Eine Frage die zugleich unglaublich einfach ist und doch schwerer ist als so manche hohen Berge. Ich bin gespannt, was noch für Antworten kommen werden!

...zur Antwort

Serbien ist derzeit nicht Mitglied der Europäischen Union (EU). Es hat jedoch den Status eines Beitrittskandidaten und hat Beitrittsverhandlungen mit der EU aufgenommen.

Für Personen aus EU-Ländern gilt:

Personen, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates besitzen, dürfen innerhalb der EU reisen, arbeiten und sich niederlassen, ohne dass ihnen dabei administrative oder visuelle Hürden in den Weg gelegt werden. Innerhalb der EU gibt es die Freizügigkeit für Personen, die es ihnen ermöglicht, in jedem EU-Land ohne Visum oder sonstige Einschränkungen zu leben und zu arbeiten.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen zu dieser Regel.

...zur Antwort

Das ist eine ganz normale Sache in der Körpersprache. Lippenbewegungen- und lecken kann ein Signal für viele Dinge sein. Hier ein paar Beispiele:

Nervosität, Unsicherheit
Durst, trockene Lippen(Lippen befeuchten)
Verarbeiten von Informationen
Romantisch: Verlangen nach z.B. einem Kuss / Vorbereitung auf einen Kuss / Begehren

So kann man auch das Lippenbeißen interpretieren, nur, dass das auch oft ein Zeichen von Unentschlossenheit und Frust ist.

Natürlich sind das noch lange nicht alle Deutungen und man muss immer beachten, dass die Deutungen immer nur in Kombination mit anderen Signalen getroffen werden können. Aber das sind ein paar Anregungen für Lippenbewegungen,- beißen- und lecken. Ist alles total menschlich und normal, du musst dich nicht schämen. Wenn du gar nicht erst daran denkst, dann macht es dich auch nicht so nervös, denn das steigert das Ganze ja schließlich wiederum. :)

...zur Antwort

Es geht hier nicht um einen festen Zeitpunkt. Klar, es gibt immer eine gewisse Zeitspanne, in der man über seine Gefühle denken muss und sich versichern sollte, ob man auf dem richtigen Weg ist. Aber wenn du denkst, jetzt ist es soweit, dann ist der Zeitpunkt gekommen. Und wenn es wirklich zu früh wäre, macht es auch nichts. Sobald man Liebe mit Stress verbindet, kann so einiges schiefgehen..., Haha.

...zur Antwort

Du kannst an eine spezielle Situation/Sache denken. Aber du denkst so gut wie immer. Jeden einzelnen Gedanken, der durch deinen Kopf fliegt, würde ich dem Begriff ,,denken" zufügen. Wenn du stark in Gedanken bist, denkst du an viele Sachen.

Das Denken ist der Prozess davon, Gedanken zu haben.
An etwas zu denken ist, wenn du eine spezifische Angelegenheit im Kopf hast.

Wenn das Sinn macht?

...zur Antwort

Gewalt ist auf jeden Fall keine Lösung, vor allem nicht hier in Deutschland. Es gibt gewaltfreie Wege, auszuhelfen, wie Organisationen, die versuchen, Menschen in Gaza und generell in allen möglichen weltweiten Kriegsgebieten zu schützen. Die Hilfe sollte auf jeden Fall humanitär und nicht politisch oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Auf viele verschiedene Weisen kann man friedlich für seine Mitmenschen einsetzen.

...zur Antwort
Steht ihm super, sieht toll aus

Ich denke, die beste Möglichkeit ist, es dem Kind zu überlassen. Wenn er sagt, er hat lieber lange Haare und fühlt sich wohler, dann würde ich das respektieren :) Ich hatte auch seit ich ein Kind war lange Haare, meine Eltern versuchten sie mir immer zu schneiden, aber das war für mich die größte Hölle. Ich würde echt sagen, einfach seine Wünsche respektieren, die werden sowieso ständig beeinflusst.

