Der Flicker hat bekanntlich eine Frequenz zwischen 0,05 und 35 Hz, wie soll man das den verstehen? Wird die Frequenz (50Hz) unseres Netzes dann mit der Frequenz summiert?

...zur Antwort

Hallo, ich habe heute gelesen, dass das elektrische Netz mit Wechselstrom variabler Frequenz nichts anfangen kann, ich weiß das es 50 Hz und eine ideale Sinusschwingung braucht, aber wie kann man es sich das vorstellen, wenn eine variable Frequenz vorhanden ist, wenn die Amplituden nicht konstant sind und f ungleich 50 Hz ist? Die Windenergieanlagen erzeugt durch Rotation Strom, dieser wird zuerst mit einem Wechselrichter auf eine variable Sinusschwingung geregelt, erst nachhinein wird diese auf eine ideale Sinusschwingung gefiltert. Was wäre passiert wenn die variable Schwingung sofort ins Netz fließen würde?

...zur Antwort

Hab noch eine kleine Frage, ich habe heute gelesen, dass das elektrische Netz mit Wechselstrom variabler Frequenz nichts anfangen kann, ich weiß das es 50 Hz braucht, aber wie kann man sich das vorstellen, was passiert den wenn eine variable Frequenz vorhanden ist? Werden die Verbraucher nicht aktiviert?

...zur Antwort

Wofür sind dann die anderen Schwingungen sprich Dreieck- / Sägezahn- oder Rechteckschwingung? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Niederspannungsebene eigt. die gefährlichste Ebene, da dort der größte Strom fließt, falls man mit der Leitung in Berührung kommt. Dann ist man tot, da eine Spannung von 230 V anliegt und unser Körper einen Widerstand von ca. 1000 Ohm aufweist, schließlich fließt ein Strom von 0,23 A über unseren Körper, laut einer Tabelle bekommt man Herzkammerflimmern ca bei 80-3000 mA. Da wir aber nicht so oft mit den Leitungen in Berührung kommen ist es doch sicherer weil die nicht so starke EM Felder produzieren oder?

...zur Antwort

Danke sehr, für eure schnelle Antworten!

...zur Antwort

Danke !

...zur Antwort

Danke sehr, für eure schnellen Antworten.

...zur Antwort

Danke für eure schnellen Antworten!

...zur Antwort