Hallo Omaninja,

vorab ein paar Fragen, um sicher zu stellen, dass wir über die gleichen Dinge sprechen.
Meinst Du tatsächlich fermentieren oder doch eher gären?
Und vor allem: Meinst Du Maische oder doch eher Würze?

Maischen tust Du, um den Zucker aus der Gerste zu lösen und Enzyme zu aktivieren. Dies geschieht bei Temperaturen um 68°C.
Deshalb gehe ich davon aus, dass Du wissen möchtest bei welcher Temperatur Du die fertige Würze vergären kannst.

Für obergärige Hefen bist Du im Bereich von 20°C tatsächlich richtig unterwegs. Für untergärige Hefen sind Temperaturen um 8°C in der Regel passend.

Die Gärung dauert in der Regel 7-10 Tage, im Zweifel lieber etwas länger warten, sodass Du sicher sein kannst, dass der vergärbare Zucker vollständig umgesetzt wurde.
(Ja, meine Aussagen beziehen sich auf das Bierbrauen, sollten jedoch in einem gewissen Rahmen hoffentlich dennoch Antworten auf Deine Fragen liefern. :D)

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte.

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Luigi5544,

was unterscheidet denn die langsame von der schnelleren Gärung?
Was haben beide gemeinsam?
Was entsteht denn während der Gärung, was einen Einfluss auf das Aufsteigen bzw. Absetzen haben könnte?
Und wieso setzt sich die Hefe nach Abschluss der Gärung am Boden ab? Egal, ob die Gärung langsam oder schnell verlaufen ist.

Ich hoffe, dass ich Dir mit diesen Anregungen weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo ColtGold,

klares Jein! :P

Ohne Malz fehlt es an notwendigen Enzymen. Wir brauchen also eine Form von vermälztem Getreide. Grundsätzlich können wir verschiedene stärkehaltige Produkte wie Mais oder Reis beimischen. Würden wir ausschließlich diese verwenden, so müssten wir technische Enzyme verwenden, aber auch dies ist möglich.
Es würde sich dann eben um kein Bier nach dem Reinheitsgebot handeln.
Ansonsten wäre Dinkelbier noch eine Möglichkeit. Klassisch handelt es sich dabei um ein obergäriges Bier.

Aber als Hobbybrauer:in steht dir die Welt offen. Koch Dir eine Würze und vergäre bei kalten Temperaturen mit einer Lagerhefe. Du hast dann zwar mit Deiner ausgefallenen Schüttung kein klassisches Lager, aber eben doch ein untergäriges Bier.

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Zoltrax,

Becks gehört zur Muttergesellschaft Anheuser-Busch InBev.
Über deren Website lassen sich Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Jobangeboten und so weiter finden.

Zunächst gibt es natürlich ganz verschiedene Bereiche in denen man sich ausbilden lassen kann. Das wären z.B.: Marketing, Verkauf, Logistik, Versorgung, Einkauf & Nachhaltigkeit, Technologie, Unternehmensbereich, Finanzen, Recht, ...

Allgemein gibt es noch das "Global Management Trainee Program".

Für ein Praktikum bei Becks kann sich über folgende E-Mail beworben werden:
bewerbung_praktikum@ab-inbev.com

(Initiativ-)Bewerbungen und offene Stellen lassen sich über das Karriereportal finden:
https://abinbev.taleo.net/careersection/50/joblist.ftl

Falls Deine Frage auf die Ausbildung zum/zur Braumeister/in anspielt; ich bin mir nicht sicher inwiefern Becks selbst ausbildet. Vermutlich stellen die eher ausgebildete Personen ein. Eine der bekanntest Ausbildungsstätten in Deutschland in diesem Bereich ist vermutlich die Technischen Universität München (TUM). Hier kann Brauwesen studiert werden.

Wahrscheinlich ist diese Antwort nicht gänzlich zufriedenstellend - ich hoffe dennoch, dass sie Dir ein klein wenig weiterhilft.

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Dergute421,

bist Du Dir sicher, dass Deine Gärung abgeschlossen war?
Für mich klingt das nach einer Nachgärung. Entweder spontan, oder weil Du nachträglich Honig oder Zucker hinzugegeben hast.

