Antwort
Ganz klar ist:
Passive: brauchen eine Hilfsenergie.
Aktive: erzeugen Energie.
Erklärung:
Passive Sensoren benötigen eine elektrische Energie, um die Messgröße in ein elektrisch verwertbares Material umzuwandeln. Sie enthalten passive Bauteile (Widerstand, Spulen oder Kondensatoren). Sie ändern ihre elektrische Eigenschaft (elektr. Feld, Magnetfeld, Widerstand) unter dem Einfluss nichtelektrischer Größen.
Aktive Sensoren sind Spannungserzeuger. Sie können mechanische, chemische, Licht- oder Wärmeenergie direkt in ein elektrisches Signal umwandeln.