Am Nachthimmel sehen wir ausschließlich Sterne aus der Milchstraße. Dies sind andere Sonnen mit eigenen Planeten. Alles außerhalb ist für unser bloßen Auge nicht sichtbar.

Mit dem Hubble-Weltraum-Teleskop beispielsweise ist es uns möglich, auch andere Galaxien betrachten zu können, dafür jedoch muss das Teleskop 1 Woche lang auf einen bestimmten Punkt gerichtet werden, damit es über die Zeit genug Licht einfangen kann, um andere Galaxien visualisieren zu können.

Oftmals sind Sterne am Nachthimmel nicht sichtbar, da sie von Wolken verdeckt sind. Wenn man jedoch auch bei einem wolkenlosen Nachthimmel teils nur sehr wenige Sterne sehen kann, hängt dies von folgenden Faktoren ab:

Grundsätzlich ist für einen idealen Sternenhimmel Licht das, was man auf jeden Fall vermeiden sollte. Als Lichtquelle gilt auch schon der Mond. Aus diesem Grund kann man deutlich mehr Sterne sehen, wenn der Mond nahezu gar nicht zu sehen ist.

Städte an sich geben allerdings weit aus mehr Licht ab, weshalb in einem Wald außerhalb der Stadt wesentlich mehr Sterne am Himmel zu erkennen sind.

...zur Antwort