Hi, also für gewöhnlich ist Glas weder magnetisch aufladbar noch das man es ohne weitere Komponenten elektrostatisch aufladen könnte. Es ginge rein hypothetisch wenn Du eine Glasvakuole (ein geschlossener vakuumisierter Glaskoblen) verwenden würdest, diese müsste dann mit einem elektrostatisch ladbarem Edelgas befüllt sein. In der Lasertechnik verwendet man solche Komponenten z.B. für gepulste Gaslaser, ich schätze auch mal das Du sowas in der Art vor hattest zu bauen.

...zur Antwort

Das ist definitiv KEIN Basalt, wie einer meiner Vorredner meinte.

Es handelt sich hierbei um vulkanische Schlacke mit Einschlüssen von Edelmetallen und sog. seltenen Erden. Ich habe auch so ein Exemplar bei mir daheim und hatte es labortechnisch untersuchen lassen.

Würde die Schlacke an Deiner Stelle mal behalten, abfotografieren, eine kleine Probe ablösen (Hammer/Spatel und Meißel helfen) und dann an ein Labor wenden das auf Meteorite und Edelmetalle spezialisiert ist. In der Regel kostet die Bestimmung der Steine nichts oder die Kosten liegen im geringfügigen Rahmen (der Kostenfaktor liegt bei max. 10 Euro).

Ich habe da aber eine andere Frage bezüglich des Fundortes, kann es sein das Du die Steine in Küstennähe an der Ostsee gefunden hast?

Ich frage nur weil dort teils künstlich aufgeschichtete Anlagerungen und teil natürliche vorhanden sind und man diese nur in Küstenregionen findet. ;)

...zur Antwort

Erkennungsmerkmale:

  1. Ein Meteorit hat schwarze oder rostig schwarzbraune Kruste.
  2. Wo die Kruste fehlt (durch Bruch oder durch Abplatzen beim Aufschlag), sieht man das Innere des Meteoriten. Dieses ist heller als die Kruste. Bei frischen Fällen gräulich. Es kann aber auch rostig braun sein, wenn der Meteorit schon länger liegt.
  3. Ein Meteorit hat dort, wo er mit Kruste überzogen ist, keine scharfkantigen Flächen. Alle Oberflächen wurde durch den Atmosphärenflug abgerundet.
  4. In der Kruste findet man oft geschmolzenes Metall. Oft schauen Tropfen von glänzendem Metall aus der Kruste heraus. An der Bruchfläche sieht man in der Regel auch Eisenflitter.
  5. Die meisten Meteorite sind schwerer als ein normaler Stein und enthalten 20-30% Eisen. Ein Magnet sollte stark angezogen werden.
  6. In der Kruste sind manchmal glänzende "fettfleckartige" 2-5mm grosse runde Bereiche zu sehen. Das sind in der Kruste eingeschmolzende Chondren.
  7. Im Bruch sieht man under der Lupe oft kleine kugelförmige Silikateinschlüsse. Das sind ebenfalls Chondren und ein untrügliches Zeichen für einen Meteoriten.
...zur Antwort

Hier der Link zu dem Manuellen Patch:

http://www.multiupload.nl/40N6DZUVRU

...zur Antwort

Die Gameguard.des aus dem Ordner "GameGuard" (befindet sich in Deinem CABAL Ordner) über die Datei in dem Hauptordner kopieren, umbenennen in Gameguard.exe , selbes dann im GameGuard Ordner machen. Dann das 'Manuelle Patch' drüber installieren. Falls das mit dem Manuellen Patch nicht funktionieren sollte.

Zur Not alle .des Dateien aus dem GameGuard Ordner verschieben und das Patch drüber ziehen.

...zur Antwort

ein virus isses nicht, aber seit längerem ist bekannt das greasemonkey zum ausspähen von daten missbraucht werden kann. fügt man nun ein userscript ein welches über gewisse vorraussetzungen verfügt, ist es möglich deine passwörter/usernamen aus zu lesen .. diese seite dort auf facebook ist wiedermal ein erbärmlicher versuch sich die daten der naiven user zu erschleichen.

ich habe das script stück für stück auseinander genommen, dort findet sich innerhalb der zeilen eine IP addresse wieder, von wo aus step-by-step neue komponenten nachgeladen werden, anfangs wird euch noch nicht einmal auffallen das ihr euch habt phishen lassen, erst dann wenn das script "107159b.user.js" aufgespielt wurde fällt es so langsam auf mit der zeit - spätestens dann wenn eure rechner immer langsamer werden, daten fehlen oder ihr schlimmstenfalls nicht mehr in eure profile/accounte rein kommt. unter anderem befinden sich sog. keylogging-hooks in dem script wieder...ich kann von der nutzung daher nur abraten.

...zur Antwort