Woher kommen Wörter und wer hat sie sich ausgedacht?

5 Antworten

Unterstützt durch Mimik, Gestik, Aussprache und Lautstärke hat der Mensch Geräuschen die er erzeugen kann mit seinem Mund Bedeutung verliehen.

Bedeutungen die einmal bestimmt wurden und in anfänglichen Kommunikationsversuchen verbal umgesetzt wurden, wurden generationsübertragend weitergegeben, teils ähnlich wie stille Post, teils aber auch durch kreative Neuerungen.

Mit der Möglichkeit immer komplexerer Kommunikation, entwickelte sich auch die soziale Struktur weiter, was wiederum die Sprache fördert.

Das kann sogar Heute problemlos beobachtet werden, wenn du zwei Menschen die verschiedene Sprachen sprechen zwingt miteinander zu kooperieren. Nach und nach lehren sich die beiden gegenseitig ihre Sprachen, wobei vermutlich sogar eine Art Mischmasch-Sprache entsteht.

Auch Kleinkinder brabbeln erstmal alles nach, lernen dann erste Bedeutungen, lernen der Technik, zuordnen von Bedeutungen.

Im Grunde beginnt es mit einem Gedanken, keinem Wort einem Bild oder Gefühl, sagen wir ein Reh, ein Stock, ein Stein und einer Faser, der Denkende zeigt auf jedes Objekt und erzeugt einen Klang diesen unterstützt er noch durch eine Gestik, andere verstehen ihn und nachdem er dann noch die tolle Idee hat aus dem Stein, dem Stock und der Faser einen Speer zu bauen und damit das Reh zu erledigen, sind die anderen so begeistert das sie sich die ganzen Namen merken, auch den Namen für Speer, später am Feuer erfindet noch einen einen Namen für Feuer, einer ein Wort für heiß und am nächsten Tag als Jemand sich den Speer borgen will um jagen zu gehen und der Besitzer ihn anknurrt, wird plötzlich ein Wort für Jagen gefunden, nachdem durch wildes Gestikulieren irgendwie vermittelt wurde das er den Speer nicht stehlen will sondern nur damit jagen will und später mit Speer und einem weiteren Reh zurückkommt. Jemand der das mitbekommen hat, benutzt dieses Wort jedoch auch um sich von anderen was zu borgen, Irgendjemand den das total nervt weil er immer denkt der geht jagen aber in Wirklichkeit borgt der sich nur kurz was, schiebt kurz mal einen ausraster knurrt wild rum und vermittelt den anderen das jagen jetzt buk heißt aber sich nur etwas borgen heißt buksen und irgendwann gibt es soviele Wörter das man nur mit Wörtern neue Wörter umschreiben kann, so kam es das man zwar noch auf die Erde zeigen musste und auch erstmal in einen Apfel biss bevor man sich auf diese Namen einigte aber bei der Kartoffel, dem Erdapfel reichte es bereits zu sagen Apfel - Erde und der andere überlegte ganz angestrengt ein Apfel in der Erde auf der Erde unter der Erde, was meint der den? Doch dann machte es peng und er wusste es geht um eine Kartoffel, weil das aber nervig war, immer blöd zu rätseln kamen ziemlich schnell neben Nomen auch beschreibende Wörter.

Hallo laulau1 ! DIese Frage Stellst du bitte Wikipedia da dich meine wahrscheinlich nicht zu 100% korrekt ist . Die Deutsche Sprache ist keine Romanische Sprache also ist nicht Latein der Ursprung. Sie ist eine Indogermanische Sprache und hat den gleichen Ursprung wie das Altdänische aus dem auch das Isländische entstanden ist . Und Wörter sind Bestimmte aneinader gereihte Laute die jeder Mensch der der jeweiligen Sprache mächtig ist in seinem Gehirn mit bestimmten Sinneseindrücken vernüpft. Gruß Saftiggi.

Wenn man das denn so genau wüsste... Schwierig. Manches ist lautmalerisch (schnarren, kichern, knirschen...), manches entstand wohl aus der Mischung aus Zufall und sozialer Übereinkunft, manches ist schlicht völlig unklar. An dieser Frage beißen sich die Sprachwissenschaftler schon lange die Zähne aus. Ist aber ein hochinteressantes Forschungsgebiet.

Widme dein Leben historischer und kontrastiver Linguistik und du wirst vielleicht zu einem Ansatz kommen. Beschraenke dich aber auf eine Sprachfamilie, sonst wird ein Leben nicht ausreichen.