Wofür ist denn dieser Text gedacht? Für das Nachhaken nach einer Bewerbung? Rechnet der Empfänger mit einer Nachricht?

An manchen Stellen versuchst du sehr "förmlich" zu klingen. Wenn du sonst auch nicht so redest, dann schreib lieber etwas einfacher (persönlicher), weil das dann nicht so geschwollen oder unterwürfig klingt. Wenn du wichtige Fragen stellst, dann muss sich übrigens keiner dafür "opfern" um sie zu beantworten.. Dass die Fragen "deinerseits" sind ist nämlich eigentlich klar. Außerdem ist es ja was Schönes, wenn jemand gut durchdachte Fragen stellt und der Leser merkt, dass du dir Gedanken gemacht hast.

Ich würde eher schreiben:

*Guten Tag Herr ..../Frau ....,

nach unserem Gespräch in der letzten Woche sind mir einige Fragen eingefallen, die ich Ihnen noch stellen möchte. Da ich Sie in den letzten Tagen nicht telefonisch erreichen könnte stelle ich Ihnen diese per Mail:

Fragen stellen.....*

Als Abschluss kannst du sagen, dass du dich auf die Antwort freust und freundliche Grüße bestellen.

Hoffe es hat geholfen.

...zur Antwort

Hallo, mal ne Frage: gibt es einen Sozialpädagogen den du ansprechen kannst? Eigentlich sollte jemand bei deinem Ausbildungsbetrieb da sein, der dich dabei unterstützt. Schreib doch erstmal einen Entwurf. Eigentlich sieht die Bewerbung für ein ausbildungsbegleitendes Praktikum fast genauso aus wie eine normale Bewerbung. In deiner Bewerbung sollte stehen, dass du dich gerade in der Ausbildung befindest und schon viele Arbeitsschritte gelernt hast. Jetzt möchtest du gern das, was du bisher gelernt hast in einem Betrieb anwenden und bist deshalb gespannt auf ein Praktikum. Gut ist, wenn der Betrieb weiß, was du besonders an deiner Ausbildung magst und wo deine Stärken liegen. Gibt es irgendetwas was du besonders gut kannst? Vielleicht ist der Betrieb ja auch eine Firma in der du später arbeiten kannst. Mach sie neugierig und zeige, dass auch du neugierig bist ;)

...zur Antwort

Erstmal: es ist unheimlich wichtig, dass ein Lehrer in der Lage ist auf Fragen einzugehen. Sein Job ist es, euch den Stoff so beizubringen, dass ihr ihn auch verstehen könnt!!! Es gibt in Mathe keine blöden Fragen. Wirklich nicht. Ich kenn das aus meiner Schulzeit (schon eine ganze Weile her) und kann dir nur sagen, dass es wirklich wichtig ist, dass du jetzt nachfragst. Sonst gibt es in den nächsten Jahren in Mathe nur Frust. Ich dachte früher, dass ich für Mathe "zu doof sei, weil ich den Lehrern nicht folgen konnte. Heute weiß ich, dass die Erklärungen an einigen Stellen die falschen waren. Da Mathe aber sehr oft aufeinander aufbaut ist es für viele weiterführende Rechenarten dann ganz schön schwierig mitzuhalten.

Manche Lehrer haben Mathe in der Schule sofort kapiert und haben deshalb keine Vorstellung davon was es bedeutet ihren Erklärungen nicht folgen zu können und dass das nicht gleich heißt, dass die Schüler zu blöd sind. Auch Lehrer lernen noch dazu ;)

Also fragt weiter nach. Sagt ihm, an welcher Stelle ihr ihm nicht mehr folgen könnt (das hilft ihm vielleicht auch ein bisschen, damit er nicht an der falschen Stelle anfängt zu erklären und ihr irgendwann nur noch "Bahnhof" versteht). Ich musste mir mein Mathe-Wissen später sehr langwierig selbst erarbeiten, weil ich irgendwann eine Mathe-Blockade bekommen habe. Die ist jetzt zwar weg, aber meine Noten auf den Zeugnissen von früher sind nicht so prima und die stehen da jetzt für immer. Übrigens: manchmal können Erwachsene, die früher selber Mathe-Frust hatten besonders gut erklären, weil sie jetzt wissen, wo es bei ihnen selbst früher "gehakt" hat.

Also: sagt eurem Lehrer mal in Ruhe, wo es euch schwerfällt seine Erklärungen zu verstehen. Lasst euch nicht entmutigen!!! Toi, toi, toi.

...zur Antwort

Diese Leerzeile kommt immer dann, wenn Enter gedrückt wird. Du kannst das "Umgehen", wenn du gleichzeitig die ALT-Taste und Enter drückst. Es ist gewöhnungsbedürftig, mittlerweile mag ich die Funktion aber, wenn ich z. B. Lebenslauf, etc. schreibe. Wenn due den Text fließend hintereinander schreibst, dann bleibt der Text ja ohne Lücke. Viel Glück!

...zur Antwort

Verträge sind dafür da, dass sich beide Seiten drauf verlassen können. Trotzdem lassen sich die meisten Arbeitgeber auf einen Aufhebungsvertrag ein, aber nicht immer. Meistens klappt das aber, weil kein Arbeitgeber einen Mitarbeiter halten möchte, der eigentlich weg will. Also schnell nachfragen und klären. Viel Glück.

...zur Antwort

Sag ihm ganz klar, dass du nicht interessiert bist und dass er dich nicht anfassen soll. Nicht rechtfertigen, keine weiteren Fragen beantworten, nicht beleidigen.

...zur Antwort

Sie stellen im Moment Vollzeit für ca. 1950€ brutto ein. Ob man Ausbilder, Lehrer oder Sozialpädagoge ist ist egal, Alle verdienen gleich. Manche kriegen 50 € mehr, manche weniger. Hat was damit zu tun wie man verhandelt. Das Gehalt erhöht sich aber eigentlich nie wieder. Die letzten Lohnerhöhungen sind schon Jahrzehnte her.

...zur Antwort