...zur Antwort

Ouhh, schöne Frage :)

Ich lese ja auf vielen verschiedenen Sprachen und in vielen verschiedenen Genres, lass mich daher mal ein paar Werke nennen:

Fantasy, Deutscher Sprachraum:
Wolfgang Hohlbein, die Chroniken der Unsterblichen
Michael Ende, Die unendliche Geschichte

Philosophie/Psychologie, Deutscher Sprachraum:
Friedrich Nietzsche, Also Sprach Zarathustra
Sigmund Freud, Die Traumdeutung

Fantasy, Englischer Sprachraum (gelesen auf Englisch):
Gu Zhen Ren, Reverend Insanity

Fantasy, Koreanischer Sprachraum:
Tong-jo Chon, 묵향 / MookHyang / Das Aroma der Tinte (Ich habe das Werk selbst übersetzt)

Philosophie/Spiritualität, chinesischer Sprachraum:
Laoze, Daodejing (ebenfalls selbst übersetzt)

Ich habe die meisten Bücher entweder selbst ins Englische übersetzt oder auf Englisch gelesen, aber hier ein paar Beispiele.

...zur Antwort
Hallo, ich bereite mich auf die Deutschprüfung vor. Könnten Sie bitte die Grammatik- und Rechtschreibfehler in diesem Artikel korrigieren?

Es ist eine Tatsache, dass das Leben in einer Großstadt viele Vorteile hat. Aber es dürfte nicht außer Acht gelassen werden, dass die Vorteile die Nachteile sich mitbringen.

In diesem Zusammenhang machen Stress, Lärm und Hektik der Menschen zu schaffen. Deswegen suchen die Menschen nach einiger Möglichkeiten der Stress zu vermeiden und weiter Kopf zu bekommen.

Und die Parks ist eine gute Lösung für Stressmanagement. In einer Großstadt bildet es oft der einzige Kontakt zur Natur. Aus diesem Grund gewinnen die Parks immer mehr an Popularität. Dort trifft man sich mit Freunden zum Spazieren gehen oder zum Grillen. Oder kann man Sport treiben und mit dem Handy eine Runde drehen.

Dabei steigern die Parks die Lebensqualität der Menschen und bewirken dadurch, dass sich die Menschen in der Stadt wohler fühlen.

Es gibt natürlich andere Möglichkeit, um in der Großstadt zu entspannen. Der erste Alternative ist, Yoga zu machen, Theaterveranstaltungen teilzunehmen oder Fahrrad zu fahren.Der andere Alternative ist, am Wochenende ein Kurztrip zu machen. Meine Erachtens ist es die beste Freizeitbeschäftigung. Diese Methode verfügt über viele Vorteile.Der größer Vorteile eines Wochenendausflugs ist, dass die Menschen vom Alltag abschalten und Probleme hinterlassen können. Soziokulturelle und körperliche Aspekte von Kurztrip könnten als andere Vorteile gezeigt werden. Indem die Menschen in die Museum besuchen, können Sie sowohl neue Kulturen näher kennenlernen, als auch im Freien spazieren gehen. In diesem Zusammenhang verbessert diese Aktivitäten unserer Durchblutung.

Zim Schluss möchte Ich betonen, dass egal welche Wege gehen, wir immer Zeit finden sollten, zu entspannen.

...zur Frage

Es ist eine Tatsache, dass das Leben in einer Großstadt viele Vorteile mit sich bringt, aber es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass diese Vorteile auch Nachteile mit sich bringen. In diesem Zusammenhang machen Stress, Lärm und Hektik den Menschen zu schaffen. Deswegen suchen die Menschen nach Möglichkeiten, um Stress zu vermeiden und ihren Kopf frei zu bekommen.

Eine gute Lösung für Stressmanagement in einer Großstadt sind Parks. Sie bieten oft den einzigen Kontakt zur Natur und gewinnen daher immer mehr an Popularität. Dort treffen sich Menschen mit Freunden zum Spazieren gehen(Spazierengehen geht auch) oder Grillen. Sie können Sport treiben und eine Runde mit dem Handy drehen. Parks steigern die Lebensqualität der Menschen und bewirken dadurch, dass sich die Menschen in der Stadt wohler fühlen.

Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, um in der Großstadt zu entspannen. Alternativen sind Yoga, Theaterveranstaltungen oder Radfahren. Eine andere Alternative ist, am Wochenende einen Kurztrip zu machen. Meiner Meinung nach ist dies die beste Freizeitbeschäftigung. Diese Methode hat viele Vorteile. Der größte Vorteil eines Wochenendausflugs ist, dass die Menschen vom Alltag abschalten können und ihre Probleme hinter sich lassen können. Soziokulturelle und körperliche Aspekte von Kurztrips können als weitere Vorteile gezeigt werden. Indem die Menschen Museen besuchen, können sie sowohl neue Kulturen näher kennenlernen als auch im Freien spazieren gehen. Dies verbessert ihre Durchblutung.

Zum Schluss möchte ich betonen, dass es egal ist, welchen Weg man wählt, wir immer Zeit finden sollten, um uns zu entspannen.

...zur Antwort

Sagen wir so, durch unsere deutsche Geschichte sind nun mal Städte und Regionen unseres Landes nicht so stark zentralisiert wie in bspw. Japan. Wir haben außerdem eine insgesamt geringere Bevölkerungsdichte und unsere Wirtschaft ist insgesamt auf kleinere, mittelständische Unternehmen verteilt, während es in Tokio zum Beispiel eine starke Konzentration großer Unternehmen gibt.

Das alles hängt damit zusammen.

(Bzgl. der Dichte: Japan hat 50% höhere Bevölkerung als wir, bei um 20.000km² gleicher Fläche.)

...zur Antwort

Die Schönheit liegt definitiv immer im Auge des Betrachters- und ich denke schon, dass in deinen Werken eine Form von Schönheit steckt. Schließlich kann man die Schönheit aus so vielen Dingen ziehen, selbst aus der Hässlichkeit, denn die Hässlichkeit baut auf der Schönheit auf, so wie die Wärme auf der Kälte aufbaut.

Mir persönlich gefallen zum Beispiel Bild 1 und 3, vor allem wegen den Formen und Farbkombinationen. Mit dem 2. kann ich in der aktuellen Art wenig anfangen, aber ich könnte es mir als ein asiatisches Schriftzeichen vorstellen mit einem sehr bunten, farbigen Hintergrund. Man bräuchte ggf. mehr Kontrast und eine starke Betonung auf das Schwarz. Fände ich zumindest cool. Aber mach einfach dein Ding, was du machst ist auf jeden Fall eine gute Art und weise, deiner künstlerischen Seele freien Lauf zu gewähren :)

...zur Antwort

Das ist aber schwierig, immer eine kreative Idee zu finden :)

In der Physik finde ich das persönlich immer leicht, da ich Gedankenexperimente oder eben reale Experimente machen kann. Vielleicht kannst du eines seiner Werke vorlesen, während die Zuhörer ihre Augen schließen- und dann Fragen stellen? Eigene Meinungen mit z.B. Umfragen sammeln?

Du könntest eine Diskussionsrunde über z.B. den Existentialismus starten.

Naja, ich habe mir hier mal ein Gedankenexperiment ausgedacht, ich weiß nicht, ob dir das hilft..:

Stell dir vor, du bist in einer Welt, in der es keine moralischen Regeln gibt und in der es keine Konsequenzen für deine Handlungen gibt. Du kannst tun und lassen, was immer du willst, ohne dass jemand dich dafür verurteilt oder bestraft. Was würdest du tun? Würdest du das Leben in vollen Zügen genießen und alles tun, was dir Freude bereitet? Oder würdest du dich verloren und unsicher fühlen, weil du keine Orientierung hast und keine klare Vorstellung davon hast, was richtig oder falsch ist?

