Das liegt daran, dass es in der Regel schwülwarm ist, wenn es Gewitter gibt. In der Zeit, in der es noch keine Kühlschränke gab, ist dann das Essen natürlich viel schneller verdorben. In der heutigen Zeit mit Kühlschrank ist die Gefahr nicht mehr so groß. Und mit dem Gewitter selber hat es auch nichts zu tun.

...zur Antwort

Weil das Auto (sofern man nicht bremst oder beschleunigt) ein gleichförmig bewegtes Bezugssystem ist, das (nach Einstein) völlig gleichwertig zu anderen gleichförmig bewegten Bezugssystemen ist.

Klassisch ausgedrückt steckt hier die Massenträgheit dahinter. Wenn die Fliege mit dem Auto erstmal auf die Geschwindigkeit bescheunigt wurde, bewegt sie sich ohne äußere Kräfte mit dieser Geschwindigkeit weiter.

...zur Antwort

227 90 Th -> 223 88 Ra + alpha.

Es entstehen also das Radiumisotop Ra-223 und ein Alphateilchen. Zusätzlich wird der Kern in ein niedrigeres Energieniveau gehen, so dass aller Voraussicht nach auch noch ein Gammaquant entsteht.

...zur Antwort

Das ganze nennt sich Siederverzug und ist ganz normal, wenn man Flüssigkeiten in der Mikrowelle erhitzt. Deshalb sollte man auch irgendetwas ins Glas stellen, z. B. einen (Plastik-)Löffel.

...zur Antwort

Es liegt eben daran, dass die Wäsche so lange trocknet. Der Geruch kommt von Bakterien, die sich in dem feuchten Millieu vermehren. Du musst einfach sehen, dass die Wäsche schneller trocknet. Wenn der Geruch aber erstmal drin ist, geht der kaum wieder raus.

Ab und zu einen Kochwaschgang mit der Maschine einzulegen, ist aber bereits ein ganz gutes Mittel, solche Gerüche zu vermeiden.

...zur Antwort

Um Dir gleich mal die Illusion zu nehmen: Du kannst das letzte Rad nicht auf Lichtgeschwindigkeit bringen, denn die Masse (oder hier das Trägheitsmoment) wird mit wachsender Geschwindigkeit immer größer und geht zur Lichtgeschwindigkeit hin gegen Unendlich. Du bräuchtest also ein unendliches Drehmoment, um das letzte Rad auf Lichtgeschwindigkeit zu bringen, und das ist unmöglich !

...zur Antwort

Man kennt vom Sauerstoffatom den kovalenten Radius, der die Hälfte des Abstandes zweier identischer kovalent gebundener Atome beträgt. Der kovalente Radius von Sauerstoff beträgt ca. 66 pm, so dass die Länge eines Sauerstoffmoleküls grob mit 4*66 pm = 264 pm abgeschätzt werden kann.

@Eissalat: Die Atom- bzw. Ionengröße braucht man sehr wohl häufig, denn sie ist sehr hilfreich bei der Abschätzung von Gitterkonstanten in Festkörpern.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.