Könntest Du eventuell noch einige Informationen zu Deinem Herstellungsprozess bereitstellen - das würde die Hilfe in jedem Fall erleichtern. :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo ich500,

es handelt sich um zwei verschiedene Biere.
Der Unterschied liegt im enthaltenen Alkohol.
Alkoholfreies Bier darf bis zu 0,5% Vol. Alc. enthalten.
Bier ohne Alkohol (0,0%) enthält tatsächlich gar keinen Alkohol.

In der Herstellung von alkoholfreiem Bier wird die Gärung häufig frühzeitig gestoppt (kurzzeitiges Erhitzen). Beim Krombacher 0,0% wird nun noch einmal im Anschluss der Alkohol entzogen. Die gestoppte Gärung wird also mit einer Entalkoholisierung kombiniert.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hey mloeffler,

es wurde ja schon ein wenig geschrieben, bezogen auf die Kombirast gilt folgende Faustregel:

65°C | eher trocken
67°C-68°C | medium
70°C | süß

Bei 67°C reichen in der Regel 60min bis jodnormal.
Verlängert man jedoch die Rast, hat die Betaamylase natürlich mehr Zeit, um die Dextrine in Maltose zu verwandeln. Das Bier wird dadurch schlanker und höher vergoren.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte!

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Bluthung25300,

zunächst einmal handelt es sich bei beiden Prozessen um eine Gärung. Also einen Prozess bei dem Glucose ohne die Anwesenheit von Sauerstoff abgebaut wird und Energie freigesetzt wird.

Bei der alkoholischen Gärung entsteht Alkohol (und Kohlenstoffdioxid): Glucose (C6 H12 O6) + 2 ADP + P → 2 Ethanol (C2 H6 O) + 2 C02 + 2 ATP

Bei der Milchsäuregärung entsteht Lactat:
Glucose (C6 H12 O6) + 2 ADP + P → 2 Lactat (C3 H6 O3) + 2 H+ + 2 ATP

Ein Beispiel für die alkoholische Gärung ist das Brauen von Bier. Hier sind Hefepilze für die Gärung verantwortlich. Beispiele für die Milchsäuregärung ist die Herstellung von Käse und Joghurt oder unter sportlicher Belastung in den Muskelzellen.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Jonahsso,

ja, wieso auch nicht?
Als Hobbybrauer musst Du Dich beim Zollamt registrieren - das wird mit Deinen 15 Jahren schwer. (Ob Du Bier brauen darfst weiß ich so nicht.) Aber grundsätzlich ist es Dir gestattet ein Brauset zu erwerben. Genauso, wie Du die Bestandteile eines Brausets einzeln erwerben darfst. Hopfen, Malz und Hefe können unabhängig des Alters erworben werden. In jedem Fall dürftest Du das Endprodukt nicht konsumieren. Falls Du also ein Brauset verschenken möchtest, so sollte das eigentlich kein Problem darstellen.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte!

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Tim156,

bei dem Ball handelt es sich um ein sogenanntes "Widget".

Das ist ein in etwa 3cm große und hohle Plastikkugel. Im Inneren der Kugel befindet sich Stickstoff unter hohem Druck. Die Kugel weißt eine Sollbruchstelle auf (eine der beiden Löcher). Das zweite Loch dient nur der Befüllung der Kugel.

Öffnest Du nun die Dose, fällt der Druck in der Dose. Daraufhin öffnet sich die Sollbruchstelle und das Gas entweicht. In der Folge entsteht viel des so beliebten cremigen Schaumes! Am besten schenkst Du das Bier direkt in ein Glas ein, sodass der Schaum nicht überläuft.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte und das Rätsel um den Plastikball im Bier lösen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Tima1234w5,

das liegt sehr wahrscheinlich an der Menge der Flüssigkeit, die für die gleiche Menge reinen Alkohol getrunken werden muss. Vermutlich werden Deine Freunde deutlich länger für die Biere brauchen, als für die gleiche Menge Alkohol in Form von Schnäpsen. Außerdem liegt noch folgender Mechanismus dahinter.

Alkohol hemmt die Sekretion von Vasopressin (ADH). Dieses Hormon wird im Hypothalamus gebildet und dient der Rückgewinnung von Wasser aus der Niere. Kurz gesagt: Es regelt den Wasserhaushalt und sorgt so zum Beispiel dafür, dass Du nachts nicht in Bett machst.
Wird die Bildung des Hormons durch Alkohol gehemmt, so wird vermehrt Wasser ausgeschieden. Der Körper beginnt also zu dehydrieren, der Elektrolyt-Haushalt ist gestört und es kommt zu Schwindel etc.

