Ich würde dir auf jeden Fall Marc Crilleys Bücher empfehlen, diese findest du auf Amazon. Sowie auch seine Videos auf Youtube.de
Such dir etwas, was dir wichtig ist... Es hilft nichts, wenn du dir Hilfe holst.. Sie werden dich behandeln wie ein kleines Kind... Ich hatte auch schon einmal so eine Phase! Da habe ich mich einfach lächelnd in die Schule gestellt und gelächelt,jeden zum Lachen gebracht und einfach so getan, als wäre ich okay... Meine Lehrerin ist aufmerksam geworden und hat irgendwie bemerkt, dass es mir psychisch nicht s gut geht... Was mir wirklich hilft sind Mangas: Wer würde es glauben! Wenn ich mich in dessen Welt verstecke bin ich glücklich und in der Schule bin ich auch irgendwie ausgelasteter. Als ich deine Frage gelesen habe, wusste ich leider nicht den Grund für meine Traurgkeit, also weiß ich nicht wie man so etwas wirklich richtig bekämpft... Entschulidgung!!!!!! Aber weißt du was? Dein Leben bedeutet dir wohl doch was, weil du es noch in dieses Forum schreibst. Vielleicht möchtest du einfach, dass sich jemand an dich erinnert, wenn du weg bist.. Oder über dich nachdenkt, wenn dieser nach Hause geht?
中村 Nakamura (center of the village) 久美孝 Kumiko (eternal beautiful child)=Mathilda
http://rumandmonkey.com/widgets/toys/namegen/969/#.U1S-FnD-vW0
ist so ne seite wo du es herausfinden kannst, ne?
http://chordify.net/chords/hatsune-miku-append-hirari-hirari-vocaloid-ymiya916 Hirari Hirari von Hatsune miku auf gitarre... YAY Naja scha auf songsterr.com nach und geh auf fingerstyle oder acoustic.. musst du halt in das suchfeld eingeben
kamisama hajimemashita= richtig süß Kaze no stigma= bester Anime den ich je gesehen habe , naja es gibt bessere , aber egal Binbougami ga!= der lustigste anime, den ich je gesehen habe, das ist die Wahrheit midori days= ich weiß nicht.... ist ein bisschen abgedreht, aber der zeigt seinerwahre Stärke auch nur manchmal
EKG bedeutet Elektrokardiogramm, auch Herzspannungskurve genannt Es ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Die Kurve des Elektrokardiogramms lässt sich in verschiedene Abschnitte einteilen, denen jeweils ganz bestimmte elektrophysiologische Vorgänge im Herzen zugrunde liegen.
P-Welle: Sie entsteht durch die Ausbreitung der Erregung in den Vorhöfen des Herzens. PQ-Strecke: Eine isoelektrische, d.h. horizontal verlaufende Linie, die vom Ende der P-Welle bis zum Anfang des QRS-Komplexes reicht. Sie entspricht der Zeit vom Ende der Vorhoferregung bis zum Anfang der Kammererregung. PQ-Dauer: Sie entspricht der gemeinsamen Dauer von P-Welle und PQ-Strecke. QRS-Komplex: Ein scharf gezackter Komplex, der der Depolarisation beider Kammern entspricht. J-Punkt: Übergang von S-Zacke zu ST-Strecke ST-Strecke: Eine isoelektrische Linie von Ende des QRS-Komplexes bis zum Anfang der T-Welle. T-Welle: Sie entsteht durch die Erregungsrückbildung der Herzkammern. QT-Dauer: Sie schließt QRS-Komplex, ST-Strecke und T-Welle ein. Ihre Dauer entspricht der Kammersystole und ist abhängig von der Herzfrequenz. U-Welle: Eine inkonstant auftretende Erhebung nach der T-Welle. Die Auswertung des EKG kann händisch mit einem EKG-Lineal oder computergestützt erfolgen. Also weißt du jetzt, dass die Ärzte deine Herzrythmuskurve sehen können und dadurch jede kleinste Störung.