Führe mal ein Kopfschmerz-Tagebuch und konsultiere einen Arzt, vielleicht auch einen Heilpraktiker.

In dem Tagebuch sollte folgendes drinstehen:
- Art des Schmerzes
- Datum + Uhrzeit + Dauer
- Was gegessen, was getrunken
- Was hast du gemacht (viel gelesen, viel Hektik etc.)
Das hilft dem Arzt der Ursache auf den Grund zu gehen. Könnte eventuell auch an den Augen liegen, also auch den Augenarzt nicht außer Acht lassen.

Bei mir ist der Arzt relativ schnell drauf gekommen, dass es Stress ist in Kombination mit anderen Dingen ... aber Stress war der wesentliche Auslöser. Stress meint hier nicht Termindruck oder viel Arbeiten ... Stress macht man sich oft innerlich, weil man perfekt sein will oder unzufrieden ist oder einem Erwartungsdruck von außen nicht genügen kann. Mir hat letztlich Yoga und Ayurveda geholfen. Wenn man wieder reisen kann, solltest du über einen Urlaub auf Sri Lanka nachdenken. Dort werden in vielen Hotels Yoga angeboten und Ayurveda-Anwendungen. Du kannst auch gleich eine Ayurveda-Kur machen.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Du gibst deiner Bank einen sog. Freistellungsauftrag. Du kannst deinen Freibetrag auch auf mehrere Banken verteilen. Den vorliegenden Freistellungsauftrag berücksichtigt Bank ganz automatisch. Liegt keiner vor, versteuert die Bank alle Gewinne, Zinsen, Dividenden etc. ... wenn einer vorliegt, dann nur das, was über den Freibetrag hinausgeht.

Du musst dich also nur um den Freistellungsauftrag kümmern, um sonst nix.

...zur Antwort

Bei Getränken kann man wirklich eine Menge Kalorien einsparen. Es gibt heutzutage auch Mineralwässer, die sind aromatisiert und ohne Kalorien. Die schmecken nicht so fade wie Wasser ... ich habe da auch meine Probleme, die passende Menge zu trinken. Alternativ auch eine Scheibe Zitrone oder Limette in das Wasser geben oder einen Zweig Minze - ebenfalls kalorienfrei ... am besten in Wasser mit Kohlensäure.

Wichtig wäre eine Umstellung der Ernährung. Er sollte Spaß haben am Essen, das ist wichtig aus meiner Sicht. Aber wie von fast allen erwähnt ... kleinere Portionen als jetzt, mehr als 2 Liter/Tag kalorienfreie Flüssigkeit.

Was die Menge und Art der Mahlzeiten angeht, gibt es unterschiedliche Auffassungen
- Intervallfasten (sehr viel Abstand zwischen den Mahlzeiten)
- 5 kleinere Portionen über den Tag verteilt
- mindestens 6 Stunden Abstand zwischen den Mahlzeiten
- ab 18 Uhr nur noch wenig Kohlenhydrate
Man muss einfach ausprobieren womit man besser zurecht kommt und was man besser in seinen Tagesablauf einbauen kann. Ergänzend dazu natürlich Sport, der einem Spaß macht ... Sport ist bei dem Gewicht nicht einfach. Spazierengehen ist eine gute Variante, Nordic Walking, Yoga geht auch ganz gut mit Übergewicht (man muss keinen Preis gewinnen, sondern die Position so einnehmen, dass sie angenehm ist). Aus meiner Sicht ist wichtig, dass man sich nicht quält. Denn wenn es keinen Spaß macht, gibt man schnell auf. Vielleicht mit Spazierengehen anfangen ... täglich 30 Minuten. Eine SchrittzählerApp ist auch hilfreich ... da sieht man die Erfolge sofort und man sieht, wenn man faul war.