Durch die größere Flüssigkeitsaufnahme, die mit dem Bier einhergeht, treten Folgeerscheinungen des Alkoholkonsums hier womöglich etwas verspätet auf. Trinken Deine Freunde, die den Schnaps bevorzugen, nicht ausreichend nicht-alkoholische Getränke, so werden diese früher beginnen zu "spinnen".

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hey TickleFatKids,

wahrscheinlich handelt es sich dabei lediglich um Araban-Trübungen aus dem Fruchtsaftkonzentrat oder um fruchteigene Proteine. Das ist bei Zitrusfrüchten nicht unwahrscheinlich. Durch den Erhitzungsprozess bei der Pasteurisation oder Konzentrierung werden diese denaturiert oder koaguliert.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte!

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo xileF123,

falls Du vor hast Malz für das Bierbrauen zu schroten, so würde ich Dir einen Walzenabstand von 1,3mm empfehlen. Als Faustregel: Die Dicke einer CD.
CD reinhalten, Abstand einstellen, Feststellschrauben anziehen und fertig!
Ansonsten einfach ausprobieren bis das Malz gut aufbricht, die Spelzen dabei aber intakt bleiben.

Braust Du BIAB (Brew In A Bag) kannst Du natürlich deutlich feiner mahlen, da hier nicht die Spelzen, sondern das Netz als Filter dient.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo xDieSophieLoux,

leider muss ich Dich enttäuschen. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass "die Produktion unseres Astra Arschkalt aufgrund einer Sortimentsumstellung leider eingestellt wurde".

Zum anderen, dass das Astra leider schon seit 2003 nicht mehr in St. Pauli gebraut wird. Die Braustätte wurde abgerissen. Erst übernahm Holsten die Produktion in Altona, nach der Übernahme durch Carsberg (2004) ließ der Konzern ab 2018 in Hausbruch - südlich der Elbe - produzieren.
(Offiziell wird mit "im Herzen Hamburgs gebraut" geworben, aber das dürfte eigentlich nicht stimmen.)

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo schanyee,

die Zugabe von Tomatenmark ist nicht notwendig!

Für die Gärung Bedarf es nur Wasser, Hefe, Zucker und ein geeignetes Gärgefäß. Ein Eimer mit Gärglocke/Gärröhrchen wäre ideal. Das Gärröhrchen dient dazu, dass Luft entweichen kann, aber keine Stoffe von außen eindringen können. Hier handelt es sich also um den von Dir angesprochenen luftdichten Behälter, wobei Luft sehr wohl entweichen kann. Es ist schlichtweg eine Art Überdruckventil.

Denn bei der anaeroben Gärung (ohne Anwesenheit von Sauerstoff), auch alkoholische Gärung genannt, wird der Zucker zu Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Durch die entstehende Kohlensäure würde ohne ein solches Gärröhrchen ein starker Überdruck entstehen. Das ist gefährlich!

Bei aeroben Gärung (mit Anwesenheit von Sauerstoff), auch Atmung genannt, kann der Behälter geöffnet stehen gelassen werden. So ist immer genügend Sauerstoff vorhanden und es kommt zur Atmung. Hier wird der Zucker vollständig in Wasser und Kohlensäure umgewandelt.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte und wünsche viel Erfolg beim Experimentieren! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo kendcjknef,

mir ist leider weder ein Online-Shop, noch ein Craft Beer Laden bekannt, indem man das Broken Skull IPA bekommt.

Letztlich schmecken - bedingt durch den langen Transportweg - gerade hopfenbetonte Biere aus dem Ausland auch nicht immer wie man sie von vor Ort kennt. Ohnehin ist fraglich, ob das Bier überhaupt exportiert wird. Ich hatte beispielsweise mal bei Creature Comforts Brewing Co. angefragt und diese verschicken nicht ins Ausland. Meiner Erfahrung nach trifft dies auf viele amerikanische (Craftbeer-) Brauereien zu.

Auf der Seite schreiben sie auch:
"Broken Skull IPA and Mayberry IPA are available in 16oz four-pack cans in the following states- CA, OR, AZ, CT, KY, MA, MD/DC, ME, NH, NJ, NV, NY, RI, OH, TX, VA, VT, WI."