Das könnte helfen, die Idee des Absurden zu verstehen, die ja schließlich in Albert Camus Philosophie eine große Rolle spielt. Camus argumentierte, dass das Leben ohne einen tieferen Sinn oder Zweck absurd ist und dass es Aufgabe des Menschen ist, trotzdem einen Sinn darin zu finden und ein erfülltes Leben zu führen. Er argumentierte, dass die Suche nach dem Sinn des Lebens eine unendliche Aufgabe ist und dass die Menschen trotzdem ihre Freiheit und Verantwortung wahrnehmen sollen, um ein erfülltes Leben zu führen.

Ich finde ihn toll XD

...zur Antwort

Es ist schwierig, Gefühle vollständig zu steuern oder zu manipulieren. Gefühle entstehen aufgrund von komplexen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren und sind oft tief verwurzelt. Was aber möglich ist, ist das eigene Verhalten und die Reaktionen auf bestimmte Gefühle zu beeinflussen, indem man sich bewusst Zeit nimmt, um über die Gefühle nachzudenken und sie zu verstehen.

-

Ansonsten gibt es auch Therapien, wie die CBT oder ACT, aber die werden nicht in diesem Kontext verwendet.

Es ist normal, dass Menschen Gefühle haben, die sich von Zeit zu Zeit verändern und es ist auch wichtig, sich selbst die Freiheit zu geben, die eigenen Gefühle zu haben und sie auszudrücken.

-

Gefühle zu unterdrücken kann eine enorme Anzahl von Nachteilen haben, wenn du möchtest, kann ich dazu auch noch etwas ausführen, da ich mich damit ausführlich beschäftigt habe. Ansonsten werden Gefühle natürlich größtenteils auch durch Hormone gesteuert, welche man selbstverständlich beeinflussen kann, nur nicht gerade gewollt steuern.

...zur Antwort

In diesem Zitat drückt der Protagonist Faust seine Verzweiflung darüber aus, dass er keinen Namen für das Gefühl oder die Leidenschaft finden kann, die ihn antreibt. Er sucht nach den höchsten Worten und Begriffen, um seine Glut, die unendlich und ewig ist, zu beschreiben, aber er findet keine passende Bezeichnung. Faust fragt sich, ob diese Suche nach Worten nur ein teuflisches Lügenspiel ist und ob er seine Leidenschaft jemals wirklich verstehen und beschreiben kann.

Das Zitat drückt Fausts innere Unruhe und sein Verlangen aus, die Welt und seine Gefühle zu verstehen. Es zeigt auch seine Frustration darüber, dass die Sprache und die Worte, die er verwendet, um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken, unzureichend sind. Es gibt eine Anspielung, dass er sich vielleicht in einer Art von innerem Konflikt befindet, da er die Welt mit allen Sinnen erforscht, aber dennoch nicht in der Lage ist, die Worte zu finden, um das zu beschreiben, was er empfindet.

Erinnert mich persönlich an einen Ausschnitt von Also Sprach Zarathustra

Von den Freuden- und Leidenschaften

Mein Bruder, wenn du eine Tugend hast, und es deine Tugend ist, so hast du sie mit Niemandem gemeinsam.

Freilich, du willst sie bei Namen nennen und liebkosen; du willst sie am Ohre zupfen und Kurzweil mit ihr treiben.

Und siehe! Nun hast du ihren Namen mit dem Volke gemeinsam und bist Volk und Heerde geworden mit deiner Tugend!

Besser thätest du, zu sagen: „unaussprechbar ist und namenlos, was meiner Seele Qual und Süsse macht und auch noch der Hunger meiner Eingeweide ist.“

Deine Tugend sei zu hoch für die Vertraulichkeit der Namen: und musst du von ihr reden, so schäme dich nicht, von ihr zu stammeln.

So sprich und stammle: „Das ist mein Gutes, das liebe ich, so gefällt es mir ganz, so allein will ich das Gute.

Nicht will ich es als eines Gottes Gesetz, nicht will ich es als eine Menschen-Satzung und -Nothdurft:

...zur Antwort

Eine Wortentfremdung ist eine sprachliche Figur, bei der ein Wort aus seinem ursprünglichen Kontext genommen wird und in einem ungewöhnlichen oder humorvollen Kontext verwendet wird.

