Hallo, ich schreibe gerade meine Seminararbeit und bräuchte dringend Ratschläge von jemandem, der schonmal eine größere Arbeit geschrieben hat?

Tut mir sehr leid, dass der Text so lang ist, aber wär nett, wenn mir jemand helfen kann =)

Ich habe nicht mehr sehr lange Zeit für meine Seminararbeit (noch circa 3 Wochen), habe diese bisher schätzungsweise zu 40% fertig und werde langsam sehr nervös, obwohl ich scheinbar nicht zu den Langsamen in meinem Seminar gehöre. Ich habe damit angefangen mir alle wichtigen Infos aus Büchern rauszuschreiben, habe diese den passenden punkten meiner noch nicht perfekten Gliederung zugeordnet und versuche aus diesen Stichpunkte nun möglichst gut formuliert und füllend meine Seminararbeit zu schreiben.. Dabei hätte ich vier kurze Fragen: 1. Ist meine Taktik schlau, um eine gute Seminararbeit zu schreiben? Andere haben nämlich direkt losgeschrieben, sind schon lange bei ihren 10 Seiten angelangt und verbessern die Arbeit nun schon... ._. 2. Kennt jemand von euch gute, aber kompakte Fachliteratur, die sich speziell mit der Demographie von Deutschland ab den 50ern befasst und eine, die sich mit der Integration von Gastarbeitern von 1955-1973 befasst? 3. Wo finde ich gute und aussagekräftige Diagramme, die sich speziell mit Demographie und Migration in Deutschland von 1950- 1973 befasst? Ich hab es bei der Seite vom statistischen Bundesamt probiert, bin aber sehr unbegabt am PC und hab es nicht gefunden.. 4. Ist es besser, sehr müde zu schreiben und das am nächsten Tag zu kontrollieren oder sollte man nur schreiben, wenn man fit ist?

...zum Beitrag

Ich hätte noch eine kurze Frage: Was soll ich machen, wenn in einem Fachbuch zu meinem Thema steht, dass 1970 ca 2 Millionen Gastarbeiter waren und laut einem anderen Fachbuch zu dem Thema waren es 1970 über 4 Millionen Gastarbeiter?

...zur Antwort

Den Punkteschlüssel kann ich dir leider nicht sagen, aber ein guter trick, um sich vor der 6 zu retten ist es in sachen physik oder mathe eigentlich immer, sich auf die ansätze zu kontrollieren, da jeder korrekte ansatz schon einen punkt bringt. ansonsten wenn du gut im auswendig lernen bist: geh jetzt zur küche, mach dir 2-3 espresso und dann schreib alle relevanten formeln (bei realschule schätze ich es dürften höchstens 20 sein) so lange in identischer reihenfolge auf einen block und frag dich selbst ab, bis du sie kannst. diese formeln schreibst du dann bei prüfungsbeginn auf ein schmierblatt und suchst dir je nachdem, was gegeben ist ( Zeit, geschwindigkeit, etc.) die passende formel raus.. klingt echt seltsam, ich weiß, aber hat mich in der 10. gymi in einer schulaufgabe auf ne 3 gebracht, obwohl ich quasi nichts verstanden hab und wie du nicht gelernt hatte ^^

...zur Antwort