Die Heimatanschrift ist deine Adresse, wenn du nicht am Studienort bist. Also zum Beispiel die Adresse der Eltern. Die Adresse am Studienort ist deine Semesteranschrift.

Die Heimatadresse wird von den Hochschulen erhoben, damit sie dich auch erreichen können, falls du unter deiner Semesteradresse nicht zu erreichen bist (z.B. in den Semesterferien oder auch nach deinem Studienabschluss).

...zur Antwort

Das geht mit einem PivotChart.

"Wirtschaftssektoren" und "Land" kommen in den Spaltenblock oben rechts.

...zur Antwort

Fleischreste gehören nicht in die Biotonne, sondern in den Restmüll! Das kannst auf den Webseiten eures Entsorgungsunternehmens auch nachlesen.

Also keine Sorge, ab damit in den Restmüll und gut.

...zur Antwort
Sarkasmus lässt sich in einem geschriebenen Text nur durch den Zusammenhang erkennen.

Häufig schreiben Leute einfach nicht genug, deshalb ist es schwer, den Sarkasmus zu erkennen.

Häufig meinen Leute aber auch den gröbsten Blödsinn ernst, daher kann man sich nie sicher sein, ob etwas wirklich sarkastisch gemeint ist.

Ergo: denke über die Texte nach, die du liest. Mit etwas Übung erkennst du darin den Sarkasmus. Aber Vorsicht: eine "falsch-positive" Erkennung von Sarkasmus (also: ich erkenne Sarkasmus, wo keiner ist) kann sich schlechter auf dich auswirken, als eine "falsch-negative" (ich erkenne den Sarkasmus nicht, wo einer ist).

Deshalb: im Zweifel lieber noch einmal nachhaken, und dabei immer höflich bleiben. So bist du auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Es kommt immer darauf an, wie du "System" definierst.

Da es aber anscheinend um Energie geht: als ein solches "System" ist der Mensch nicht in sich abgeschlossen. Sonst würde man die Körperwärme anderer Menschen z.B. nicht spüren können. Außerdem ist jede Nahrungsaufnahme etwas, das der Abgeschlossenheit widersprechen würde.

Wenn Energie zu- oder abgeführt wird, handelt es sich nicht im energetischen Sinne um ein abgeschlossenes System. Beides (Zufuhr und Abfuhr) ist beim Menschen der Fall.

...zur Antwort

"einsilbig" ist lediglich die Beschreibung einer Eigenschaft. Damit ist ja noch lange nicht gesagt, dass diese Beschreibung auch die beschriebene Eigenschaft haben sollte.

Ich stelle also schon die Überlegung überhaupt in Frage, warum das Wort "einsilbig" nur aus einer Silbe bestehen sollte.

Sonst müsste man ja auch jedes Mal, wenn man "rot" schreibt, dieses in der Farbe Rot schreiben. Das würde einfach keinen Sinn ergeben.

...zur Antwort

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass diese Aufgabe überhaupt nichts mit bedingten Wahrscheinlichkeiten zu tun hat... die Frage ist m.E. seltsam formuliert.

Eigentlich müsste es doch lauten: Ich ziehe einen Ball aus dem Korb, in den alle Bälle geschüttet wurden. Wie hoch ist die...

  1. Wahrscheinlichkeit, dass der Ball gelb ist und aus dem Korb 1 stammt?
  2. Wahrscheinlichkeit, dass der Ball nicht gelb ist und aus dem Korb 2 stammt?

So wie die Frage im Moment formuliert ist, habe ich im Fall von Frage 1 auf jeden Fall einen gelben Ball in der Hand und möchte wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Ball aus Korb 1 kommt. Da ist die Wahrscheinlichkeit dann ganz banal 3 / 13 (wohlgemerkt, wenn ja schon sicher ist, dass er gelb ist!).

Bei Frage 2 ist es eigentlich genau so, nur halt mit "nicht gelb".

...zur Antwort

Colourful ist british english, colorful ist american english.

Du musst dich entscheiden, welches Englisch du schreiben willst. ;)

Wenn nur ein Wort drauf steht, dann ist es eigentlich egal, denn falsch ist keines von beidem (außer du schreibst z.B. den übrigen Text im jeweils anderen Englisch).

...zur Antwort

Das Bewertungsspektrum kann deine Lehrerin frei festlegen. Insofern kann sie das so machen.

Wenn du allerdings Mitschüler hast, die mit einem "halben Fehler" eine 1 bekommen haben, dann kannst du damit argumentieren, dass nicht fair und objektiv beurteilt wurde. Ansonsten hast du wenig Chance, dir eine 1 herauszuhandeln.

...zur Antwort

Beim Kochen verteilt sich im Raum nicht nur Wasserdampf. Der Dampf trägt auch andere Stoffe (sonst würdest du nur Dampf riechen, nicht dein Gekochtes). Insbesondere Fett wird mit transportiert. Mit der Zeit werden aus wenigen Fett-Mengen größere Mengen, die du auf den Oberflächen spüren kannst.

Kurz: ja, eine Dunstabzugshaube verhindert das Kleben in der Küche, denn sie verhindert, dass der Dampf in der Küche bleibt und sich dort ablagern muss.

...zur Antwort

Für einen halben Tag alle gefächert aufstellen sollte genügen, vor allem bei dem warmen Wetter. Dann alle Bücher einmal durchblättern (anhängende Seiten voneinander lösen) und dann noch einmal über Nacht aufgefächert stehen lassen. Das sollte reichen.

...zur Antwort

Vermutlich meinst du das: wenn man die Flasche nicht luftdicht schließt, dann entweicht Kohlensäure aus der Flasche. Wenn die Öffnung nun sehr klein ist, dann will sich mehr Kohlensäure durch die zu kleine Öffnung quetschen, als geht. Durch das Gedränge entstehen diese Geräusche (wahrscheinlich das Geschrei der Kohlenstoff-Atome).

...zur Antwort

Ob du dir die Haare unter den Achseln rasieren solltest ist deine eigene persönliche Entscheidung. Es gibt Gründe dafür und dagegen. Wenn es dir gefällt, dann hast du vielleicht schon gute Gründe dafür.

Beachte aber folgendes: wenn du damit anfängst, musst du es regelmäßig machen. Sonst hast du Stoppeln. Es gibt auch Leute, die behaupten, dass dadurch das Wachstum der Haare angeregt wird. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

Möglichkeiten:

  1. Benutze einen Rasierer. Trockenrasierer empfehle ich nicht, da winzige Stoppeln übrig bleiben werden. Nassrasieren ist in Ordnung, am Anfang solltest du aber natürlich vorsichtig sein. Und es ist recht schwierig, da die Haut dort so weich ist.
  2. Benutze Wachs zum Entfernen der Haare. Damit habe ich keine Erfahrung, soll aber auch sehr gut gehen.

Kriegst du alles in der Drogerie.

Ach so: und mach dich darauf gefasst, dass es sich in den ersten Tagen recht seltsam anfühlen wird. Aber nicht unangenehm. ;)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.