Hallo, alles was über den Sozialhilfesatz verdient wird, wird bei deiner Frau mit verrechnet. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine ,das ist von der Größe der Familie und den Unterhalts berechtigten Personen abhängig. Wenn du so wenig Einkommen hast, wundert mich der relativ hohe Krankenkassenbeitrag! Ich hoffe, dass du wenigstens eine Beitragsbefreiung für Medikamente und Arztbesuch hast!

Bekommen auch deine Kinder staatliche Hilfe? Dann könnten sie und deine Frau je 100,-€ hinzu verdienen, ohne Abzüge. Alles, was ÜBER deinem Bedarfssatz liegt , wird für Ehefrau und Kinder mit verrechnet, d.h. abgezogen. L. G.

...zur Antwort

Sprich mit mir, schreibe mir... Ich helfe dir gern, wenn du mir etwas von deiner Sprache beibringst.;-)

Im Übrigen ist es fast gleich, ob du Krimis liest oder Goethes Faust. Wenn Literatur jedweder Art gut geschrieben ist, hilft das Lesen immer weiter. Kaufe dir dazu ein Vokabelbuch mit Übersetzung in deiner Sprache,dann klappt das schon! Wenn du dazu noch -wenigstens zweimal pro Woche- die "Zeit" oder die "Frankfurter Allgemeine liest, wirst du in relativ kurzer Zeit über einen ausgezeichneten Sprachschatz verfügen. L. G.

...zur Antwort

Hallo,

ich halte "verschmutzen" für eine etwas unglückliche Formulierung. Die Verballhornung unserer schönen Muttersprache hängt von unzähligen Faktoren ab: Es gab zu jeder Zeit eine eigene "Jugendsprache", als Ausdruck für die Abnabelung des Nachwuchses von den erwachsenen "Spießern". Heute heißt es oft"Ey, Alder", während meiner Jugend begrüßten wir uns mit "Na, Kumpel, alles paletti?" Was heute eine"ge.le Ische" ist, war damals ein "steiler Zahn", nun ja, schöner klingt das auch nicht,oder? Das viel belächelte "Denglisch" kam mit der internationalen Web-Kommunikation auf, ebenso die vielen Abkürzungen und die Bemühungen um die tatsächliche Weltsprache Englisch. Weil das Letztere zur besseren Verständigung unter den Völkern führt, halte ich es nicht für falsch.

Was mich persönlich sehr ärgert, ist die pseudo-vornehme (aber generell absolut falsche!) Ausdrucksweise vieler Leute hierzulande, die sich selbst für enorm wichtig halten. (Besonders bei Juristen ist mir das aufgefallen, allerdings auch bei den ganz "einfach Gestrickten," die gern mehr scheinen möchten, als sie wirklich sind) In diesen Kreisen gilt es als "schick" In K E I N S T E R Weise die deutsche Grammatik zu beherrschen. Ist das nicht abscheulich? Ebenso wie: "schlussendlich", ja was denn nun, ist damit jetzt vielleicht :e n d l i c h S c h l u s s? oder meint man am Schluss des Endes? Wann wird das geschehen? Also, ich dachte bisher immer, wenn ich K e i n e Ahnung von der deutschen Sprache habe, ist das nicht sehr angenehm, zumal dann nicht, wenn ich hier bereits über einen ellenlangen Stammbaum verfüge! Habe ich denn nun vielleicht "keinSte" Ahnung? Habe ich, wenn ich alles ausgegeben habe, kein Geld mehr in der Börse, ist das traurig, was aber passiert, wenn ich keinSt mehr besitze?

Nein, das halte ich gar nicht aus, denn solch eine Sprachweise ist einfach schlimm...

Von Fremdwörtern in unserer Sprache jedoch, kann man häufig profitieren: "Sorry" sagt und schreibt sich nun einmal schneller als ein :"Entschuldigen Sie bitte!", hat aber die gleiche Bedeutung. Solche Vereinfachungen gibt es eben in der englischen Sprache oft. Warum sollten wir uns deren nicht bedienen?

