Würden die Kameras weiterlaufen, wenn die Zeit stehen bleiben würde?

27 Antworten

ich würde behaupten auch nicht, weil:

unsere Wahrnehmung der Zeit ist eine Veränderung...jedes elektron, neutron, proton usw..etwas was von A nach B (örtlich) verändert oder aus A -> B wurde auch da spielt "Zeit" eine Rolle wie wir Menschen es Wahrnehmen.

so funktioniert auch jedes gerät, weil auch da etwas verändert wird..und es drauf basiert ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Zuerst Hobby, dann Beruflich, jetzt beides :)

Wenn die Zeit komplett stehnbleiben würde, dann würden auch keine Elektronen oder Photonen mehr fließen und nichts mehr funktionieren, weil alles an seinem Ort eingefroren ist.

Es könnte sich auch nicht irgendwer bewegen. Und niemand könnte es anschauen, außer er befände sich außerhalb der "eingefrorenen" Zone.

Über die Natur der Zeit gibt es sehr verschiedene Vorstellungen. Weit verbreitet und wenig hinterfragt ist die Schlagwortartige Definition die Zeit sei quasi die 4. Dimension.

Betrachtet man sie als solche und mit Ihr die übliche Darstellung als Zeitstrahl, muss man sich als nächstes überlegen ob die Dinge die wir kennen, einschließlich unseres Planeten und der uns umgebenden Luft eine Ausdehnung in der Zeit besitzen und wenn ja wie groß diese ist. Ist ein Gegenstand also nur jetzt existent, oder könnten wir ihn auch dann noch betrachten, wenn wir uns an einem anderen Zeitpunkt befinden als der Gegenstand sich jetzt gerade befindet.

Als nächstes gäbe es die Schwierigkeit zu definieren was mit "die Zeit anhalten" gemeint ist. Da wir die genaue Natur der Zeit nicht kennen müssen wir uns wohl damit begnügen uns eine Art Momentaufnahme vorzustellen, die ähnlich wie ein Foto der 3. Dimension beraubt ist, eben der 4. Dimension beraubt ist. Das würde tatsächlich dazu führen, dass eine Bewegung oder besser Veränderung aber auch Dinge wie Denken u.s.w., die ja Zeit als Komponente voraussetzen nicht mehr existent sind.

In einer Welt ohne Zeit erübrigt sich aber die Begriffe: stehen, stoppen, laufen, bewegen.

Elektronik die auf Bewegung von Elektronen basiert existiert nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – erste Spiegelreflex 1981, erste Digitalkamera 1999

Dieses Phänomen gibt's.

Nennt sich Zeitdilatation.

Würdest Du dich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen oder am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs befinden, würde für Dich und eine Kamera welche sich mit Dir bewegt die Zeit ganz normal ablaufen. (falls Du dies überlebst)

(Das folgende wäre noch fiktiver, da ein außenstehender Beobachter Dich in beiden Fällen nicht beobachten kann, weil von Dir abgestrahltes Licht ihn nicht erreichen kann.)

Also angenommen man könnte Dich trotzdem beobachten...

So würdest Du und Deine Kamera für einen Außenstehender "eingefroren" sein. Könntest Du im Gegenzug deinen Kumpel außerhalb Deines Bezugssystems beobachten, so würde er und seine Kamera unendlich schnell altern.

Zeit ist an das jeweilige Bezugssystem gebunden.

Nein, eine Kamera nimmt viele Bilder zeitlich nacheinander auf, wenn es kein Zeit mehr gibt gibt es keinen Film. Die Kamera ist genauso allen Naturgesetzen unterlegen wie die Umgebung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physik macht halt einfach Sinn (: