Problem bei der Rückzahlung der Mietkaution, was zu tun?

Hallo zusammen,

ich bitte euch um Rat wegen eines Problems mit der Rückzahlung der Mietkaution. Zuerst habt bitte etwas Geduld, meine Geschichte durchzulesen und entschuldigt bitte mein schlechtes Deutsch, da ich relativ neu in Deutschland bin.

Ich habe vor Kurzem meine erste Wohnung in Deutschland verlassen und ein Nachmieter ist schon in die Wohnung eingezogen. Bei Auszug hat der Vermieter die Wohnung besichtigt und festgestellt, dass meine Kinder auf einige Wände gemalt haben. Da der Vermieter die Wohnung bei unserem Einzug komplett gestrichen hat, möchte er die ganze Kaution (700 Euro) für die Schäden abziehen. Der Vermieter, dass er Rech dazu hat, weil er die ganze Wohnung irgendwann neu streichen muss (der Nachmieter hat die Wohnung angenommen, wie sie ist). Hingegen meine ich, dass es zu viel ist, den ganzen Betrag abzuziehen, wenn man die folgenden Punkte in Betracht zieht:

  1. Wir haben nur ein paar Wände und nicht alle beschädigt.
  2. Das Streichen war ursprünglich von schlechter Qualität. Die Ecken waren kaum oder gar nicht gedeckt und die Tapeten waren in wenigen Monaten von allein in einigen Stellen von den Wänden abgezogen. Außerdem ich weiß und habe gesehen, dass der Vermieter die Wohnung durch billige Schwarzarbeit streichen lassen hat.
  3. Ich habe irgendwo im Internet gelesen, dass solch ein billiges Streichen über 8 Jahre ganz abgewertet ist. Das heißt, sofern ich die Wohnung 20 Monate gemietet habe, muss ich höchstens 80% Der Kosten des Streichens bezahlen (falls ich für das Ganze Streichen verantwortlich wäre). Endlich habe ich dem Vermieter angeboten, dass er 400 Euro behält und den Rest (300) an mich zahlt, aber er hat das leider abgelehnt. Jetzt zu der Frage. Was für ein Rat habt ihr für mich? Gibt es einen Weg außer einem Rechtsanwalt? Wenn nicht, ist es für mich zu aufwendig gerichtlich vorzugehen?

Vielen Dank im Voraus.

...zum Beitrag

Ich weiß nicht, warum das Foto nicht erschienen ist. Hier ist es nochmal

...zur Antwort
Problem bei der Rückzahlung der Mietkaution, was zu tun?

Hallo zusammen,

ich bitte euch um Rat wegen eines Problems mit der Rückzahlung der Mietkaution. Zuerst habt bitte etwas Geduld, meine Geschichte durchzulesen und entschuldigt bitte mein schlechtes Deutsch, da ich relativ neu in Deutschland bin.

Ich habe vor Kurzem meine erste Wohnung in Deutschland verlassen und ein Nachmieter ist schon in die Wohnung eingezogen. Bei Auszug hat der Vermieter die Wohnung besichtigt und festgestellt, dass meine Kinder auf einige Wände gemalt haben. Da der Vermieter die Wohnung bei unserem Einzug komplett gestrichen hat, möchte er die ganze Kaution (700 Euro) für die Schäden abziehen. Der Vermieter, dass er Rech dazu hat, weil er die ganze Wohnung irgendwann neu streichen muss (der Nachmieter hat die Wohnung angenommen, wie sie ist). Hingegen meine ich, dass es zu viel ist, den ganzen Betrag abzuziehen, wenn man die folgenden Punkte in Betracht zieht:

  1. Wir haben nur ein paar Wände und nicht alle beschädigt.
  2. Das Streichen war ursprünglich von schlechter Qualität. Die Ecken waren kaum oder gar nicht gedeckt und die Tapeten waren in wenigen Monaten von allein in einigen Stellen von den Wänden abgezogen. Außerdem ich weiß und habe gesehen, dass der Vermieter die Wohnung durch billige Schwarzarbeit streichen lassen hat.
  3. Ich habe irgendwo im Internet gelesen, dass solch ein billiges Streichen über 8 Jahre ganz abgewertet ist. Das heißt, sofern ich die Wohnung 20 Monate gemietet habe, muss ich höchstens 80% Der Kosten des Streichens bezahlen (falls ich für das Ganze Streichen verantwortlich wäre). Endlich habe ich dem Vermieter angeboten, dass er 400 Euro behält und den Rest (300) an mich zahlt, aber er hat das leider abgelehnt. Jetzt zu der Frage. Was für ein Rat habt ihr für mich? Gibt es einen Weg außer einem Rechtsanwalt? Wenn nicht, ist es für mich zu aufwendig gerichtlich vorzugehen?

Vielen Dank im Voraus.

...zum Beitrag

Danke euch allen für die
Antworten. Es ist klar, dass ich falsche Schätzungen von Bekannten bekommen
habe.

Zu euren Fragen:

    Ich hatte leider keine Chance, die Schäden zu beseitigen, da ich wegen Arbeitsaufnahme
    kurzfristig umziehen musste.Es wurde überhaupt nicht festgelegt, dass die Wohnung frisch gestrichen
    war, als ich eingezogen bin, weil der Vermieter kein Übergabeprotokoll erstellt
    hat.

Nun stellt sich die
Frage, ob meine Haftpflichtversicherung die Schäden decken würde. Zur Erklärung
seht euch bitte das beiliegende Foto an. Es ist ein Auszug aus den besonderen
Bedingungen meiner Haftpflichtversicherung-Police. Wenn ja, wie kann ich bzw.
der Vermieter die Kosten durch die Versicherung bekommen, sofern das Streichen
nicht gemacht wurde?

Noch einmal danke ich
euch für die Hilfe.

...zur Antwort

Danke an alle. Was denkt ihr im allgemeinen über einen Mercedes-Benz C180 (180 tkm). Ist er zuverlässig?

...zur Antwort