Wieso trotz Tierschutzgesetz tiere nützen?

4 Antworten

Weil die meisten Menschen nicht auf tierische Produkte verzichten wollen (und manche es sogar gar nicht können!), und weil dahinter ein großer Wirtschaftszweig mit hunderttausenden, wenn nicht sogar Millionen Arbeitern steckt, die alle arbeitslos werden würden.

Das Tierschutzgesetz verbietet nicht das Töten von Tieren an sich, sondern das Töten ohne vernünftigen Grund, also zum Beispiel aus Spaß. Da Ernährung lebensnotwendig ist, wird das Töten zum Erwerb von Nahrung als vernünftiger Grund gewertet.

Bezüglich Kleidung: Bis auf für Pelzmäntel werden Tiere nicht ausschließlich dafür getötet. Pelztierfarmen gibt es in Duschland meines Wissens nicht mehr, weil es immer wieder berechtigte Proteste dagegen gab.

Hallo,

Tierschutz ist ein so umfassendes Wort, das in jeden Augen anders gesehen wird. Wo fängt es an und wo hört es auf?

Die einen möchten die niedlichen klassischen Tiere schützen - Hunde, Katzen, Delfine.

Dann gibt es wiederum Menschen, die keinen Unterschied zwischen Hund und Schwein machen und es ablehnen, dass für sie Tiere sterben, also sind sie Vegetarier.

Dann gibt es Menschen, die lehnen jegliche Ausbeutung von Tieren ab und meiden auch alle anderen Tierprodukte.

Dabei verstrickt sich alles in ständige Widersprüche - den Hund möchte man retten, das Huhn nicht essen, aber das Wespennest unter dem Dach soll weg oder die Flöhe auf dem Kopf, möchte man dann auch nicht haben.

Das deutsche Tierschutzgesetz ist in jedem Fall noch ausbaufähiger, da gebe es noch realistische mögliche Umsetzungen. Das definitiv. Es schützt leider nicht richtig. Aber immerhin gibt es eins, im Vergleich zu manch anderen Länder.

Tierschutz muss letztlich jeder für sich selbst schaffen, inwieweit das persönlich mit dem eigenem Gewissen zu vereinbaren ist.

Mit freundlichen Grüßen

Hufpfote

Ich glaube du verstehst das TierSchG falsch.... Hast du es dir mal durchgelesen?

Außerdem, was darf man denn deiner Meinung nach töten und was nicht? Wo sollte denn da die gesetzlich vorgegebene Grenze liegen? Was süße Kulleraugen hat darf leben, der Rest nicht.

Wenn es kein Tierhaltung geben würde dann existieren aber 100te Millionen Hühner, Schweine und Kühe weltweit nicht jedes Jahr neu.