Ein Beispiel für Wortentfremdung ist das Wort "Spam", das normalerweise verwendet wird, um unerwünschte E-Mails zu beschreiben, die massenhaft verschickt werden, um Werbung oder Betrug zu verbreiten. In einer Wortentfremdung kann es jedoch auch verwendet werden, um auf unerwünschte Nachrichten oder Postings in sozialen Medien oder auf Online-Foren hinzuweisen. Beispielsweise: "Ich habe meinen Instagram-Account gehackt bekommen und jetzt erhalte ich ständig Spam-Nachrichten von Fremden".

Noch ein Beispiel ist das Wort "Virus", das normalerweise verwendet wird, um eine Art von Schadsoftware zu beschreiben, die Computer infizieren kann. In einer Wortentfremdung kann es jedoch auch verwendet werden, um auf eine schnell sich verbreitende Nachricht oder Idee zu verweisen, die sich wie eine Krankheit ausbreitet. Beispielsweise: "Dieses Video ging viral und hat innerhalb von 24 Stunden Millionen von Aufrufe erhalten."

Eine weitere Form der Wortentfremdung ist der sogenannte Neologismus, welches ein neues Wort oder eine neue Bedeutung eines bestehenden Wortes ist, die durch eine Verbindung von Wörtern oder durch Änderung der Schreibweise entsteht. Beispielsweise das Wort "Selfie" welches sich aus dem Wort "self" (engl. für "sich selbst") bildet und ein Foto von sich selbst beschreibt, das man mit dem Smartphone oder einer Digitalkamera aufnimmt.

Weitere Neologismen: "Quarantini", "Covidiot",

"H-Sohn" ist ein vulgäres Schimpfwort und ein Beleidigung. Es ist ein sehr starker Ausdruck. Es ist eine Wortentfremdung, da es aus zwei Wörtern zusammengesetzt ist, die normalerweise in einem anderen Kontext verwendet werden. In diesem Fall wird es verwendet, um jemanden zu beschimpfen und beleidigen.

...zur Antwort

Nun, nur handelt es sich hier um unglaubliche Entfernungen und Entwicklung über 4 Jahrhunderte.

Faktoren für die Veränderung sind:

  • die weite Distanz, durch die sich die Sprachen über 400 Jahre unabhängig entwickelt haben
  • Die Kolonisierung hat zu einer eindeutigen Abspaltung/Trennung der Sprache geführt.
  • Die vorliegende Kultur in Nordamerika unterscheidet sich fundamental von der britischen.
  • Das britische und amerikanische Englisch hat sich in unterschiedlichen Tempi und Richtungen entwickelt, was zu Unterschieden in der Aussprache, der Grammatik und dem Wortschatz geführt hat.
  • Die Begegnung mit anderen Sprachen, wie dem Franz. und Span. in Nordamerika, haben viele begriffliche und kulturelle Differenzen in den Sprachen ausgelöst.

Ich hoffe, meine äußerst knappe Antwort war hilfreich.

...zur Antwort

Hier noch ein paar Möglichkeiten:

  1. Die Entstehung der ägyptischen Kultur wurde durch den fruchtbaren Nildelta beeinflusst, der eine stabile Agrargesellschaft ermöglichte.
  2. Sie entstand durch den Einfluss von außen, insbesondere durch die Unterwerfung von benachbarten Völkern durch die frühen ägyptischen Herrscher.
  3. Außerdem war sie das Ergebnis der Fusion verschiedener kultureller Einflüsse, die durch Handel und Migrationsbewegungen übertragen wurden.
  4. Die ägyptische Kultur entstand durch die Entwicklung einer starken Zentralregierung, die es ermöglichte, große Bauprojekte wie die Pyramiden zu realisieren.
  5. Sie hat ihren Ursprung in religiösen Vorstellungen und Praktiken, die sich im Laufe der Zeit zu einer umfassenden Weltanschauung entwickelten.
...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.