es geht eigentlich so aber das Radio kann echt Nerven kosten.

Besonders weil es einfach seit so langer Zeit immer die gleichen Lieder abspielt!

Sonst stört es mich eigentlich nicht, wenn da mal ein Lied vorkommt das ich nicht mag (was öfters passiert) schalte ich einfach ab.

...zur Antwort

ich gehe eigentlich jeden Tag mindestens einmal raus, auch wenn es nur mit dem Hund ist

ich mache aber mal Außnahmen wenn es mir garnicht gut geht dann gehe ich nicht raus für ein paar Tage, dann muss leider wieder meine Mutter mit dem Hund gehen, ich versuche aber mein bestes mich wieder aufzurappeln.

...zur Antwort

ich finde nichts schlimm an 3 Jahren Altersunterschied! Meine Großeltern hatten sogar 6 Jahre unterschied.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Karneval, Fasching oder Fastnacht - seid Ihr Teil des närrischen Treibens oder haltet Ihr Euch davon lieber fern?

Gestern war es so weit: In vielen Städten fanden die Rosenmontagsumzüge statt. Viele Züge mit Mottowagen fuhren durch die Straßen - vermutlich allseits bekannt: Der größte davon war wie üblich in Köln.

Der Rosenmontag - eine alte Tradition mit vielen Erklärungsansätzen

Klar ist: Der Rosenmontag ist ein Brauchtum. Eines, das die Geister scheidet - die einen kriegen nicht genug davon, die anderen versuchen so weit wie möglich Abstand zu halten. Köln ist dabei die Hochstadt, bereits 1823 wurde in der Domstadt der erste Rosenmontagszug veranstaltet.
Erklärungsansätze woher der Name stammen könnte, gibt es viele - zwei davon sind allerdings besonders verbreitet.
Der erste besagt, dass der Karneval eng mit der katholischen Kirche verbunden ist. Zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert war es ein Brauch, dass der Papst eine besondere Persönlichkeit mit einer goldenen Rose ehrte - das fand immer am vierten Fastensonntag statt. Die Hauptversammlung der Karnevalsgesellschaft fand immer am Montag danach statt; die Vermutung liegt nahe, dass dieser Montag deshalb schlichtweg kurzerhand Rosenmontag getauft wurde.

Die zweite Theorie geht in eine ganz andere Richtung: "Rose" in Rosenmontag soll hier nichts mit der Blume zu tun haben, sondern viel mehr zurückgehen auf den alten rheinischen Dialekt und das Wort "Roserei", was in etwa mit "Raserei" - in dem Kontext gemeint als überschäumende und ausgelassene Fröhlichkeit - gleichzusetzen ist.

Karnevalszüge und die Politik

Überdimensionierte Figuren von Scholz oder Lindner waren ebenfalls zu sehen - laut Soziologin Kusche keine Überraschung, da der Karneval schon immer auch dazu da gewesen sei, die gewählten Politiker zu kritisieren.

Wenn politische Themen Einzug halten, so wundert es nicht, dass es auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen kommt, die unter dem Deckmantel der "politischen Kritik" agieren - wie etwa aktuell nachzuverfolgen, wenn es um die Vorwürfe gegen den Karnevalsumzug in Bad Schandau geht. Der Vorwurf: Rassistische Stereotype sollen dort bedient worden sein: Vier schwarz angemalte Karnevalisten sind laut Medienberichten mit einem Schild auf dem "Die Schlange aus der Savanne" geschrieben stand, durch Bad Schandau gezogen. Entsprechend trugen diese vier Personen auch stereotype Perücken und Kleidung - ein Warnsignal, wie SPD-Chef Henning Homann empfindet. Für ihn wird in solch einem Auftritt deutlich, dass die Saat, welche AfD und co gesät haben, nun aufgeht. Auch die Landestagsabgeordnete Ines Kummer (Grüne) verurteilte den Auftritt aufs Schärfste: Blackfacing habe nichts mit politischer Kritik zu tun, sondern sei blanker Rassismus. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Umzug im Ort aufgrund eines Wagens mit der Aufschrift "Asylranch" und dessen Besetzung kritisiert.

Unsere Fragen an Euch: Fasching, Karneval, Fastnacht - wie nennt Ihr die Zeit? Feiert Ihr diese und seid Ihr auf derartigen Veranstaltungen dabei? Wie weit darf die politische Kritik gehen, die bei solchen Umzügen stattfindet? Ist in Zeiten der Inflation und der für viele immer bedrohlicher werdenden Armut ein derartiges Fest sinnvoll oder sollte das Geld lieber anderweitig investiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/fasching-feiern-in-schwierigen-zeiten-jetzt-erst-recht,U43H9iC
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rosenmontag-144.html
https://www.zeit.de/news/2024-02/12/erneut-rassismus-vorwuerfe-gegen-karnevalsumzug
https://praxistipps.focus.de/rosenmontag-bedeutung-und-traditionen_99384

...zur Frage

ich finde Fasching/Karneval einfach nur nervig.

Klar, ich kann mir vorstellen das es auch spaß machen kann aber mir ist das alles einfach zu laut, besonders in der Schule oder so. Jeder verkleidet sich und besauft sich und wofür ist sowas gut?

Aber jeder seine Meinung.

...zur Antwort

ich bin lieber allein, ich mag das Gefühl von Ruhe. Mit Freunden mag ich es nicht so, darum will ich (aus meiner Entscheidung) einfach nur keine Freunde haben und halte mich auch dran.

...zur Antwort
Ja

Ja,

bevor jemand was sagt, will ich es erklären

also mein Vater ist sehr in den zweiten Weltkrieg und Geschichte general interressiert, dazu gehört natürlich auch das gucken von Dokus, wo auch Hitler natürlich oft zu sehen ist,

ich als 5 Jähriges Kind bin mal ins Zimmer gegangen und habe mir ein paar Minuten das angeguckt (mein Vater was glaub ich duschen), dann habe ich den Gruß gesehen und habe den öfter mal benutzt (ich wusste halt nicht was das bedeutet.) Bis ich dann aufgeklärt wurde, dann habe ich es aber nicht mehr gemacht.

...zur Antwort

Hey!

genau diese Frage habe ich mir vor ein paar Monaten gestellt, bis ich auf eine Idee gekommen bin;

nach draußen in die Natur zu gehen! Am liebsten an Sonnenuntergängen, und wenn man Kopfhörer hat, Musik zu hören, dann einfach durch die Natur zu rennen bis du nicht mehr kannst.

Denk nach das wenn du dir Stress über irgendeine Sache machst, das wir auf einem Stein mitten im Weltall leben, und das irgendwann mal die letzte Person stirbt die dich je gekannt hat!

Bitte mach dein Leben zu was schönen, denke an keine Probleme denn man hat erst ein Problem wenn du dein eigenes Leben nicht leben kannst.!

...zur Antwort