Wohnmobil Ausbau?


19.04.2020, 14:37

Hier die Seite aus dem KFZ-Tabellenbuch.

3 Antworten

Die Minus-Leitung wird wohl nicht zum Sicherungshalter, aber irgendwo auf Chassis gehen (irgendwie muss die ja auch zur Batterie), daher musst du die wohl dann auch mit einrechnen.

Ich kenne mich mit KFZ-Technik überhaupt nicht aus, aber 0,75mm² für 10A oder 1.5mm² für 23 A kommt mir SEHR wenig vor. Der Spannungsabfall ist da nicht hoch, weil die Kabel kurz sind, sicherlich gibt es aber auch im Kfz Mindestquerschnitte je nach Strombelastbarkeit, die angegeben Querschnitte erscheinen mir zumindest zu wenig.

Woher ich das weiß:Hobby – Hardware bauen & programmieren

Georg1111111111 
Fragesteller
 19.04.2020, 12:18

Okay Dankeschön ich checke die Mindestquerschnitte noch ab.

0

Vielleicht schreibst Du mal, was Du so alles zusammenrechnest... ich sehe auf dem Bruchstrich Strom, Querschnitt... und heraus kommt, was auch immer, ein "UA" im Zehntel- Bereich.

Was willst Du denn da berechnen: Spannungsabfälle? Dann mußt Du sehr wohl die Leitung doppelt nehmen, wenn Du nicht eine vor Ort abgegriffene Masse (Karosserie) nimmst. Soll das UA vielleicht der Spannunsabfall sein?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Georg1111111111 
Fragesteller
 19.04.2020, 14:28

Genau Ua ist der Spannungsfall

0
Georg1111111111 
Fragesteller
 19.04.2020, 14:36
@Georg1111111111

Ich versteh aber nicht. Die Kabel die vom Sicherungskasten zu den Verbrauchern führen sind unterschiedlich lang. Ich habe noch ne Seite aus dem Tabellenbuch in die Frage eingefügt.

0
Gluglu  19.04.2020, 16:34
@Georg1111111111

Gut; dann ist das "1 x " für den Leitungsweg richtig. Zumindest hast Du Dir viel Mühe gemacht, das alles zu berechnen. Aber ganz ehrlich: Bis auf den Boiler würde ich eigentlich alles mit 2,5mm² machen denn dann kaufst Du Dir nur einen Karton davon, ziehst das alles durch und brauchst da gar nicht mehr groß aufpassen. Vor allem wird es Dich wohl auch billiger kommen, nur eine Rolle mit einem geringen Rest als 3 Rollen zu kaufen, wo dann etwas mehr übrig ist.

Weiterhin wärst Du, wenn Du 2,5mm² nimmst, auch flexibler. Fällt Dir später ein, doch noch einmal wo noch was mit dran zu hängen, dann tauchst Du bestenfalls die Sicherung aus und es läuft. Solltest Du die Sicherungsabgänge schon auf Leitungsschutz, also 20A gesteckt haben, dann brauchst Du gar nichts mehr tauschen. Oder anders gesagt: Du merkst Dir bei jedem Anschluß, dass er 20A kann... und hast hinterher nicht mehr die Überlegungen, was Du da noch dran hängen kannst.

Ich hoffe, daß Dir dieser Tipp, auch mit dem generellen 2,5 mm² (mit Ausnahme des Boilers) geholfen hat.

Mfg

1

Noch ein Hinweis (ich bin zwar kein Schwachstromexperte):

Ich weiß, dass in Wohnmobilen/Wohnwagen die 230V-Installation nur mit flexiblen Leitungen ausgeführt werden darf.

Erkundige Dich mal, ob das eventuell auch für die 12V-Seite gilt.