Viel Erfolg und Ausdauer wünsche ich deinem Bruder! Es wird ein langer Weg für ihn.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Modellen. In Fitness- und Yogastudios muss man wohl eher einen Vertrag abschließen. Es gibt aber einzelne Yogalehrer*innen, die geben Kurse à 10 Stunden. Da bindest du dich nur für die 10 Stunden. Die werden dann ggf. auch noch von der Krankenkasse bezuschusst. Rede mal mit deiner Krankenkasse darüber. Die TKK macht das auf jeden Fall.

Möglicherweise findest du auch vereinzelt die Möglichkeit einen 10er Block zu kaufen und die Yogastunden zu nehmen, wie es bei dir passt.

Probestunden sind eigentlich überall möglich. Das sollte man auch nutzen, denn nicht immer ist man auf der gleichen Wellenlänge mit dem Yogalehrer*in.

Aktuell sind zumindest in NRW alle Fitnessstudios und Yogaschulen geschlossen. Da hilft im Moment nur Youtube.

Viel Erfolg ... Yoga ist eine Lebenseinstellung

...zur Antwort

Gerichtsvollzieher ist ein spannender Beruf. Man hat mit Menschen zu tun, muss sich in rechtlichen Dingen auskennen und kann Menschen auch mal helfen (nicht im Sinne von Rechtsberatung). Hilfe meint hier, dass man z.B. Menschen behilflich ist ein Formular auszufüllen, den Tipp gibt bestimmte Sachen zu beantragen etc. Andererseits hilft man denjenigen mit berechtigten Ansprüchen ihr Recht auch durchzusetzen.
Warum werden Menschen Polizist? Alles Psychopathen? Nein, eher alles Idealisten.

...zur Antwort

Kommt darauf an, in welchem Bundesland bzw. in welcher Stadt du wohnst ... die Kommunen können nämlich bei besonders hohen Inzidenzzahlen Sonderregelungen erlassen. Grds. gilt 5 Erwachsene aus 2 Haushalten, Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit.

Deine 3 Haushalte und 6 Personen gehen also nicht.

Abgesehen davon ist Kontaktvermeidung das Gebot der Stunde ... stirbst du, wenn du mal nicht Party machst???

...zur Antwort
Anschreiben - Bewerbung: Wie findet ihr das?

hi ihr Lieben,

wie findet ihr mein Anschreiben? Bitte seid richtig ehrlich

Hab mich etwas schwer getan, wie ich das "noch" nicht bestandene Examen im Anschreiben "gut" verpacken kann. Hab zwar das Ergebnis zum Examen noch nicht, aber hab überhaupt gar kein gutes Gefühl (nicht nur daher gesagt, sondern ist wirklich so - lief richtig schlecht) und deswegen, wollte ich mich jetzt schon anfangen zu bewerben und nicht bis zum Ergebnis Ende März 2021 warten.

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, 

Sie suchen eine Mitarbeiterin die Interesse an ein duales Studium mit rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt und an der Tätigkeit in der Kommunalverwaltung hat? Dann darf ich mich Ihnen kurz vorstellen: 

Ich habe Rechtswissenschaft an der XY-Universität in XY studiert und habe dadurch breitfächernde Kenntnisse erworben. Zum Ende des Studiums hin und beim Examen ist mir aufgefallen, dass meine Gedankengänge sich mit dem Studium nicht mehr vereinbaren, sodass ich mich für das duale Studium entschieden habe.

Allerdings kann ich durch die erworbenen Kenntnisse meines Studiums mein angeeignetes Wissen bei Bedarf gut verknüpfen und anwenden. 

Zu meinen Stärken zählen Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und eine effiziente, strukturierte und durchdachte Arbeitsweise. Neue Aufgaben schrecken mich nicht ab, sondern zeigen wie flexibel ich bin und dank meiner guten Auffassungsgabe kann ich mich schnell und sicher einarbeiten. 

Ich freue mich sehr über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch und verbleibe 

mit freundlichen Grüßen 

...zum Beitrag

Aus meiner Sicht solltest du ein Bewerbungsanschreiben (Alter, Schulbildung etc. gehört korrekterweise in den Lebenslauf) so formulieren, dass der Leser weiß, warum er nun gerade dich einstellen soll. Dabei sollte man schon ehrlich sein, sonst fällt das bei Nachfragen in einem Bewerbungsgespräch direkt auf.

