Wird deutsch groß oder klein geschrieben?

5 Antworten

a) Kleinschreibung: Da das Adjektiv deutsch nur in Namen, in bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, ist die Kleinschreibung der Normalfall: das deutsche Recht, die deutsche Sprache, der deutsche Idealismus, die deutsche Bundesrepublik, die deutsche Einheit, deutscher Spargel, der deutsche Michel; sie ist deutsche Meisterin geworden (als Titel auch: Anton G., Deutscher Meister im Eiskunstlauf; Titel und Berufsbezeichnungen [2]). Kleinschreibung gilt für deutsch (»in deutscher Sprache«) in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann: Sie wollen sich deutsch unterhalten. Der Brief ist deutsch geschrieben. Ich kann mit ihm auch deutsch (= deutlich, grob) reden. Redet sie jetzt deutsch oder holländisch? 

b) Großschreibung: Nach den Präpositionen auf, in und zu schreibt man Deutsch groß: Am Ende des Artikels steht eine Zusammenfassung auf / in Deutsch. Der Prospekt erscheint auf / in Deutsch und Englisch (= in den Sprachen Deutsch und Englisch).
Groß schreibt man das substantivierte Adjektiv im Sinne von »deutsche Sprache« allgemein immer dann, wenn es mit »was?« (»wovon?«, »worin?«) erfragbar ist: Sie sprechen kein Wort Deutsch. Sein Deutsch ist schlecht. Im älteren Deutsch lautet der Text ... Wir mussten aus dem Deutschen ins Englische übersetzen. Sie kann / lernt / versteht Deutsch. Er spricht ausgezeichnet Deutsch. Du verstehst wohl kein Deutsch (= willst nicht hören)? Sie hat zwar gerade (wie?) englisch gesprochen, aber ihre Muttersprache ist (was?) Deutsch. In der Bedeutung »das Fach Deutsch« schreibt man immer groß: Er hat eine Vier in Deutsch geschrieben. Sie lehrt Deutsch. Deutsch als Bestandteil von Eigennamen (5) und von bestimmten namenähnlichen Fügungen schreibt man groß, auch wenn es nicht substantiviert ist: Die Deutsche Bibliothek (in Frankfurt), das Institut für Deutsche Sprache, das Deutsche Arzneibuch, Verein Deutscher Ingenieure, Zweites Deutsches Fernsehen, die Deutsche Bahn AG, der Deutsch-Französische Krieg (1870 / 71), Tag der Deutschen Einheit (als Name des Feiertags, aber: die deutsche Einheit). Bei Hunderassen: die Deutsche Dogge, der Deutsche Schäferhund. In einzelnen Fällen kann die Schreibung eines Namens von den Regeln abweichend festgelegt sein: Bank deutscher Länder, Gesellschaft für deutsche Sprache.

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl. Mannheim 2011 [CD-ROM]

Gnautz  31.05.2018, 12:16

Umfassende, nach Stand 2018 endgültige Antwort.

1

Du sieht aber sehr deutsch aus.

Ich bin Deutsche.

Nomen groß, Adjektive klein.
D.h es kommt auf den Kontext an.

In Deutsch groß wenn damit das Fach Deutsch gemeint ist.

In deutsch klein, wenn damit die Hausaufgabe in deutscher Schrift/Sprache gemeint ist.

Ich persönlich mache das so: Ich schreibe Namen groß, ich schreibe Städte groß und ich schreibe Länder groß. Soweit so richtig. Aber ich nehme es mir raus, das Wort "Deutsch" in allen seiner Formen groß zu schreiben. "Der Deutsche Michel, die Deutsche Kultur, Das Deutsche Haus, der Deutsche Kaiser usw. Aus Respekt mache ich das natürlich auch bei Italienern, Niederländer, Briten oder Russen. Ich weiß, es ist nicht korrekt, aber meine persönliche Macke und ich lebe noch immer....

Also bei dem Satz wird es groß geschrieben. Außer wenn du sagen willst, dass etwas deutsch ist oder aussieht, dann wird es klein geschrieben. Also Nomen groß und Adjektive klein