Ich schließe daraus, dass das Bier nur in den entsprechenden Staaten und nicht ausserhalb der USA verkauft wird.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo galapagosSun,

kurz:
Bei der Trocknung werden die Enzyme lediglich inaktiviert - nicht zerstört.

Das Darren dient im Wesentlichen der Trocknung des Grünmalzes in zwei Schritten. Dem Schwelken und Abdarren. Der erste Schritt schont dabei die vorhandenen Enzyme, denn der Feuchtegrad wird vor dem folgenden Schritt bereits verringert. Hier wird bei ca. 35°C bis zu einem Wassergehalt von 4% getrocknet. Der zweite Schritt sorgt je nach Temperatur und Dauer für die Malz- und damit auch die Bierfarbe. Hier steigt die innere Temperatur des Keimguts stark an und das restliche Wasser wird entzogen.

Die Enzyme können deshalb nach dem Darren aktiv sein, da sie nicht zerstört sondern inaktiviert werden. Geben wir beim Einmaischen Wasser hinzu und halten unsere entsprechenden Rasten, dann werden die Enzyme wieder aktiv. So spaltet die Alpha-Amylase, die während der Keimung gebildet wurde, die kurzkettigen Zucker.

Grundsätzlich gilt für Enzyme aller Art:
Je schonender das Trocknungsverfahren, desto größer die Überlebensrate.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Hundefan0815,

es handelt sich beim dem Egger Zisch um ein Zwickl, auch Kellerbier genannt.
Es ist also ein unfiltriertes und somit naturtrübes Bier. In der Regel wird es untergärig gebraut, wobei verschiedene Malze als Grundlage dienen können.

Dem erwähnten Shop sind folgende Zutaten zu entnehmen:
Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hopfenextrakt.

Damit handelt es nicht um ein Weißbier.

Dies ist auch der Homepage zu entnehmen - dort steht:
"Das beliebte isotonische Egger Zisch gibt es auch in der naturtrüben Variante (als Zwickl) für den alkoholfreien Genuss zwischendurch." (https://egger-bier.at/sortiment/)

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte! :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo rominamclouis01,

obwohl das MHD ein Jahr zurückliegt solltest Du Dir keine Gedanken machen.

Wenn es nicht lichtgeschützt gelagert wurde, weist es unter Umständen einen unangenehmen Geschmack auf. Ansonsten hat es allenfalls etwas Aroma eingebüßt.
Da Bier jedoch Alkohol enthält, einen sauren PH-Wert aufweist und meist gefiltert, sowie pasteurisiert ist, kann es bedenkenlos nach Ablauf des MHD getrunken werden.

Sollte es wider Erwarten auffällig schmecken, so kannst Du das Bier einfach in den Ausguss kippen.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen sollte. :)

Viel Spaß und bis dahin!
Dans Brewery

...zur Antwort

Hallo Manfred243,

nein, alkoholfreies Bier ist nicht bedenklich.

Nicht umsonst trinken viele Sportler und ernährungsbewusste Menschen alkoholfreies Bier. Es ist isotonisch, nahrhaft und hat weniger Kalorien als Vollbier, welches üblicherweise auf ca. 400 kcal/Liter kommt. Das Alkoholfreie hat dagegen gerade einmal zwischen 180 und 250 kcal/Liter.

Aber Dir ging es ja um mögliche Gefahren. Ja, alkoholfreie Biere dürfen bis 0,5% Alkohol enthalten, aber ist diese Konzentration schädlich?

Nein. Die Alkoholkonzentration ist so gering, dass sie im menschlichen Körper so gut wie keine Auswirkungen hat. Nur mal als Vergleich: Eine reife Banane hat einen Alkoholgehalt von ca. 0,6 % – also mehr als in alkoholfreiem Bier sein darf.

Der Vollständigkeit halber sei trotzdem gesagt:

Kinder und trockene Alkoholiker sollten sich dennoch von alkoholfreien Bier fern halten. Das bezieht sich allerdings auf den Geschmack – dieser kann zu einer Gewöhnung führen und die Hemmschwelle, zu herkömmlichem Bier zu greifen, senken.

Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Antwort weiterhelfen konnte und wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Genuss alkoholfreier Biere! :)

Viel Spaß und bis dahin!

Dans Brewery

...zur Antwort