Du solltest dich auch elektronisch bewerben, wenn das gefordert bzw. möglich ist. Dazu folgender Tipp:
1 Datei aus Anschreiben und Lebenslauf (PDF)
1 Datei aus Zeugnissen, Nachweisen etc.
Hintergrund hierzu ist, dass oft mehreren Personen die Unterlagen zugeleitet werden. Der gesamte Komplex der Dateien ist schnell bei 10 MB. Mails von dieser Größe komplett weiterleiten, wenn 100 Bewerbungen eingehen, ist keine gute Idee. Deswegen ist es angenehm, wenn man für eine erste Sichtung Anschreiben und Lebenslauf weiterleiten kann.

Wenn du das Jura-Studium nicht weiter verfolgst, dann solltest du eine schlüssige Begründung haben. Ich habe selbst im öffentlichen Dienst an vielen Vorstellungsgesprächen teilgenommen und hätte bei deiner Bewerbung sofort gefragt, warum man eine juristisch orientierte Ausbildung machen möchten, wenn man das Jurastudium nicht vollendet. Wer die Ausbildung mit Master in der Verwaltung macht, bekommt nämlich zahlreiche Scheine im Jurastudium anerkannt. Das Jurastudium ist nur noch umfassender als die Ausbildung und hat eine andere Zielrichtung. Hier sollte dir also eine wirklich gute Begründung einfallen. Die sollte dann auch nicht lauten "das passte nicht zu meinen Gedankengängen". Das ist viel zu allgemein, undifferenziert und erzeugt beim Gegenüber die Frage "und warum bewirbst sie sich jetzt hier für eine juristisch geprägte Ausbildung?". Du solltest das dann eher spezifizieren, z.B. "mir lag das eigenverantwortliche Lernen und Zusammenstellen von Vorlesungen nicht." Wobei diese Begründung in der aktuellen Zeit tatsächlich auch gefährlich ist, denn in Zeiten von Corona kann auch an den Fachhochschulen der Unterricht nur eingeschränkt stattfinden. Man muss also vieles selbstverantwortlich machen ... und jemand der schon das Jurastudium aufgibt mit so einer Begründung, der wäre nicht meine erste Wahl für die öffentlich Verwaltung.
Mir ist nicht klar, welche Gedankengänge du hattest aber mit der Begründung kämst du nicht in die engere Wahl bei mir. Ich muss ja überzeugt sein, warum ich gerade dir eine Chance gebe und du in meine Behörde passt.
Man muss aber auch sagen, dass die Erwähnung deines nicht vollendeten Jurastudiums auf jeden Fall Ehrlichkeit zeigt und das ist positiv. Es kommt jetzt nur noch auf die Begründung an.

...zur Antwort

Ich habe Anfang des Jahres mit dem Rauchen aufgehört und anfangs mehr gehustet als vorher, als ich noch wie ein Schlot geraucht habe. Inzwischen hat sich das wieder gegeben und der Husten ist weg. Ich bin immer noch Nichtraucher und genieße meinen wiedererwachten Geruchssinn.

Ich tippe auch darauf, dass die Lunge versucht den Dreck loszuwerden ... das dauert eben eine Weile ... bei mir mehrere Monate und einen Abstecher ins Nordseeklima.

Im Übrigen gilt Nikotin als Nervengift. Das wird auch Auswirkungen auf die Lunge haben.

...zur Antwort

Ich persönlich stehe der veganen Ernährung auch sehr kritisch gegenüber, weil man viel über die Nahrungsmittel und die Inhaltsstoffe wissen muss, um sich vernünftig zu ernähren und keine Mangelerscheinungen zu bekommen. Mir persönlich ist das zu anstrengend und zu aufwändig ... aber jeder Jeck is anders. Insbesondere bei jungen Menschen, die noch in der Entwicklung sind, ist die richtige Berechnung von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen etc. besonders wichtig ... du bist also hoffentlich gut in Mathe.

