Katze hat mir eine verletzte Blindschleiche geschenkt...Was jetzt?

Meine Katzen dürfen kontrolliert raus und machen somit ihre Kontrollgänge. Immer wieder Geschenke. Vögel, Schlangen und Käfer. Aber vieles wird gefressen. Letztens erst ne halbierte Blindschleiche gesehen. Dann will man die Katze loben.Andererseits sagt man. Nein. Lass die Schlange los. Wollte nun nicht mehr eingreifen da mir eine artgerechte Katzenhaltung mehr am Herzen liegt...Aber heute fing sie wieder eine und brachte sie zappelnd an. Ich lobe Sie und sage danke für die Schlange...Danke für's Kontrolle machen...Schon liegt ne zappelde Blindschleiche mit Bisswunde im Bauch vor uns und wir guggen beide blöde.

Gefangen und in einen alten Zementeimer rein.

Erst dacht ich Sie sei nun Tod da keine Bewegung mehr kam und weil der Bauch an der Bisswunde dick erscheint. Auch am Schwanz. Sieht man zum Teil schlecht da sie sich häutet. Nun hat sie etwas Wildgras samt Wurzel und Erde. Alles locker.Petrischale mit leicher Zuckerlösung. Geschirrtuch auf den Eimer und gut. 15 Min. nach Verletzung wandert Sie durch das Gras. Kommt hoch...Guggt mir ins Gesicht...Macht nen Rückzieher und vergriecht sich. Aber was mach ich nun? Hier ist alles furztrocken draußen. Dann die Verletzung. Genau mittig an der dicksten Stelle. Temperatur ist kein Problem. Unser Haus ist alt, massiv und kühl. Einfach aussetzen heute Abend?

Danke

Gruß Klaus

Vögel, Reptilien, Schlangen, Eidechsen, Kornnatter, Terrarium, Blindschleiche
Warum gibt es noch solche Lebensumstände in deutschen Zoos?

Vor langer Zeit besuchte ich schon öfters einen Zoo mit äußerst schlechten Lebensumständen.

Wirklich Jeder der sich ein wenig über die Tiere beliest, weiß bereits, dass das definitiv nicht artgerecht ist.

  • Zwei Wisente auf Beton, mit einbetoniertem Wasserbecken, Stall, und einer Fläche mit Erde wo paar Baumstämme in den Boden gehauen wurden; aber kein einziges Stück grün
  • Ein Waldkauz und eine Schleiereule in einer maximal drei meter hohen Voliere welche spärlich Eingerichtet ohne eine einzige Pflanze war, die Einrichtung glich eher einem Strukturarmen Stall und am Boden lebte noch eine Gruppe aus irgendwelchen Hühnervögeln
  • Ein Steinkauz in einer kleinen Voliere wo er kaum seinem natürlichen Verhalten nachgehen kann, da die Bodenfläche sehr klein und unbepflanzt war
  • Eine etwas zu überbesetzte Papageienvoliere mit verschiedenen Arten aber von einigen Arten nur ein Exemplar, welche zudem die Heimat dieser intelligenten Vögel überhaupt nicht nachahmt
  • Hirsche mir großem Gehege, welches aber nur beton und Erde war und keinen einzigen Baum hatte
  • Ein Luchs in einem unstrukturierten Gehege, welches kleiner als so manches Zimmer eines Menschens ist, und als Schlafplatz diente ihm ein Brett welches an der Wand befestigt war; im Gehege befand sich lediglich eine Pflanze!
  • Vier Seehunde in einem eher kleinen Becken, welches mehr einem Pool als dem natürlichen Lebensraum der Tiere gleicht
  • Vogelspinne in einem Terrarium, welches etwa so groß ist wie zwei Handflächen
  • Gleiches wie bei der Vogelspinne gilt auch für drei weitere Insektenarten (so ein ägyptischer Käfer, so eine Schrecke und Tausendfüßler glaube ich)
  • Überbesetzer Fischteich, was an der Wasserqualität und am Leben dort bemerkbar wird, im generellen war der Teich überhaupt nicht naturnah und es lebte dort unteranderem auch ein russischer Stör

Natürlich gibt es noch weitere schlechten Anlagen dort, doch das waren die schlimmsten und ich kann mich nicht an alles vom Zoo erinnern.

Aber warum wird das noch toleriert? Wie konnte man es überhaupt schaffen, dass genehmigt zu bekommen??

Tiere, artgerechte Haltung, Insekten, Käfig, Fische, Vögel, Reptilien, Haltung, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, artgerecht, Eule, Fischteich, Gehege, Greifvögel, Raubtiere, Säugetiere, Terrarium, Tierpark, Tierpsychologie, Tierrechte, Wildtiere, Zoo, Zoologie, Käfighaltung

Meistgelesene Fragen zum Thema Terrarium