass ich danach irgendwelche Probleme hatte. Außer unglaubliche Schmerzen im Fuß, die Wunde war auch recht groß und konnte eine Weile nicht auftreten.
Aber sonst hab ich damals nix gemerkt.
Kann trotzdem eine Quecksilbervergiftung möglich sein und ich merk vielleicht erst irgendwann was davon? Mir macht das grad etwas Sorgen, seit ich den Bericht gelesen habe.
Ist in Thermometern überhaupt genug Quecksilber drin um ernsthaft Schaden anzurichten oder müsste es nach all den Jahren sowieso schon (zumindest teilweise) wieder abgebaut sein im Körper?
Vielleicht hat hier ja Jemand ähnliche Erfahrungen oder kennt sich damit besser aus als ich.
Danke schon mal im Voraus