Woran erkennt man im deutschen Fernseher Propaganda läuft?

8 Antworten

Von Experte kami1a, UserMod Light bestätigt

Bild zum Beitrag

Faktencheck: Wie erkenne ich staatliche Propaganda?

Politiker weltweit manipulieren Menschen, um ihr Denken und Handeln zu beeinflussen. In Demokratien und Diktaturen. Doch wie kann ich staatliche Propaganda erkennen? Das DW-Faktencheckteam gibt Tipps.

Propaganda ist häufig schwierig zu erkennen - mithilfe einiger Tipps wird es aber leichter.

Die Machenschaften der philippinischen Regierung gelten als brandaktueller Beweis für staatliche Propaganda - spätestens seitdem die Journalistin Maria Ressa einen Friedensnobelpreis für ihren Kampf gegen Propaganda und Lügen des Staats erhielt. Staatliche Propaganda hat auch in anderen Demokratien und in der westlichen Welt ein Zuhause. Ein Beispiel aus den USA: Wie die US-Regierung der Bevölkerung den Irakkrieg verkaufte.

Propaganda ist kein neues Phänomen - es hat aktuell aber eine neue Dimension erreicht. Im Nationalsozialismus wurden propagandistische Mittel offen eingesetzt, um die Bevölkerung von der eigenen Ideologie zu überzeugen. Heute findet Propaganda häufig verschleierter statt - oft auch über neue Medien wie die sozialen Netzwerke.

Ein paar Beispiele: Zuletzt löschte Meta (ehemals Facebook) nach eigenen Angaben eine große Desinformations-Kampagne nicaraguanischer Behörden. Auf Webseiten und über diverse Social-Media-Konten war der Präsident Daniel Ortega über drei Jahre lang bejubelt worden - und die Opposition diskreditiert.

Ein weiteres Beispiel: Im September wurden zwei deutsche Russia Today-Kanäle auf YouTube gesperrt, da sie Falschinformationen über das Coronavirus verbreiteten. Der staatliche Auslandssender Russia Today wird häufig als propagandistisches Medium der russischen Regierung bezeichnet. Laut zwei Wissenschaftlern der Oxford Universität ist die Hauptagenda des Senders, zu verbreiten, dass westliche Medien lügen.

Bild zum Beitrag

Der russische Staatssender Russia Today hat Ableger in mehreren Ländern der Welt, darunter auch Deutschland und die USA.

Aber was ist Propaganda überhaupt? Und wie erkenne ich sie? Dieser Text liefert Antworten auf diese Fragen. Dazu haben wir mit vier Experten gesprochen.

Was ist Propaganda?

Politiker benutzen Propaganda gezielt, um das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen zu beeinflussen. Menschen werden auf manipulierende Art und Weise zu einer Einstellung oder Haltung überredet, erklärt Piers Robinson, Politikwissenschaftler von der Organisation für Propagandastudien, im DW-Interview. Als Beispiel nennt er hier, wie US-amerikanische Politiker ihrer Bevölkerung gegenüber den Irakkrieg begründeten.

"In diesem Fall haben sie den Irak als größere Bedrohung erscheinen lassen, als er tatsächlich war", sagt Robinson. Saddam Hussein sei im Besitz von Massenvernichtungswaffen gewesen, wurde von US-amerikanischen Regierungspolitikern verkündet. Diese wurden allerdings nie gefunden. Angebliche Beweisfotos der CIA waren also gezielteFehlinformation und Propaganda

Sie nannten sie die Kinder der Schande

Das USA-Irak Beispiel führt auch Journalismusforscher Florian Zollmann von der Universität für Kunst und Kultur in Newcastle im DW-Interview an. Desinformation und Fake News seien ein Teil von Propaganda, sagt Zollmann. Man könne falsche Behauptungen und Propaganda also nicht klar voneinander trennen.

Propaganda stellt eine Gefahr für die Rechtsstaatlichkeit, die Demokratie und Grundrechte dar, heißt es auch in einer Studie des Europäischen Parlaments.

