Hieronymus Bosch‘s Malweise scheint auf den ersten Blick eventuell nicht typisch für die Renaissance zu sein, jedoch kannst du gerade bei den Bilder die du angehängt hast sehen, dass die Gesichter noch sehr flächig und wenig naturalistisch sind. Also war er ein Maler der frühen Renaissance und man kann ich auch durchaus als solchen kategorisieren. Ich würde sogar sagen, dass eben durch die unnaturalistische Malweise er durchaus auch der Spätgotik zugeordnet werden kann.

Hieronymus erlangte gerade weil sein Malstil so atypisch war diese Bekanntheit und ist heute besonders für seine Sitten- und Landschaftsbilder bekannt.

Surrealismus war für die Zeit der Renaissance, und somit zu seiner Lebenszeit, noch komplett undenkbar und nicht existent, da der Stil erst mit Künstlern wie Miró, Picasso oder Dalí kam, die nicht etwa 1500 gelebt haben sondern im 20. Jahrhundert.

Wenn du noch einen Maler suchst, der wie er zwar in der Renaissance gelebt hat, jedoch nicht so malte wie die „alten Meister“ Michelangelo oder Leonardo Da Vinci, dann guck dir mal Pieter Bruegel den Älteren an ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Halloo, ich hoffe ich kann dir helfen:

1. 42% (0,6•0,7 = 4,2)

2. Zeichne am besten ein Baumdiagramm mit 6 "Schritten" und jeweils zwei Pfaden. Bei dem einen hast du die Wahrscheinlichkeit 1/6 (dann ist das Ergebnis des Wurfes eine 6) und 5/6 (eine andere Zahl als 6 ist das Ergebnis)

Dann suchst du die Pfade raus wo du zweimal eine 6 gewürfelt hast, und multiplizierst die Pfadwahrscheinlichkeiten (also 1/6 • 1/6 • 5/6 • 5/6 • 5/6 • 5/6) der einzelnen Pfade. Diese schreibst du auf, und addierst anschließend. Dann verschiebst du das Komma.

3. Am besten rechnest du die Pfade nach, und schaust, welche Elemente am ehesten für das angegebene Ereignis sorgen.

4. Das gleiche Prinzip wie bei Aufgabe 2 

Ich drück dir die Daumen bei der Bundeswehr :)

Lg

...zur Antwort

Das hat eigentlich alles mit der Genetik zu tun.

Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel die höhere Menge an weißen Muskelfaßern. Studien gehen davon aus, dass afroamerikanische Menschen mehr weiße Muskelfasern, also FT-Fasern, besitzen. Diese begünstigen schnelle und explosive Bewegungen. Hier würde es zum Beispiel Sinn ergeben bei einem Sprint.

Man kann jedoch sowohl die weißen also auch die roten Muskelfasern trainieren.

Die Genetik verschafft bloß einen Vorteil, aber nicht sofort den Sieg!

...zur Antwort

horche in dich hinein und höre auf dein Herz nur dein Herz weiß was zu tun ist :) du schaffst das.

PS: verharre nicht auf dem alten dude… geh neue Wege

...zur Antwort

Hallo, ich kann dir weiterhelfen.

In der Aufgabe sollst du als erstes im Graphen ablesen, welche Geschwindigkeit dein Fahrzeug nach 35 m hat. Dafür schaust du auf der y-Achse nach den 35 m. Oben siehst du nämlich, dass auf der y-Achse die Meter und auf der x-Achse die Geschwindigkeit abzulesen sind.

Man kann in etwa einen Wert von 56 km/h ablesen.

Diesen ungefähren Wert sollst du dann rechnerisch überprüfen. Dafür setzt du die 35 m mit deiner Gleichung gleich, da die Meter, wie bereits gesagt die y-Werte sind.
—> 35 = 0,011x^2

Dies kannst du dann auflösen, indem du erst durch 0,011 dividierst, und dann die 2. Wurzel ziehst.

Anschliessend kannst du das Ergebnis mit dem abgelesenen vergleichen.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Lg :)

...zur Antwort

hi, hier wären so ein paar leitfragen, die ich mal genommen habe:

-wie wird es mit der konterminierten fläche weitergehen?

-was können wir aus dem ganzen lernen?

-hat sich atompolitik seit dem verändert?

ich hoffe das hilft dir weiter :)

...zur Antwort