"Am meisten tun mir die Schüler leid"

Doch die meisten Anfragen kommen nach wie vor zu den großen Zweifelsfällen: Getrennt- und Zusammenschreibung, Kommasetzung, Klein- und Großschreibung. "Und das ist jetzt ja auch nicht eindeutiger als vor der letzten Reform 2004", betont Mießen. "Am meisten tun mir die Schüler leid", sagt Blaszkiewicz, die auch Nachhilfelehrerin ist. Leid - oder leid? "Ja, leid. Kleingeschrieben!" Der Duden lässt in der aktuellen Auflage nur diese Schreibung zu. In der 23. Auflage waren noch beide Schreibungen möglich, also "Es tut mir Leid" oder "Es tut mir leid." Empfohlen wurde damals noch: "Es tut mir Leid." Blaszkiewicz lächelt leicht gequält: "Tja, das ist wieder ein Beispiel für den Variantenreichtum der deutschen Sprache."
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Rechtschreibreform;art117,2312836

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.