Themenspecial: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

 

Vor exakt 1700 Jahren wurden Juden auf deutschem Gebiet das erste Mal urkundlich erwähnt. Anlässlich dieses Festjahres beantwortete der Zentralrat der Juden in Deutschland Deine Fragen zu den zahlreichen Facetten deutsch-jüdischer Geschichte und der aktuellen Lebenssituation jüdischer Menschen in Deutschland.

 

 

Festjahr 2021: 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte

Gemessen an dem Zeitraum, den die gemeinsame deutsch-jüdische Geschichte mittlerweile andauert, scheint es erstmal zu überraschen, wie verhältnismäßig unbekannt sehr vielen Menschen in Deutschland die zahlreichen Interdependenzen und Verflechtungen gemeinsamer deutsch-jüdischer Kultur sind. Seit ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahr 321 und der sukzessiven Ansiedlung von Juden aus Südeuropa in den Städten am Rhein ab dem 9. Jahrhundert war die deutsche Geschichte immer auch eine deutsch-jüdische Geschichte. Davon zeugen nicht nur die zahlreichen aus dem Jiddischen oder Hebräischen entlehnten Wörter und Redewendungen, die wir unbewusst verwenden. Auch der Einfluss von Juden auf Kultur, Musik und Literatur kann kaum hoch genug bewertet werden. Doch die deutsch-jüdische Geschichte war auch zeitlebens geprägt von Pogromen, Verfolgungen und Verbannung, denen jüdische Menschen zum Opfer fielen. Von den Pestprogromen im Spätmittelalter bis hin zu den Greueltaten der Nazis während ihrer Schreckensherrschaft, die in der Shoa gipfelte. Nach diesem größten Zivilisationsverbrechen im 20. Jahrhundert ist die Tatsache, dass wieder Juden in Deutschland leben, beinahe als ein kleines Wunder anzusehen, welches wir bewahren müssen.

Umso erschreckender, dass im Jahr 2021 das Wort "Jude" auf manchen Schulhöfen als Schimpfwort verwendet wird, antisemitisch motivierte Straftaten ansteigen und laut diverser Studien bis zu 23% der Bevölkerung antisemitisches Gedankengut in sich trägt. Vorurteile und antisemitische Verschwörungserzählungen stoßen dabei oft gerade dort auf fruchtbaren Boden, wo reale Begegnungen mit jüdischen Menschen fehlen. Mit unserem Themenspecial wollen wir einen solchen Ort der Begegnung schaffen, in dem es einerseits möglich ist, sich über die deutsch-jüdische Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen zu informieren als auch zu erfahren, was jeder einzelne von uns gegen Antisemitismus tun kann.

 

 

Es freut uns sehr, dass wir den Zentralrat der Juden in Deutschland für dieses Themenspecial gewinnen konnten. Ursprünglich 1950 gegründet, um die Ausreise der Juden aus Deutschland zu verwalten, ist der Zentralrat heute als Dachorganisation von 105 jüdischen Gemeinden mit rund 95.000 Mitgliedern die wichtigste Interessenvertretung der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden. Zu seinen Hauptaufgaben zählen mittlerweile der Kampf gegen Antisemitismus sowie der Einsatz für ein vielfältiges jüdisches Leben. In unserem Themenspecial zum Festjahr standen folglich auch exakt diese Themenblöcke im Zentrum. Weiterführende Informationen zum Zentralrat der Juden in Deutschland findest Du auf seiner offiziellen Webseite.

Themenspecial 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Was sind die wichtigsten jüdischen Feiertage im Jahr? Welche Formen von Antisemitismus gibt es eigentlich? Was bedeutet koscher? Welche Mittel und Wege gibt es, Antisemitismus effektiv entgegenzutreten und zu bekämpfen? Was ist heute bezeichnend für eine jüdische Identität in Deutschland? Wie viele Juden leben eigentlich in Deutschland?

Bei gutefrage konntest Du mehr über die deutsch-jüdische Geschichte erfahren: Der Zentralrat der Juden beantwortete Deine Fragen

Trotz einer lebendigen und wichtigen Erinnerungskultur in Deutschland sind viele Elemente der deutsch-jüdischen Geschichte nur wenigen Menschen bekannt. Mit unserem Themenspecial zum Festjahr wollten wir gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland hier unseren Teil zu mehr Aufklärung leisten und dabei auch ein Zeichen gegen jede Form von Antisemitismus setzen. Am Mittwoch, dem 08. Dezember 2021, beantwortete der Zentralrat daher in Form eines Themenspecials Deine Fragen über jüdisches Leben in Deutschland.

Wann werden meine Fragen beantwortet?

Die Aktion ist bereits beendet. Die Mitarbeiter des Zentralrats der Juden in Deutschland haben sich am Mittwoch, den 08. Dezember 2021, zwischen 15 und 18 Uhr die Zeit genommen, Deine Fragen über ihr offizielles gutefrage-Profil live zu beantworten.

 

Ein gemeinsames Projekt von:

Wie stelle ich Fragen zum Themenspecial?

Das Themenspecial ist bereits abgeschlossen. Alle beantworteten Aktionsfragen findest Du auf unserer Themenseite.

Du willst mehr?

Hier findest Du einen Überblick über alle Themenspecials, die bisher auf gutefrage stattgefunden haben

Zur Themenspecial-Übersicht