Vielen Dank für die Antwort schonmal!

Dass es dabei keinen allgemein gültigen Wert gibt, ist mir auch klar. Natürlich unterscheiden sich die Ausgaben aufgrund unseres föderalen Systems in der BRD von Bundesland zu Bundesland und auch der Bildungsweg ist eintscheidend für die höhe Kosten.

In meinem Fall wäre es das Gymnasium, und zwar in Baden-Württemberg. Ich möchte zwar kein Geld für diese Information ausgeben, aber bei der Vorschau des Buches kann man erkennen, dass pro Schüler in Bayern durchschnittlich 5800€ jährlich ausgegeben wurden. Baden-Württemberg wird ungefähr die gleichen Ausgaben wie Bayern haben.

Also kommt dabei eine ziemliche Geldsumme in einer Schullaufbahn zusammen.

...zur Antwort

Guten Abend,

ich hab das mal hier in diesesn Rechner eingegeben:

http://www.mydearbody.com/de/idealgewicht-rechner.html

Und da kommt raus, du seist Untergewichtig und dein Idealgewicht würde bei 46 Kilogramm liegen.

Allerdings kann man das ja nie pauschal sagen, Muskeln wiegen mehr als Fett, daher hängt alles von der jeweiligen Person ab, ob du viel Sport treibst etc.

Schau dich einfach mal im Spiegel an und versuche, objektiv zu bewerten. Ansonsten kann das vermutlich ein Arzt genauer und kompetenter beurteilen.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Auf keinen Fall 20 Kilo weg, das wäre sehr blöd. Ich finde deine Figur gut, so wie sie jetzt ist. Viele Jungs mögen gar nicht so extrem dünne und magere Frauen.

...zur Antwort

Wenn du Heinrich Böll mit jemandem vergleichen möchtest, könntest du zum Beispiel "Die Waage der Baleks" nehmen, bietet einiges zum Interpretieren.

...zur Antwort

Das ist so eine Sache...im Christentum gibt es die Dreifaltigkeit, bestehend aus Gott, Jesus und dem Heiligen Geist. Jesus als Sohn Gottes und als Christus (Messias) ist nach seiner/durch seine Auferstehung erhöht wurden. Trotzdem sind es nicht irgendwie drei Götter. Denn das Christentum ist immer noch monotheistisch, glaubt also nur an den einen wahren Gott. Trotzdem glaubt man, wie auch im Glaubensbekenntnis gezeigt, an Jesus Christus.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

...zur Antwort
Ist mir egal. Google ist Google.

Ich fand's davor auch okay.

...zur Antwort

Wenn du mit deiner Hand oft seitlich dagegen schlägst oder sie so ruunterziehst, kann es gut sein, dass deine Hand nachher vom Fernseher Kratzer bekommen hat. Also mit irgendeinem Körperteil möglichst schnell an scharfen Kanten vorbeiziehen und die Kratzer vom Fernseher kommen von selbst ;).

...zur Antwort

Ja klar, du kannst sowohl Sacred 2 als auch Sacred 1 noch im Internet spielen. In Sacred 1 wurden nur die Closed-Net Server abgeschaltet, aber das Offene Internet (wo der Charakter auf deinem PC gespeichert wird) geht immer noch.

In Sacred 2 läuft beides noch, Offenes und Geschlossenes Internet.

...zur Antwort

-Oft geht es um wichtige/entscheidende Situationen im menschlichen Leben -kurz -Konzentration auf einen Geschehensausschnitt -Wechsel zwischen Erzählerbericht und Figurenrede (direkte und indirekte Rede) -plötzlicher Anfang -ungeklärtes Ende

Das sind ein paar gemeinsame TENDENZEN, weil die meisten Kurzgeschichten in Form und Darstellungsweise variieren. Das sind einfach Gemeinsamkeiten, die oft beobachtet werden.

...zur Antwort

Das heißt dann:

La commande doit encore être confirmée par la société.

Das ist das Passiv mit Hilfsverben. Vll. noch ein Beispiel:

Je dois faire la vaisselle --> La vaisselle doit être faite.

...zur Antwort

Guten Tag,

ich muss und musste bisher in meiner Schulzeit auch oft Referate halten (GFS, Referat, Seminarkurspräsentation = mündliche Abiturprüfung). Daher kann ich dir ein paar Tipps geben.