In der Zeit der Monarchie sprach der Adel grundsätzlich französisch. Diese Sprache bewies damals, dass man einer höheren Gesellschaftschicht angehörte. Heute hat jeder die Möglichkeit, Französisch, Englisch, Russisch usw., lernen zu dürfen. Beweist man damit nicht, dass ein Arbeiter nicht weniger wert ist, als ein "Benedikt Graf von und zu?" Ja, genau, frühere Zeiten verlangten, dass man sich vor diesem Adelstitel verneigte, damals hieß dieser Herr ja auch noch "Herr Graf", heute gibt es keinen Adel und keine Verneigungen mehr, vor Leuten, die Adel und Besitz nur geerbt haben, ohne jemals etwas dafür geleistet haben zu müssen! Eine Bekannte und ich gingen kürzlich in unserem Ort spazieren. Uns begegnete ein relativ junger Mann in einem blitzenden Auto. Er lehnte äußerst lässig aus dem Fenster und sah uns auffordernd an. " Guten Tag, Herr Graf!" säuselte meine Bekannte ehrerbietig in dessen Richtung, er winkte ihr huldvoll zu. Ich nickte ebenso huldvoll zurück und sagte- gar nichts! "Aber weißt du denn nicht, wer das ist?" wurde ich entrüstet gefragt."Doch, sicher weiß ich das, das ist der junge , sehr verwöhnte Herr von und zu Dingsbums!" antwortete ich. Was ich da für einen bösen Blick hinnehmen musste, lässt sich kaum beschreiben. Und als ich dann noch hinzufügte, der Mensch sei sehr schlecht erzogen, da ich gelernt habe, dass man eine ältere Dame zuerst zu grüßen habe, war mir klar , wer nun nie mehr mit mir spazieren geht! Tja, auch das gehört zum Thema "Deutsche Sprache". Man d ar f sie lernen, wie jede andere Sprache und wie gutes Benehmen. Wer beides tut, wird immer zurecht kommen und darf auch mal"Ey, Alder" sagen.;-)

Etwas Humor macht das Leben kuscheliger! L.G.

...zur Antwort

Erörterungen zu Pro und Contra kann man enrweder mit einer eigenen Erfahrung z.B: "Im vergangenen Jahr habe ich meine Freundin in England besucht. Sie zeigte mir ihre Schuluniform, die sehr schick aussah. Ich finde, das wäre auch an unserer Schule eine gute Einrichtung!"

oder du beginnst mit einem Sprichwort,z.B.: "Über Geschmack lässt sich nicht streiten!" Deshalb fände ich es gut, wenn die Schüler hier Uniformen bekämen! Niemand könnte dann mehr gemobbt werden, weil seine Kleidung nicht ganz der Mode entspricht oder günstiger gekauft wurde, als Markenklamotten.

Du kannst eine Einleitung auch nach geschichtlichen Themen schreiben. z.B. Früher gab es keine Markenkleidung, an der Kleidung konnte man im Mittelalter genau erkennen, ob jemand zur Herrschaft oder zur Bevölkerung gehörte. Auch hier gab es unterschiede, denn die ganz Armen konnten sich keine gute Kleidung leisten und trugen dehalb hauptsächlich Lumpen. Das muss heute zwar kaum noch sein, Unterschiede bei der Kleidung sind aber auch jetzt noch deutlich erkennbar. Dann ist es möglich, eine aktuelle Umfrage als Einleitung zu nutzen: "Eine Umfrage der Dortmunder Zeitung ergab, dass Uniformen an den Schulen von vielen Schülern befürwortet werden. Ich werde hierzu näher Stellung nehmen.

Ich hoffe, dass ich manchen Schülern eine Anregung geben konnte: L.G.

...zur Antwort

wenns gar nicht klappt, hilft nur aufstehen, ein wenig herumlaufen (wenns draußen nicht geht, dann halt in der Wohnung) und versuchen, die Gedanken auf Sparflamme zu drehen.

Dann wieder ins warme Bett packen und ganz auf den eigenen Atem konzentrieren: Einatmen, ausatmen..keine Gedanken zulassen.. einatmen, ausatmen usw.