Vielleicht wäre es ein erster Anfang, statt sich direkt komplett vegan zu ernähren, den Rest des Lebens vegan zu gestalten ... also keine Kosmetikprodukte oder Kleidung mit tierischen Inhaltsstoffen, kein Daunenbett etc. Man muss das auch nicht gleich mit dem Label "vegan" markieren. Langsam an die vegane Lebensweise herantasten ... vegetarisch ernährst du dich ja sowieso schon.

...zur Antwort

Hallo Luiloop,

Düsseldorf ist sicherlich schick, aber nicht zwingend schicker als Bonn. Ich persönlich arbeite in Düsseldorf, würde dir eher zu Bonn raten (dort habe ich viele Seminarwochen verbracht). Das Publikum ist in meinen Augen angenehmer, das Finden einer Wohnung durchaus im Bereich des möglichen. In Düsseldorf ist die Wohnungssuche eine Katastrophe und die Nachbarstädte Neuss, Hilden etc. sind auch nicht besser. Einzig in Duisburg grenzt an Düsseldorf-Nord) gibt es Wohnungen wie Sand am Meer und das auch preiswert.

Falls das Studium eine Kostenfrage sein sollte ... die Ausbildung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen öffentlichen Verwaltung wird gut bezahlt. Du kannst dir nach bestandener Ausbildung etliche Klausuren anerkennen lassen und verkürzt damit deine Studienzeit erheblich. Studieren würdest du dann nur, wenn du in der Ausbildung feststellst, dass der Umgang mit Gesetzen überhaupt was für dich ist. 3 Jahre an der FH, gut bezahlt und am Ende steht ein Bachelor.

Für die richtig guten Leute gibt es z.B. in der Finanzverwaltung die Möglichkeit ein Jurastudium anzuschließen und das gefördert vom Arbeitgeber.

Lieben Gruß

Sandra

...zur Antwort

Hallo Elina,

du findest auf youtube viele Videos, z.B. von Mady Morrison. Sie rklärt ganz gut die Übungen - finde ich zumindest. Man sollte Videos von verschiedenen Trainern ausprobieren, nicht jeder Trainer sagt einem zu. So ist es auch nach Corona mit der Auswahl deines Yoga-Lehrers ... ein guter Yoga-Lehrer*in gibt dir die Möglichkeit eine Probestunde zu besuchen. Dann kannst du schnell feststellen, ob das passt. Neben den Übungen erläutert der Yoga-Lehrer auch das drumherum - aber das musst du aus bekannten Gründen noch aufschieben.

Um in die spirituelle Seite einzutauchen ist ein Buch "Yoga für Anfänger" sehr hilfreich. Das erklärt auch ein wenig zu den Übungen und dem drumherum. Es gibt diverse gute Bücher. Ich hatte bis jetzt noch kein schlechtes Buch in den Fingern.

Ich selber habe Yoga zufällig im Urlaub auf Sri Lanka probiert und dann zu Hause über das Internet nach Kursen außerhalb eines Fitnessstudios gesucht. Außerhalb eines Fitnessstudios deshalb, weil ich das eine oder andere gesundheitliche Problem habe und nicht zu einem Wettkampf antreten möchte. Meine Yogalehrerin ist ausgebildete Physiotherapeutin und besonders geeignet für Menschen mit dezenten Einschränkungen (Rücken, Schulter etc.). Bevor ich den Kurs erstmalig fest gebucht habe, hatte ich eine Probestunde für 15 Euro. Kann sein, dass es inzwischen 18 oder 20 Euro sind, je nach Yoga-Lehrer.

Versuche für dich herauszufinden, worauf du für dich viel Wert legst. Meditation, Atemübungen, Bewegung, Yoga in Verbindung mit Ayurveda-Ernährung etc.

Lieben Gruß

Sandra

...zur Antwort