Woran erkennt man bei einer Fuge (Musik) die unterschiedlichen Themen und welche Rolle spielen Dux und Comes?

1 Antwort

Hi,

also der erste Themeneinsatz in der Exposition (ersten Durchführung) einer Fuge ist immer der Dux, darauf folgt die 2te Stimme mit dem Comes.

Charakteristisch dafür ist das das Thema jetzt in der Dominante gespielt wird (also eine Quinte höher bzw Quarte tiefer als der Dux).

Danach folgt wieder Dux und bei einer 4,5, 6 stimmigen Fuge wieder Comes, usw.

Wobei das auch von Komponist zu Komponist anders gehandhabt wird.

Bei J.S.Bach besteht eine Durchführung aus mindestens 2 Themeneinsätzen und höchstens n+1 Themeneinsätzen (n= Anzahl der Stimmen der Fuge).

Varianten des Themas kann es auch geben, nämlich wenn der Comes das Thema aufgrund harmonischer Zusammenhänge in der tonalen Antwort bringen muss.

Beginnt zb ein Fugenthema mit einem charakteristischen Quintschritt 5 - 1,

also in C-Dur zB. mit G - C-

so wird im Comes daraus nicht (1 Quint höher) D - G sondern C - G.

Besser demonstrieren lässt sich das anhand von Notenbeispielen, einfach mal nach Fuge - reale und tonale Themen suchen.

Dann gibt es noch Themen die in eine andere (meist Dominant) Tonart modulieren, da muss dann der Comes die Rückmodulation bringen durch gewisse Abwandlungen ..

Hast du Musescore ? Ist ein kostenloses Notationsprogramm.

https://musescore.org/de

Installier es Dir dochmal, dann kann ich Dir gerne ein paar Beispiele für Themenvarianten geben ..

Gruß