Das hilft fast immer.

Gute Nacht!

...zur Antwort

..und noch etwas: Weine doch! Verschließe deinen Kummer nicht, sondern lass ihn heraus. Tränen können doch befreien. Warum willst du das nicht erfahren?

Ich bin auch oft sehr traurig, weil ich nun nicht mehr immer mit meinen Töchtern zusammen sein kann. Sie müssen aber frei sein dürfen, ohne eine "klammernde" Mutter, die nicht ohne sie leben möchte. Ich liebe meine Kinder, gerade deshalb lasse ich sie ihr Leben selbst gestalten. Wenn sie bei mir sind, genieße ich das Glück des Augenblicks und sonst bin ich wirklich glücklich, dass es ihnen auch ohne mich gut geht. Na ja, und manchmal weine ich eben ein bisschen, das erleichtert! Danach grinse ich mein Spiegelbild an und konzentriere mich darauf, was das Leben uns allen noch Schönes schenken kann. Ganz liebe Grüße

...zur Antwort

Prinzipiell kann man gegen Sehnsucht und Heimweh nichts anderes tun, als die schmerzlich Vermissten zu besuchen. Das wird aber auch nur kurzfristig helfen.

Du hast doch zwei Kinder! Beschäftige dich liebevoll mit ihnen, genieße ihre Anwesenheit, erzähle ihnen von deiner Familie in Deutschland und dann lebe dein jetziges Leben mit FREUDE! Ich weiß nicht, in welchem Teil Frankreichs du wohnst, ob du einen liebenden Partner hast, was ich aber genau weiß,ist:Dies ist DEIN Leben! du bist noch so jung, etwas daraus machen zu können! Du kannst doch selbst entscheiden, wo und wie du leben möchtest! Wenn du nicht glücklich bist, in diesem wunderschönen Land , mit seinen offenen und liebenswerten Menschen, die das Leben nicht ganz so schwer nehmen wie wir in Deutschland, wenn dir also das alles nicht die Heimat ersetzt, dann setze alles daran, nach Hause zurück zu kehren! Nur muss dir ganz klar sein, dass alles was in der Ferne liegt, immer etwas "verklärter" wirkt! Du wirst auch in der unmittelbaren Nähe deiner Eltern lernen müssen, deinen eigenen Weg zu gehen. Ich wünsche dir hierzu von Herzen alles Gute!

...zur Antwort

Suche dir einen Anwalt und stelle Antrag auf Prozesskostenhilfe/Beratungshilfe. Du musst dazu deine Einkünfte bescheinigen und Mietvertrag mitbringen. Dein Beitrag ist dann mit 10,-€ abgegolten. Du kannst den Antrag auch vor dem Anwaltsbesuch beim zuständigen Amtsgericht stellen, da erhältst du dann eine Bescheinigung für die Hilfe.

Alles Gute!

...zur Antwort

Solltest du schnellstens tun! Du erhältst genaue Infos bei der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen, unter Dem Stichwort Energie+Umwelt links am Monitior.

Solltest du schnellstens tun! Du erhältst genaue Infos bei der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen, unter Dem Stichwort Energie+Umwelt links am Monitor.

Viel Glück!

...zur Antwort

Was würdest du gern machen? Hast du besondere Begabungen, die du zum Beruf machen möchtest? Welche Schulform besuchst du? Ein Schulpraktikum lässt sich in Düsseldorf sicher leicht finden. Die Arbeitszeit richtet sich in diesem Fall nach der des Betriebes. Willst du privat ein Praktikum absolvieren, wird das schwieriger, weil die Firmen auf einer Versicherung bestehen.

Ein Ferienjob im 400,€ Bereich hat wahrscheinlich mehr chancen. Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Chris, diese Erfahrung, die du z.Z. machst, scheint mit "sozialen Ängsten" und einer sich entwickelnden "Agoraphobie" verbundenzu sein.