Zudem darf man laut Robinson und Zollmann PR und Öffentlichkeitsarbeit nicht unterschätzen. "Letztendlich sind das alles nur Propagandatechniken", erklärt Zollmann. "Das heißt nicht, dass Propaganda immer schlecht ist", fährt er fort - nur es müsse einem bewusst sein, dass Menschen auch durch Öffentlichkeitsarbeit beeinflusst werden sollen.

Welche Ziele verfolgt politische Propaganda?

"Das Hauptziel ist, ein positives Bild von Politikern und der Regierung zu schaffen", sagte Pavel Koshkin im DW-Interview im November 2021, damals Forschungsbeauftragter am Institut für US- und Kanada-Studien an der Russischen Akademie der Wissenschaften und ehemaliger Chefredakteur der russischen Online-Plattform Russia Direct. In Russland werde staatliche Propaganda dazu genutzt, ein demokratisches Bild von Russland zu kreieren.

Welche Ziele verfolgt politische Propaganda?

"Das Hauptziel ist, ein positives Bild von Politikern und der Regierung zu schaffen", sagte Pavel Koshkin im DW-Interview im November 2021, damals Forschungsbeauftragter am Institut für US- und Kanada-Studien an der Russischen Akademie der Wissenschaften und ehemaliger Chefredakteur der russischen Online-Plattform Russia Direct. In Russland werde staatliche Propaganda dazu genutzt, ein demokratisches Bild von Russland zu kreieren.

https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-erkenne-ich-staatliche-propaganda/a-60240842

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Internet, Politik, Philosophie und Gesellschaft)  - (Internet, Politik, Philosophie und Gesellschaft)

Udavu  28.03.2023, 07:55

⭐Danke

4
Aerrich47  28.04.2023, 16:56

Erstmal halben Wikipedia Artikel schreiben😂. Aber sehr hilfreich, Danke!!

0

Ein guter Anhaltspunkt ist, wenn immer nur eine Seite beleuchtet wird.

Propaganda gibt's überall, nicht nur im TV. Ein Merkmal ist wenn der gleiche Inhalt immer wieder und wieder wiederholt wird und Kritiker dann mit "dinges Leuger" oder "krude" oder "Verschwörungstheorie Anhänger" oder "Schlafschaf" usw betitelt werden. In machen Fällen mag das ja zutreffen aber wenn gleichzeitig den anderen damit Angst gemacht wird, wird man warscheinlich mit Propaganda in 8 von 10 Fällen richtig liegen.

Jede politische Sendung im Fernsehen ist automatisch auch als Propaganda zu sehen, zwar nicht so simpel wie früher mit dem Waschpulver, allerdings mit dem gleichen Versuch, eine Tiefenwirkung zu erreichen, welche den Vorstellungen der offiziellen Politik entspricht.


schwarzwaldkarl  28.03.2023, 07:51

Keine Ahnung, von welchen Zeiten Du gerade schreibst, aber vielleicht hast Du es noch nicht mitbekommen, Du befindest Dich nicht mehr in der DDR...

6
Mark1616  28.03.2023, 18:16

Ach? Wirklich?

So ein Stuss.

In einer deutschen Polit-Talk-Show können Politiker der Grünen, der AFD, der Linken, der CDU und der SPD. Das sind 5 verschiedene Ansichten. Selbst die Querfrontlerin Wagenknecht wird immer noch regelmäßig eingeladen.

Da sitzt sowohl die Regierung, als auch die Opposition. Und im Gegensatz zu Russland (oder der DDR) ist es eine tatsächliche Opposition, die nicht von der Regierung kontrolliert wird.

Ich weiß, in der DDR hattet ihr sowas nicht, deswegen hier eine kurze Definition des Wortes Opposition:

"Partei[en], Gruppe[n], deren Angehörige die Politik der herrschenden Partei[en], Gruppe[n] ablehnen"

1

Es gibt keine Propagandaveranstaltungen im öffentlich rechtlichen TV. Kommentare werden gekennzeichnet, inzwischen mit dem Begriff "Meinung", weil viele nicht mehr wissen, was "Kommentar" bedeutet. Und Satire darf gegen alle feuern, das ist keine Propaganda.