Hallo!
Meine Tochter bekommt mit 15 auch 25,€ im Monat. Hier ist es wichtig, wie du das mit deinen Eltern aushandelst. Bei uns ist es so, dass wir mehr oder weniger feste Regeln haben, wer für was zahlt. Z.B., gehe ich einkaufen und meine beide Töchter brauchen etwas aus der Kosmetika - Abteilung, was für täglichen Verbrauch gedacht ist und was ich selbst benutze (Wattestäbchen, Deo, Handcreme...), dann kaufe ich das einfach mit und bezahle aus dem Haushaltsgeld. Das ist nun mal Verbrauchsgüter. Wollen sie ein bestimmtes Produkt haben, das nicht mit der Haushaltskasse vereinbar ist, sollen sie sparen. Dann kaufen sie dieses Produkt selbst oder ich bezuschuße sie, wenn es etwas teuerer ist (z. B. ein Computerspiel) und sie den größten Teil selbst gespart haben. Da meine Mädels es bevorzugen, ihre Klamotten selbst zu kaufen, machen wir zwar gemeinsame Shoppingtouren (aber bitte nicht zu oft), die Sachen aber, die sie wiedermal tagtäglich brauchen (sagen wir, "Standartausrüstung"))) zahle ich. Wollen sie etwas besonderes haben, ein bestimmte Shirt oder Schal oder Tasche, sollen sie dann zusehen, dass sie das Geld dafür - mindestens zum größten Teil - selbst aufbringen. Genauso ist es beim Handy: wir zahlen zwar die Rechnung, aber wir haben uns für einen bestimmten Betrag geeinigt. Und die Summe steigt mit jedem Jahr, da die Ausgaben verständlicherweise auch steigen.
Dieses System haben wir nun schon seit der Grundschule, wo unsere beide Mädels (jetzt 14 und seit 2 Tagen 16))) ihr erstes Tachengeld bekommen haben. Und das funktioniert. Ich möchte nur noch eines sagen: Nimm bitte auch Rücksicht auf deine Eltern, sie sorgen für dich und haben bestimmt auch viele Ausgaben. Frag deine Mutter, wie sie mit dem Haushaltgeld zurecht kommt, dieses System funktioniert bestimmt auch beim Taschengeld.
Schöne Grüße!