Windows und Linux parallel?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1: Ja, das geht auch auf einem Laptop, einem NUC usw. Hier eine Anleitung: https://www.giga.de/tipp/windows-10-und-linux-parallel-nutzen-dual-boot-so-gehts/

2: Ja, nimm eine 256 oder 512 GB SSD, dann kannst du ordentlich arbeiten.

3: Nein. Mach regelmäßig Sicherungen der kompletten Festplatte und du bist sicher.

4: Von Linux auf Windows ja, von Windows auf Linux nicht. Steht hoffentlich im Artikel, den ich in 1: gepostet habe. Da bin ich wohl nicht auf dem neuesten Stand. Ist ein bisschen her, dass wir 1999/2000 mit XFDisk mehrere Linuxinstallationen auf eine Festplatte gebracht haben.

5: Das kommt darauf an, was du mit dem System machst. Mein Windows 10 Pro ist jetzt seit fünf Jahren auf dem Laptop und ist ein wenig langsamer geworden nach über 150 Programminstallationen und immer ziemlich voller SSD. Das andere Windows 10 ist drei Jahre auf dem PC und überhaupt kein Unterschied zu 2018.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ichhabefragenxx 
Fragesteller
 24.09.2020, 12:44

Also kann ich Dateien, die ich auf Windows erstellt habe auch auf Linux bearbeiten aber nicht umgekehrt? Oder wie mag ich mir das vorstellen

0
guenterhalt  24.09.2020, 18:58
@ichhabefragenxx

diese Aussage nicht nicht falsch, aber auch nicht richtig.
Problem ist, das Windows Linux-Filesysteme (Formatierungen) weder beschreiben, noch lesen kann.

Linux kann aber auf mit NTFS oder FAT formatierte Partitionen (Microsoft nennt das Laufwerke) sowohl lesend als auch schreiben zugreifen.

Wenn man also mit Linux eine Datei auf so einem Laufwerk erstellt oder bearbeitet, kann man die auch später wieder mit Linux bearbeiten, da sie auf einem Windows-Laufwerk ist, natürlich auch von Windows.

0

Dualboot ist einfach nur, wenn du zwei Betriebssysteme auf einem Computer hast. Das geht auch auf einem Laptop, ja. Risiken gibt es dabei nicht, falls man nicht die Windows Partition beim installieren löscht. Da du aber Anfänger zu sein scheinst, denke ich du benutzt eine distro Wie Ubuntu oder Manjaro. Diese haben grafische Installationsprogramme, die dualboot automatisch einrichten.

Bei einem Dualboot, sind einfach nur zwei Betriebssysteme auf verschiedenen Partitionen. Der bootloader (grub ist es meistens bei GNU/Linux) startet das ausgewählte Betriebssystem beim Starten des Computers. Nichts von Windoof wird geladen, sobald du GNU/Linux auswählst. Von GNU/Linux kannst du auf deine NTFS Partition (Windows benutzt NTFS) zugreifen und Dateien kopieren und bearbeiten. Von Windows aus kannst du jedoch nicht auf deine EXT4 Partition zugreifen ohne Drittanbieter Programme. Und nein Linux wird nicht langsamer bei einem Dualboot.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich nutze Linux auf Servern und PCs.

FinnB132  24.09.2020, 12:25

Glaube fast alle gängigen Linux distros haben inzwischen einen Grafischen installer

0
  1. ja geht auch auf einem Laptop
  2. kommt auf die Linux Version sowie dein Windows darauf an. Wie Groß ist denn deine Festplatte? Wie viel Speicher braucht aktuell dein Windows System mit Daten und Programmen, soviel solltest du mindestens frei lassen und halt noch etwas mehr, damit du neue Daten und Programme hinzufügen kannst. Wenn ich beispielsweise Windows und Linux auf einer 250GB SSD installiere teile ich das meistens so auf das ich ca. 150-180GB für Windows habe und den rest dann für Linux(meist evrwende ich Linux Mint). Es kommt aber auch darauf an mit was ich am meisten Arbeite.
  3. Nur das man die Größen falsch einstellt und hinterher nur bedingt aendern kann oder ggf. ein System löscht wenn man es falsch macht. Bei Linux Mint beispielsweise wirst du bei der Installation gefragt ob du die Partitionierung per Hand machen willst oder per Automatik(würde ich dir empfehlen wenn du davon wenig Ahnung hast), bei der Automatik wirst du nur gefragt wie viel Speicher du pro System nutzen willst. Auch würde ich eher dazu raten erst Windows zu installieren und danach Linux, dann verwendet man den Linux Bootloader welcher meiner meinung und erfahrung nach etwas stabiler läuft.
  4. Von Linux aus kannst du auf deine Windows Daten zugreifen, umgekehrt nicht da Windows das von Linux verwendete Dateisystem nicht untersützt. Wenn du jetzt eine 2. Festplatte, USB Stick o.ä. mit Fat32, NTFS oder exFat verbaut haben solltest, kannst du aber von beiden Systemen aus darauf zugreifen. oder du musst eine weitere Partition nur für Daten machen. Auch solltest du darauf achten, wenn du Windows herunterfährst, das du es herunterfährst und nciht in den Ruhezustand gesht, sonst kannst du auch nciht auf die Windows Partiion zugreifen.
  5. ist auch da so, weil die Systeme beide getrennt sind.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das Risiko besteht darin, wenn Du bei der Installation nicht aufpasst, putzt es Dir Windows von der Platte. Es gibt bei der Dualbootinstallation einmal die Option auf Festplatten basiert, oder Partitionen basiert.

Bei der Festplatten basierten Methode wird Windows durch die Formatierung gelöscht, bei der auf Partition basierten Installation wird für die Linuxinstallation durch Linux selber eine extra Partition eingerichtet (eigentlich sind es drei Partitionen) in die dann Linux installiert wird. Windows bleibt völlig unangetastet.

Das Ganze geht auch auf einem Laptop.

Ein RAM von 8 Gigabyte ist empfehlenswert..

Mit Linux kannst Du auf die Windowsdateien zugreifen. Umgekehrt ist das nicht möglich.

Linux auf einer virtuellen Maschine, da hast Du kein Risiken, das ist ein vollwertiges Linuxsystem unter Windows.,

have a lot of fun

LA

  1. Natürlich
  2. Beide Betriebssysteme müssen drauf passen. Ist aber eigtl nie ein Problem, so kleine Festplatten gibts praktisch nicht (mehr).
  3. Linux Distributionen wie Ubuntu bieten eine Option an, sich neben Windows zu installieren. Insofern kannst du nichtmal bei der Partitionierung mehr was falsch machen. Trotzdem: vorher ein Backup erstellen!
  4. Linux kann das von Haus aus, Windows braucht noch Treiber für Ext4 (bzw das Dateisystem was du unter Linux verwendest, in den meisten Fällen ist das ext4).
  5. Linux juckt die Windows Installation kein bisschen. Verändert nichts daran.