Hast du Beim Übergeben das Gefühl gehabt, einer schlimmen Peinlichkeit ausgesetzt zu sein? Hat dich jemand dabei beobachtet und du fühltest dich schlecht, weil du glaubtest, dich "schlecht" zu benehmen? Bist du sehr streng "gut" erzogen worden und hast vielleicht dadurch Versagensängste entwickelt. Es gibt ungeheuer viele Möglickkeiten für deine jetzige Situation. Du darfst ganz sicher sein, dass niermand dich be-oder gar verurteilen wird, weil du krank warst! bitte gehe rasch wie möglich zu einem Arzt deines Vertrauens. Alles Liebe und gute Besserung!

...zur Antwort

das Tal symbolisiert eventuell eine neue "tiefe" Ebene in deinem Leben. Die hohen Berge können Schutz, (vor eigenen Gefühlen/ Ängsten) aber auch Sichthindernis auf einen neuen Lebensabschnitt sein. Du springst mit jemandem fest zusammengebunden an einem Seil, du fühlst dich der neuen Situation/ Partnerschaft fest verbunden. Das "Bauch an Bauch " zeigt, dass die Gefühle schon sehr innig sind. Hast du eine Verlusterfahrung/ Enttäuschung hinter dir? Mangelt es dir hierdurch an Vertrauen? Durch die Sprünge sagt dir dein Ubterbewusstsein: Wage es, Du wirst auch nach mehreren Fällsituationen immer wieder hochgezogen". und bleibst fest mit dem Partner verbunden. Liebe wird immer wieder mit Enttäuschung (Fallen") verbunden sein, versuchst du aber nicht, dich darauf einzulassen, wirst du niemals über die Berge hinaus sehen können. Nie das Glück erleben. Ich wünsche dir viel Glück!

...zur Antwort

Kiffen", ist Cannabis/ Marihuana rauchen. Das ist eine "weiche" Droge, die zwar nicht körperlich, wohl aber seelisch abhängig macht. Auch Marihuana fällt bei uns unter das Betäubungsmittelgesetz, ist also verboten. Selbst wenn das von Vielen für übertrieben gehalten wird, ("In Holland dürfen die doch auch!") halte ich dieses Gesetz für gut, denn viel zu viele junge und auch ältere Menschen benutzen den Rausch um zu "entspannen". Diese "Entspannung" führt aber zu Trugschlüssen über eigene Fähigkeiten und zu Leichtsinn und oft zu Euphorie, die einen "Glückszustand" oder eine "Coolness" vorgaukelt, die nach Abklingen verschwunden ist. Das ruft oftmals Traurigkeit und Missempfindungen hervor. Zudem wird man antriebslos und müde, kann nicht mehr konzentriert arbeiten und glaubt daher, s o f o r t wieder kiffen zu müssen, damit man sich wieder so "locker" fühlen kann. Abgesehen von diesen Verhaltensproblemen, wird das Zeug auch verflixt teuer, wenn man immer mehr und immer öfter Gras braucht. Man weiß außerdem, dass so mancher Dealer das Zeug mit Mehl, Kräutern und sogar Rattengift streckt! Lieber also gar nicht erst anfangen. Was du schilderst, sind tatsächlich Entzugserscheinungen, die darauf schließen lassen, dass das Gift(denn das ist es) schon recht lange konsumiert wurde. Im Gegensatz zu lngjährigen Behauptungen, hat man nun herausgefunden, dass Cannabis sehr wohl die Hirnsubstanz schädigt. Das Erinnerungs- und das Lernvermögen werden erheblich eingeschränkt... Liebe Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

das "ganz unten" gilt hauptsächlich für Alkohol- und "harte" Drogen-Abhängige.