Generell habe ich es immer so gehandhabt, Stichwortkarten zu haben, bzw. einen Zettel, auf dem ich nur die nötigsten Schlagwörter geschrieben hab. Beim Vortrag wusste ich nur vom kurzen Anschauen schon, was ich sagen werde. Dadurch liest man nicht vor, sondern erzählt mehr, ist auch in seiner Wortwahl nicht so gestelzt (Schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch unterscheiden sich ja meist). Somit wirkst du, um auf deine Frage zurückzukommen, natürlich.

Daher empfehle ich nicht, einen genauen Wortlaut auswendig zu lernen. Vielmehr machst du dir die Notizen und übst den Vortrag 3 oder 4 Mal vor Freunden/Familie. Dann bist du so sicher, dass du es nicht gerade auswendig gelernt hast, sondern vielmehr dir schon einige Formulierungen zurechtgelegt hast.

Dass du dir viel Mühe gegeben hast und es daher auf keinen Fall verhauen möchtest, kann ich natürlich sehr gut nachvollziehen. Daher vielleicht ein paar Grundtipps (ich weiß nicht, wie alt du bist und was die Anforderungen sind).

-Wenn du nach vorne gehst, stelle dich hin, "erde" dich und warte einen kurzen Moment, bis du "angekommen" bist, danach erst mit dem Vortrag beginnen (auf keinen Fall während du nach vorne läufst schon begrüßen oder gar anfangen mit der eigentlichen Präsentation) -stell dich aufrecht hin und bleib eher stehen als dich viel zu bewegen (damit meine ich einfach kein Hin- und Hergerenne, Spielereien mit deiner Kleidung oder so) -Blickkontakt mit dem Publikum ist wichtig, die Gesichtsausdrücke geben dir auch Rückmeldung zu deinem Vortrag, z.B. ob du eventuell zu schnell redest. Wenn dich die Gesichter von den Leuten ablenken und du sie deshalb nicht so lange anschauen kannst/willst, gibt es einen kleinen Trick: Schau immer mal wieder einfach nacheinander in die Ecken des Raumes. Dadurch wirkt es so, als würdest du Blickkontakt halten, auch wenn du eher ein wenig "drüber" schaust. -sei einfach du selbst, Versprecher oder Hänger passieren jedem mal. Das wird von deinen Zuhörern überhaupt nicht als problematisch sondern eher als sympathisch angesehen -rede nicht zu schnell, auch wenn dir die Zeit, die du vorne stehst, viel länger vorkommt -mir wurde mal gesagt, bei einem Rechtshänder sollen die Karteikarten in die linke Hand genommen werden, damit fuchtelt man weniger rum ;)

Jetzt zu deiner Frage nach "Energie" und Betonung. Mit Energie weiß ich nicht so ganz, was du meinst. Sei einfach fröhlich, lächel und freue dich, dass du endlich präsentieren darfst, schließlich hast du dir sehr viel Mühe gemacht und möchtest es auch zeigen. Das merkt man als Zuhörer und nimmt alles viel positiver auf.

Gestik ist so eine Sache. Man sollte es nicht übertreiben, manchmal ist weniger mehr. Trotzdem sind ruhige Bewegungen unterstützend zu dem, was du sagst. Ich würde vorschlagen, dass du einfach mal darauf achtest, was du beim Vortrag eh schon machst, oft passiert das unterbewusst. Dann kann man diese Bewegungen noch "verfeinern" (wenn du sagst: auf der einen Seite ist bla bla bla, auf der anderen blubb, kannst du zum Beispiel die Hände erst nach links nehmen und dann nach rechts etc.)

Betonung und Stimmlagenvariierung macht man auch häufig von selbst. Ich gehe meine Notizen meist vorher durch und überlege mir, was ich besonders hervorheben und deutlich machen möchte. Die Wörter dann unterstreichen, dann siehst du es sofort bei einem Blick auf deine Karten (wenn du das aber eben 3 Mal übst, ist das automatisch drin).

Eine Methode, die mir empfohlen wurde, war auch, den Vortrag mal zu filmen und sich danach anzuschauen. Dabei habe ich zum Beispiel gemerkt, dass ich andauernd mein Gewicht von links nach rechts verlagert habe, was echt blöd aussah :D. Dann kann man daran arbeiten. Oder du hast ehrliche Beobachter ;) , die dir das sagen.

Ich hoffe sehr, dass ich dir ein wenig helfen konnte, vielleicht weißt du aber auch alles schon davon. Falls du was, was ich geschrieben hab, nicht verstanden hast, sag es einfach. Oder wenn ich eine deiner Fragen nicht beantwortet hab, einfach schreiben.

Viele Grüße, Jo.

...zur Antwort