Ich hab mal gelesen, dass jeder dritte in Deutschland in der Fastenzeit auf irgendwas verzichtet - aber eher Süßigkeiten oder digital detox. Find ich ganz interessant, weil eigentlich ging es in der Fastenzeit doch darum, auf Fleisch zu verzichten. Jedenfalls behaupten die hier in dem Video, dass man im Mittelalter sogar Schweine in den Brunnen geworfen hat, um sie so zu "Wassertieren" zu machen - (Fisch usw) ist ja in der Fastenzeit erlaubt https://www.br.de/mediathek/video/feste-feiern-feste-feiern-was-ist-aschermittwoch-av:5a7db6d3fcd4120018598669
Also Hase und Eier stehen seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit und Leben (man spricht ja nicht umsonst von "sich vermehren wie die Karnickel". Jesus ist zwar gestorben, aber er ist wieder auferstanden. Heißt: Er hat über den Tod gesiegt, weil er lebt. Deshalb: Hase und Eier als Symbol für Leben. Bunt wurden die Eier, weil sie bei der Speisenweihe im Ostergottesdienst besonders schön aussehen sollten. So in etwa. Besser erklärt gibt's das ganze hier: https://www.br.de/mediathek/video/feste-feiern-ostern-was-ist-ostern-av:5abbb171512d06001885930c
Soweit ich das weiß, gilt der Hase, genauso wie die Eier als Symbol der Fruchtbarkeit. Und als Zeichen des Lebens - und das ist ja auch die Idee der Auferstehung: Jesus hat den Tod besiegt, weil er von den Toten wiederauferstanden ist. Hier gibt's jedenfalls mehr dazu - und da ist es witziger erklärt https://www.br.de/mediathek/video/feste-feiern-ostern-was-ist-ostern-av:5abbb171512d06001885930c