Weil die nicht mehr in der Lage sind, ohne professionelle Hilfe aus ihrem Dilemma zu finden, dürfen sie in Familie und Freundeskreis keinerlei Hilfen mehr bekommen, d.h.: Keine finanzielle oder sonstige Unterstützung ! Wenn solche Menschen sich ihrer scheinbar ausweglosen Situation bewusst werden, und niemand mehr für ihre Fehlverhalten einsteht, finden sie häufig e n d l i c h den Weg zum Entzug. Anderenfalls geht ja immer alles gut, weil da immer jemand alles wieder gerade biegt, was durch die Drogen verursacht wird! So reden sich die Abhängigen ein, sie könnten ja jederzeit aufhören, das Zeug habe sie keineswegs im Griff usw. Spüren sie aber, dass es gar keinen Ausweg mehr gibt, greifen sie eher zur medizinischen Betreuung und zu Suchtberatung.Deshalb muss man sie tatsächlich "ganz unten" ankommen lassen, damit ihnen effektiv geholfen werden kann. "Kiffen", ist Marihuana rauchen. Das ist eine "weiche" Droge, die zwar nicht körperlich, wohl aber seelisch abhängig macht. Auch Marihuana fällt bei uns unter das Betäubungsmittelgesetz, ist also verboten. Selbst wenn das von Vielen für übertrieben gehalten wird, ("In Holland dürfen die doch auch!") halte ich dieses Gesetz für gut, denn viel zu viele junge und auch ältere Menschen benutzen den Rausch um zu "entspannen". Diese "Entspannung" führt aber zu Trugschlüssen über eigene Fähigkeiten und zu Leichtsinn und oft zu Euphorie, die einen "Glückszustand" oder eine "Coolness" vorgaukelt, die nach Abklingen verschwunden ist. Das ruft oftmals Traurigkeit und Missempfindungen hervor. Zudem wird man antriebslos und müde, kann nicht mehr konzentriert arbeiten und glaubt daher, s o f o r t wieder kiffen zu müssen, damit man sich wieder so "locker" fühlen kann. Abgesehen von diesen Verhaltensproblemen, wird das Zeug auch verflixt teuer, wenn man immer mehr und immer öfter Gras braucht. Man weiß außerdem, dass so mancher Dealer das Zeug mit Mehl, Kräutern und sogar Rattengift streckt! Lieber also gar nicht erst anfangen. Liebe Grüße, ich hoffe, dir geholfen zu haben.

...zur Antwort

Vor jedem "Anfall" immer wieder darüber klar werden, dass es "gleich passiert", man schämt sich, wird rot, ohne Grund.

Je öfter man sich sagt, dass es nun wieder passieren wird, umso eher kann man das Gefühl ausschalten. Versuchs mal!

...zur Antwort

Nach der neuen Rechtsprechung ist nicht der Mieter ,sondern der Vermieter für Schönheitsreparaturen zuständig. Enthält der M.V. demnach Klauseln ,wie: "Alle drei Jahre Schlafzimmer, jedes Jahr Küche renovieren "usw., kann man die Wohnung besenrein verlassen. Es sei denn , du hast Schäden verursacht, die nicht auf "normaler Abnutzung" beruhen. Z.B. defekte Elektroanlagen, Fensterscheiben etc., die musst du natürlich ersetzen.Ansonsten keine Panik, und viel Spaß in der neuen Wohnung. Allerdings würde ich ein Auszugsprotokoll anfertigen, und vom Vermieter unterschreiben lassen. Angebracht wäre auch ein unparteiischer Zeuge. L. G.

...zur Antwort

hallo, bei dir scheint sich eine psychose zu entwickeln. ehe es schlimmer werden kann, suche dir einen guten psychologen oder psychiater in deiner umgebung. hattest du in dem restaurant außer dem erbrechen ,eine unangenehme begegnung oder ein gefühl der angst? da scheint eine phobie auszureifen, deshalb muss das rasch in professionelle hände, ehe du dich nicht mehr vor die tür wagst. alles gute und liebe grüße

...zur Antwort

Es ist eben wirklich einfacher, die Menschen zum Weinen, als zum Lachen zu bringen! Das kann dir jeder gute Schauspieler bestätigen!

Versuchs mal mit "brainstorming", schreib den größten Unsinn auf, der dir gerade in den Kopf kommt und versuche dann zu reimen..

Ich empfehle dir auch Seiten wie "Poezio.com" dann sie mal bei "Gunda, Männeken, Kristin Rosendahl" rein, da findest du ganz sicher Anregungen! Bloß nicht abschreiben und als DEINS ausgeben, das ist Plagiat und strafbar! L.G.

...zur Antwort